- Alessandro Anzani
-
Alessandro Anzani (* 5. Dezember 1877 in Mailand; † 24. Juli 1956 in Merville-Franceville-Plage) war ein italienischer Ingenieur und Rennfahrer. Insbesondere wurde Anzani durch seinen 1906 gefertigten W-Motor bekannt, den Louis Blériot im Jahre 1909 nutzte, um als erster den Ärmelkanal in einem Flugzeug zu überqueren.
In seiner Jugend war Anzani zunächst als Radrennfahrer aktiv, um dann auf das just entwickelte Motorrad zu wechseln und Weltmeister zu werden. Auch fuhr er als Schrittmacher bei Steherrennen und führte u.a. den französischen Stehermeister Henri Contenet.[1]
Nach seiner Ausbildung zum Ingenieur ging Anzani gegen 1900 nach Frankreich. Zunächst nahm er eine Stellung bei dem Pariser Motorradhersteller Buchet als Rennfahrer an. 1906 machte er sich mit einer Motorenfertigung in Courbevoie selbstständig. Nach dem Erfolg von Blériot liefen die Geschäfte ausgezeichnet. In Mailand wurde die Fabbrica Motori Anzani gegründet. Mit dem Aufkommen der Umlaufmotoren konzentrierte sich Anzani wieder auf die Herstellung von Motorradmotoren, ohne die Flugmotorproduktion jedoch einzustellen. In England entstand die British Anzani Motor Company. In den 1920er Jahren stellte Anzani auch kurzzeitig kleine Rennwagen her.
Einzelnachweise
- ↑ Toni Theilmeier: Die wilde, verwegene Jagd. Der Aufstieg des professionellen Stehersports in Deutschland bis 1910, Leipzig 2009, ISBN 978-3-931965-23-5, S. 185f.
Weblinks
- Biographie bei britishanzani.co.uk (englisch)
- Alessandro Anzani auf lepetitbraquet.free.fr (franz.)
Italienische AutomobilmarkenAktuelle Marken: Abarth | Alfa Romeo | Casalini | Covini | DR | Ferrari | Fiat | Fornasari | Grecav | Iveco | Katay Gonow | Lamborghini | Lancia | Martin Motors | Maserati | Pagani | Piaggio
Ehemalige Marken: Adami | Aguzzoli | ALCA | Alfieri | Alma | A.M. | Amilcar Italiana | Ansaldi | Ansaldo | Antonietti & Ugonino | Anzani | Aquila Italiana | ASA | ATS | Aurea | Auto Mirage | Autobianchi | Balbo | Bandini | B.Engineering | Bernardi | Bertone | Bertoni | Bianchi | Bizzarrini | Brevetti Fiat | Brixia-Züst | Ceirano (1901–1904) | Ceirano (1904–1905) | Ceirano (1919–1925) | Cemsa | Chiribiri | Cingolani | CIP | Cisitalia | Cizeta | Corat | Darracq Italiana | De Luca | De Sanctis | De Tomaso | De Vecchi | Diatto | Dino | Ermini | Fast | Ferves | FIAL | FIAM | F.I.M.E.R. | Fioravanti | Fissore | FLAG | Florentia | FOD | Fongri | Frascini | Fusi-Ferro | Ghia | Giannini | Innocenti | Intermeccanica | ISO Rivolta | Isotta Fraschini | Itala | Lawil | LMX | Lombardi | Marchand | Mi-Val | Moretti | Nardi | Nazarro | Newton & Bennett | OM | OMS | OMT | O.P.E.S. | Orsa | OSCA | OSI | Panther Diesel | Pininfarina | Prinetti & Stucchi | Puma | Qvale | Rapid | Romanazzi | S.A.M.C.A. | SCAT | Serenissima | Siata | Siva | SPA | STAE | Stanguellini | STAR | Storero | Temperino | Totem | Vignale | Volpe | Volugrafo | Willam | Zagato | Züst
Wikimedia Foundation.