- Geilenberg
-
Albert Speer (rechts) gratuliert Geilenberg (links) zur Verleihung des Ritterkreuzes des Kriegsverdienstkreuzes (Mai 1944), Aufnahme aus dem Bundesarchiv
Edmund Geilenberg (* 13. Januar 1902 in Buchholz; † 19. Oktober 1964 in Ibbenbüren) erlernte das Schlosserhandwerk und stieg bis zum Vertreter der deutschen Rüstungsindustrie im nationalsozialistischen Deutschen Reich und Wehrwirtschaftsführer auf.
Inhaltsverzeichnis
Personalie Geilenberg
Geilenberg war ursprünglich Schlosser und trat der NSDAP am 1. Mai 1937 mit der Mitglieds-Nr. 4 699 296 bei. Er arbeitete bei Rheinmetall-Borsig als Direktionsassistent bevor er zum 1939 Direktor der Stahlwerke Braunschweig GmbH, Berlin, einem Tochterunternehmen der Reichswerke Hermann Göring, wurde. Da er sich durch Produktionssteigerungen von Munition in den Stahlwerken Braunschweigs für weitere Aufgaben empfahl, wurde er in den Industrierat des Oberkommandos des Heeres für die Sommeroffensive der Ostfront im Jahre 1942 berufen. Des Weiteren war er für das sog. Iwan-Programm des Oberkommandos des Heeres verantwortlich, das die Aufgabe hatte, Munitionsbetriebe in der Ukraine in Betrieb unverzüglich wieder in Betrieb zu nehmen.[1] Dies gelang nur mit geringem Erfolg, da die Rote Armee das Gebiet wieder zurückeroberte.
Darüber hinaus war er „Leiter des Hauptausschusses Munition“ im Reichsministerium für Rüstung- und Kriegsproduktion, wofür er im Mitte 1943 für seine Verdienste um den Aufbau der Munitionsfertigungen das Ritterkreuz zum Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern erhielt. Von Adolf Hitler wurde zum „Generalkommissar für Sofortmassnahmen“ in diesem von Albert Speer geführten Ministerium ernannt wurde. Die Ernennung erfolgte zur Beseitigung der im Führererlass vom 30. Mai 1944 genannten „Fliegerschäden“, die bei den alliierten Angriffen auf die Werke der Treibstoffproduktion entstanden waren. Er konnte mit seinen weitrechenden Kompetenzen im Rahmen der Umgliederung der Treibstoffindustrie „Arbeiten der Wirtschaft, auch der Rüstung und Kriegsproduktion“ stilllegen, Formationen der Wehrmacht bei seinen Sofortmaßnahmen Weisungen erteilen und er konnte den „Einsatz von Material und Arbeitskräften und mit rücksichtsloser Energie“ durchsetzen und die Schnelligkeit der Durchführung seiner Maßnahmen darf „weder durch formale noch durch bezirkliche Hemmungen behindert werden“.[2]
Nach 1951 war er Mitglied im Bonner Pleiger-Kreis, einem Treffen ehemaliger Führungskräfte der Hermann-Göring-Werke.
Geilenberg-Programm und Unternehmen Wüste
Im Auftrag Hitlers entwickelte er das sogenannte Geilenberg-Programm, das später auch als Mineralölsicherungsplan bezeichnet wurde. Es ging dabei darum, dass die praktisch den alliierten Lufangriffen schutzlos ausgesetzen Werke der Treibstoffproduktion, die Hydrierungswerke, unterirdisch verlagert und neue Technologien zur Herstellung von Treibstoff entwickelt und in die Praxis umgesetzt werden sollten. Die Alliierten, die im Mai 1944 ihre Luftangriffsziel neu bestimmten, griffen die vorhandenen Treibstoffproduktionsstätten bei Leuna, bei Magdeburg und das Ölfeld bei Zistersdorf in Österreich massiv an, zerstörten Anlagen und senkten das zur Verfügung stehende Volumen an Treibstoff erheblich. Ferner waren durch den Zusammenbruch der Ostfront im August 1944 die besetzten Ölfelder in Rumänien verloren gegangen, die einen Großteil des deutschen Erdölbedarfs deckten. Daher drohte die Versorgung der deutschen Streitkräfte mit Treibstoff zu erlahmen.
Nach dem Geilenberg-Plan war pauschal für jedes neu zu schaffendes Werk für die Herstellung von Benzin zum Beispiel aus Ölschiefer ein KZ-Häftlingslager von jeweils 500 Personen vorgesehen. Dass Geilenberg auch persönliche Verantwortung für die Umstände in den Konzentrationslagern hatte, wird in einer Niederschrift vom 27. und 28. Juli 1944 des „Arbeitsstabs Wüste“ deutlich, das als Geilenbergbibel bezeichnet wird, in der die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Wüste-Prgramms festgelegt sind, denn dort erfolgte die Zuweisung von Häftlingen für das Bauvorhaben auf direkte Veranlassung Geilenbergs.
Nach Darstellung der Mitarbeiter der Deutschen Ölschiefer-Forschungsgesellschaft lagen Verantwortung für den Häftlingseinsatz und die katastrophalen Zustände in den Lagern, die im Winter 1944/45 sogar eine Besichtigung durch Obergruppenführer Oswald Pohl veranlassten, ausschließlich bei Geilenberg und der SS.[3]
Auf Weisung Geilenbergs wurden sieben Lager zum Abbau und Gewinnung des Ölschiefervorkommens aus dem Lias in Baden-Württemberg aufgebaut:
- KZ Schömberg: Schömberg
- KZ Schörzingen: Schörzingen
- KZ Frommern: Frommern
- KZ Erzingen: Erzingen
- KZ Bisingen: Bisingen
- KZ Dautmergen: Dautmergen
- KZ Dortmettingen: Dormettingen
Sie wurden als Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Elsass eingerichtet.
In Niedersachsen ist das KZ Schandelah zum Abbau des dortigen Ölschiefervorkommens als Außenlager des KZ Neuengamme bekannt, das auf Inititave Geilenbergs errichtet wurde.
Wirkung des Programms
Das Programm Wüste, das von Michael Grandt seinem Buch als Hitlers letzte Hoffnung bezeichnet wurde, scheiterte. Im Programm Wüste in Baden-Württemberg wurden innerhalb eines Jahres lediglich 1.500 Tonnen Treibstoff erzeugt. Vom KZ Schandelah sind kein Produktionszahlen bekannt.
In den obengenannten Lagern in Baden-Württemberg wurden im Rahmen des mit Decknamen versehenen Programms Wüste schätzungsweise mehr als 4.000 und in Schandelah etwa 200 Personen umgebracht. Geilenberg wurde nie für die in seinem Programm verübten Greueltaten zur Rechenschaft gezogen.
Literatur
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? S. Fischer. Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-596-16048-0
Einzelnachweise
- ↑ Gerd Wysocki: Arbeit für den Krieg. Herrschaftsmechanismen in der Rüstungsindustrie des „Dritten Reiches“; Arbeitseinsatz, Sozialpolitik und staatspolizeiliche Repression bei den Reichswerken „Hermann Göring“ im Salzgitter-Gebiet 1937/38 bis 1945. S. 35. Steinweg-Verlag. Braunschweig 1992. ISBN 3-925151-51-6
- ↑ Martin Moll (Hrsg.): Führer-Erlasse 1939–1945. S. 415, 1. Aufl. 1997. Franz-Steiner-Verlag. Stuttgart 1997. ISBN 978-3-515-06873-4. Online verfügbar: Führererlass S. 415.
- ↑ Staatsarchiv Sigmaringen Wü 120 T 4 Nr. 508
PND: Datensatz zu Edmund Geilenberg bei der DNB – keine Treffer im Katalog der DNB; 3. Dezember 2008 Personendaten NAME Geilenberg, Edmund KURZBESCHREIBUNG Vertreter der deutschen Rüstungsindustrie im Dritten Reich GEBURTSDATUM 13. Januar 1902 GEBURTSORT Buchholz STERBEDATUM 19. Oktober 1964 STERBEORT Ibbenbüren
Wikimedia Foundation.