Gerhard Hoehme

Gerhard Hoehme

Gerhard Hoehme (* 5. Februar 1920 in Greppin bei Dessau; † 29. Juni 1989 in Neuss) war ein deutscher Maler, der als wichtiger Vertreter der Abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und des deutschen Informel gilt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hoehme war im Zweiten Weltkrieg Jagdflieger. Er begann 1948 ein Studium der Malerei an der Kunstschule Burg Giebichenstein bei Halle an der Saale. 1951 ging er nach Düsseldorf und bezog ein Haus in Kaiserswerth. Ab 1952 studierte er an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Otto Coester. Im selben Jahr begegnete er Jean-Pierre Wilhelm, der ihn wiederum Jean Fautrier und Jean Dubuffet vorstellte. Er gelangte so mit den wichtigsten Vertretern des französischen Informel aus Paris in Kontakt. Seit diesem Zeitpunkt beschäftigte sich Hoehme mit der informellen Malerei. 1960 erhielt er ein Stipendium an der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom und eine Professur an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf, wo er bis 1985 lehrte. Zu seinen Schülern gehörten unter anderem Sigmar Polke und Chris Reinecke.

Werk

1957 erhielt Hoehme den in diesem Jahr erstmalig vergebenen Förderpreis des Landes NRW. Noch im selben Jahr gründete er, zusammen mit Jean-Pierre Wilhelm die "Galerie 22", die bis 1960 existierte und ein Zentrum des Informel für Künstler, Musiker und Schriftsteller war. Hoehme wird Mitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigung "Gruppe 53". Nach 1955 malt er auch im Stil der Lyrischen Abstraktion.

Hoehme eigener, spezieller Malstil knüpfte an die Tradition der shaped canvas an. Er vermischte das Farbmaterial und schaffte mit seinen Gemälden räumliche Strukturen und kombinierte Raumelemente mit bemalten Flächen. Er beschäftigte sich mit dem Combine Painting, schuf kalligrafische Schriftbilder, Strukturbilder und Objektbilder. Ab den 1970er Jahren entstanden seine sogenannten „Damastbilder“. Er wollte damit „offene Bilder“ schaffen, die nicht mehr nur auf der Leinwand wirkten, sondern im Betrachter präsent sein sollten.

1959 war Hoehme Teilnehmer der documenta II in Kassel in der Abteilung Malerei. 1960 wurde er mit dem Villa Massimo-Preis in Rom ausgezeichnet. Im Jahr 1962 erfolgte die Veröffentlichung seiner Texte: „Wegzeichen im Unbekannten“. 1967 schrieb er sein Manifest „Relationen“.

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1959: documenta II Kassel
  • 1977: Galerie Georg Nothelfer, Berlin
  • 1980: Museum am Ostwall, Dortmund
  • 1982: Galerie Georg Nothelfer, Berlin
  • 1986: Galerie Georg Nothelfer, Berlin
  • 1990: Galerie Georg Nothelfer, Berlin
  • 1997: Affinites Electives Casino Luxembourg, Luxemburg
  • 1980: Kunsthalle Bielefeld / Museum am Ostwall, Dortmund
  • 1985: Kunst Stoff Kunst Städtische Galerie Nordhorn / Städtische Kunsthalle Mannheim / Sprengel Museum Hannover / Frankfurter Kunstverein
  • 1998: Gerhard Hoehme Galerie Marianne Hennemann, Bonn / Material und Collage Galerie Boisserée, Köln / 1998 Kunstmuseum Bonn / Galerie Zimmer, Düsseldorf
  • 2001: Gruppenausstellung Galerie Rothe, Frankfurt / Saarland Museum, Saarbrücken / Galerie Neher,Essen / Galerie Stefan Röpke, Köln / Galerie Marianne Hennemann, Bonn / Galerie Zimmer, Düsseldorf
  • 2002: Tan cerca, tan lejos Artium, Vitoria-Gasteiz / Galerie Georg Nothelfer, Berlin
  • 2003: So nah, so fern Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg / Gruppe 53 Freunde und Förderer im Museum der Stadt Ratingen / Informel Galerie Peter Zimmermann, Mannheim
  • 2003/2004: Berlin-Moskau / Moskau-Berlin Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • 2004: SOMMERLUST - KUNST-STÜCKE Galerie Rothe, Frankfurt / Auf Papier Galerie Neher, Essen / Berlin-Moskau / Moskau-Berlin 1950-2000 Tretjakov Gallery, Moskau / Über das Bild hinaus Kunst aus Nordrhein-Westfalen
  • 2005: Informelle Tendenzen Galerie Maulberger, München / Schrift. Zeichen. Geste. Kunstsammlungen Chemnitz / Gerhard Hoehme Kunstverein Talstrasse, Halle / glocal/01 Artforum Palma de Mallorca / FARBE FLÄCHE FORM Galerie Neher, Essen / EXIT_AUSSTIEG AUS DEM BILD ZKM, Karlsruhe
  • 2006: 9. Art Summer Galerie Maulberger, München / Impulse - Informel und Zero Museum der Stadt Ratingen / Full House Kunsthalle Mannheim / Gerhard Hoehme – Yoshihisa Sankawa Galerie Peter Zimmermann, Mannheim / Gerhard Hoehme Galerie Georg Nothelfer, Berlin
  • 2006/2007: Informel - eine Weltsprache Galerie Schlichtenmaier – Grafenau / Was ist Plastik? 100 Jahre - 100 Köpfe Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg

Werke in Museen und Sammlungen

Literatur

  • Karl Ruhrberg (Hrsg.): Zeitzeichen. Stationen Bildender Kunst in Nordrhein-Westfalen. DuMont, Köln 1989, ISBN 3-7701-2314-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoehme — Gerhard Hoehme (* 5. Februar 1920 in Greppin bei Dessau; † 29. Juni 1989 in Neuss) war ein deutscher Maler, der als wichtiger Vertreter der Abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und des deutschen Informel gilt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hoehme —   [ høː ], Gerhard, Maler, * Greppin 5. 2. 1920, ✝ Neuss 29. 6. 1989; lehrte seit 1960 an der Düsseldorfer Kunstakademie. Hoehme gehörte in den 50er Jahren zu den wichtigsten Vertretern der deutschen informellen Malerei. Ab Mitte der 60er Jahre… …   Universal-Lexikon

  • Rolf Jährling — (* 27. Oktober 1913 in Hamburg; † 5. Juli 1991 in Weidingen; vollständiger Name: Rudolf Wolfgang Jährling) war ein deutscher Architekt, Galerist und einer der ersten Förderer der rheinischen Avantgarde. 1949 gründete er in Wuppertal die Galerie… …   Deutsch Wikipedia

  • Informalismus — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Informel — oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Informell — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Informelle Malerei — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Pierre Wilhelm — (* 9. September 1912 in Düsseldorf; † Juli 1968 ebenda; eigentlicher Name: Kurt Wilhelm) war ein deutscher Galerist, Kunstvermittler, Kunstkritiker, Übersetzer und Herausgeber französischer Literatur und einer der ersten Förderer der rheinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Informelle Kunst — Informel oder informelle Kunst (französisch art informel) ist ein Sammelbegriff für die Stilrichtungen der abstrakten (im Sinne von nicht geometrischen, gegenstandslosen) Kunst in den europäischen Nachkriegsjahren, die ihre Ursprünge im… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Biemel — (* 19. Februar 1918 Kronstadt, heute Rumänien) ist ein rumänisch deutscher Philosoph. Nach seinem Studium in Bukarest war er Schüler von Martin Heidegger in Freiburg. Sein Arbeitsschwerpunkt in der Philosophie ist die Phänomenologie und die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”