- Martin Motors
-
Martin Motors ist ein von Giuseppe Martinelli gegründeter italienischer Automobil-, Bus- und Nutzfahrzeugproduzent mit Hauptsitz im Mailänder Stadtteil Quinto dé Stampi. Ein Zweitwerk des Herstellers befindet sich in Tunesien.
Bekannt geworden ist Martin Motors Mitte der 1990er Jahre durch seine Reisebusse Allestimenti Linea und Allestimenti Turismo. Diese erfreuten sich bei den Reiseveranstaltern rasch großer Beliebtheit und prägen heute das Tagesbild an Häfen, Flughäfen und auch vor Bahnhöfen. Sie sind bereits durch das Doppel-M-Logo und das Styling auffallend. 1997 erweiterte Martin Motors schließlich mit dem Stadtbus Pulmann Urbani seine Modellpalette, welcher sich ebenfalls großer Nachfrage erfreute und das Unternehmen in Italien bekannter machte. Mit einem Kleinbus, dem MiniBus, versucht sich der Hersteller nun seit dem Sommer 2009 auch auf dem Markt der kleinen Gruppenbusse zu etablieren.
Die Busproduktion ist derzeit mit 30.000 Einheiten/Jahr die größte Einnahmequelle des Herstellers. Das sind je Produktionsstraße 7500 Einheiten im Jahr.
Den ersten Versuch, sich auf dem Pkw-Markt zu etablieren, unternahm Martin Motors 2006 mit den beiden Kleinstwagen Bubble und Noble. Im Jahr darauf folgte der Sports Utility Vehicle CEO, welcher nach Ansicht von BMW eine Kopie des BMW E53 sein soll. Der CEO ist das erste Modell der Marke, welches europaweit vertrieben wurde.
Um auch in weiteren Gebieten Fuß zu fassen, machte Martin Motors 2009 eine Modelloffensive und führte die MM520-Serie ein. Diese soll sich fest in der Kompaktklasse verankern. Als Kleinstwagen legte der Hersteller den Ideal 1000 auf und erhofft sich auch hier gute Chancen. Weiterhin brachte Martin Motors den Minivan CoolCar und den selbstentwickelten Pickup Freedom Cab, um sich im Nutzfahrzeugsektor auszutesten.
Ebenso produziert Martin Motors 10 verschiedene Motorradtypen mit Viertaktmotoren, die einen Hubraum von 50 bis 205 cm³ haben, und der Euro-II-Abgasnorm entsprechen.
In der Motorenherstellung schafft es Martin Motors jährlich sogar auf 80.000 Einheiten und beliefert eine Vielzahl an Motoren- und Automobilhersteller.
Quellen
- Offizielle Webseite der Martin Motors in Italien
- Offizielle Webseite der Martin Motors in Rumänien (CEMI-Ramania, Bukarest)
- Offizielle Webseite der Martin Motors in der Tschechischen Republik (LUM-ORIS, spol. s r.o., Čelákovice)
Italienische AutomobilmarkenAktuelle Marken: Abarth | Alfa Romeo | Casalini | Covini | DR | Ferrari | Fiat | Fornasari | Grecav | Iveco | Katay Gonow | Lamborghini | Lancia | Martin Motors | Maserati | Pagani | Piaggio
Ehemalige Marken: Adami | Aguzzoli | ALCA | Alfieri | Alma | A.M. | Amilcar Italiana | Ansaldi | Ansaldo | Antonietti & Ugonino | Anzani | Aquila Italiana | ASA | ATS | Aurea | Auto Mirage | Autobianchi | Balbo | Bandini | B.Engineering | Bernardi | Bertone | Bertoni | Bianchi | Bizzarrini | Brevetti Fiat | Brixia-Züst | Ceirano (1901–1904) | Ceirano (1904–1905) | Ceirano (1919–1925) | Cemsa | Chiribiri | Cingolani | CIP | Cisitalia | Cizeta | Corat | Darracq Italiana | De Luca | De Sanctis | De Tomaso | De Vecchi | Diatto | Dino | Ermini | Fast | Ferves | FIAL | FIAM | F.I.M.E.R. | Fioravanti | Fissore | FLAG | Florentia | FOD | Fongri | Frascini | Fusi-Ferro | Ghia | Giannini | Innocenti | Intermeccanica | ISO Rivolta | Isotta Fraschini | Itala | Lawil | LMX | Lombardi | Marchand | Mi-Val | Moretti | Nardi | Nazarro | Newton & Bennett | OM | OMS | OMT | O.P.E.S. | Orsa | OSCA | OSI | Panther Diesel | Pininfarina | Prinetti & Stucchi | Puma | Qvale | Rapid | Romanazzi | S.A.M.C.A. | SCAT | Serenissima | Siata | Siva | SPA | STAE | Stanguellini | STAR | Storero | Temperino | Totem | Vignale | Volpe | Volugrafo | Willam | Zagato | Züst
Wikimedia Foundation.