- Manuela Groß
-
Manuela Groß Nation Deutsche Demokratische Republik Geburtstag 29. Januar 1957 Geburtsort Berlin Größe 162 cm Gewicht 51 kg Karriere Disziplin Paarlauf Partner/in Uwe Kagelmann Verein SC Dynamo Berlin Trainer Heinz-Friedrich Lindner Status zurückgetreten Karriereende 1976 Medaillenspiegel Olympische Medaillen 0 × 0 × 2 × WM-Medaillen 0 × 0 × 2 × EM-Medaillen 0 × 0 × 2 × Olympische Winterspiele Bronze Sapporo 1972 Paare Bronze Innsbruck 1976 Paare Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften Bronze Bratislava 1973 Paare Bronze Colorado Springs 1975 Paare Eiskunstlauf-Europameisterschaften Bronze Göteborg 1972 Paare Bronze Kopenhagen 1975 Paare Manuela Groß (* 29. Januar 1957 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Paarlauf für die DDR startete.
Sie begann mit dem Eiskunstlaufen in Berlin bei der Trainerin Hildegard Taupadel. Sie startete seit 1967 bei den Sportpaaren mit Uwe Kagelmann für den SC Dynamo Berlin. Ihr Trainer war Heinz Lindner.
1969 und 1970 wurden Groß und Kagelmann DDR-Vizemeister hinter Heidemarie Steiner und Heinz-Ulrich Walther. Ihr internationales Debüt hatten sie bei der Europameisterschaft 1969 in Garmisch-Partenkirchen, wo sie Siebte wurden. Ihr Weltmeisterschaftsdebüt folgte ein Jahr später in Ljubljana und endete beim Bronzemedaillengewinn von Steiner und Walther ebenfalls mit dem siebten Platz. In den Jahren 1971, 1972 und 1974 wurden Kagelmann und Groß DDR-Meister. Von 1971 bis zu ihrem Karriereende 1976 beendeten sie keine Welt- u. Europameisterschaft schlechter als auf dem vierten Platz. Ihre erste Medaille gewannen sie bei der Europameisterschaft 1972 in Göteborg. Auch bei den Olympischen Spielen in Sapporo wenig später errangen Groß und Kagelmann die Bronzemedaille hinter den sowjetischen Paaren Irina Rodnina und Alexei Ulanow sowie Ljudmila Smirnowa und Andrei Suraikin. Seine erste Weltmeisterschaftsmedaille gewann das DDR-Paar 1973 in Bratislava mit Bronze hinter den neu zusammengestellten Paaren aus der Sowjetunion Irina Rodnina und Alexander Saizew sowie Ljudmila Smirnowa und Alexei Ulanow. 1974 kostete den amtierenden DDR-Meistern Groß und Kagelmann ihre Konkurrenz aus dem eigenen Land eine Medaille. Romy Kermer und Rolf Österreich beendeten sowohl die Europa- wie auch die Weltmeisterschaft vor ihnen und verdrängte sie damit jeweils auf den vierten Rang. 1975 und 1976 wurden sie von Kermer und Österreich auch bei den nationalen Meisterschaften als bestes DDR-Paar abgelöst. Dennoch wurde 1975 das erfolgreichste Jahr für Groß und Kagelmann. Sowohl bei der Europameisterschaft in Kopenhagen wie auch bei der Weltmeisterschaft in Colorado Springs gewannen sie die Bronzemedaille, beide Male hinter Rodnina/Saizew und Kermer/Österreich. Dieses Resultat wiederholte sich auch 1976 bei den Olympischen Spielen in Innsbruck. Vier Jahre nach Sapporo gewannen Groß und Kagelmann erneut olympisches Bronze. Dabei war dieses Ergebnis nicht erwartet worden, nachdem sie bei der Europameisterschaft kurz zuvor Vierte geworden waren und das sowjetische Paar Irina Worobjowa und Alexander Wlassow vorbei ziehen lassen musste. Das Paar aus der Sowjetunion machte jedoch Fehler bei den Olympischen Spielen und so reichte es für die DDR-Vizemeister zur Bronzemedaille, äußerst knapp vor den Sowjets und den US-Amerikanern Tai Babilonia und Randy Gardner. Der letzte Auftritt des Paares Groß und Kagelmann folgte bei der Weltmeisterschaft 1976. Hier wendete sich das Blatt wieder und so verpassten sie als Vierte knapp eine Medaille gegen Worobjowa und Wlassow.
Das Trio Groß/Kagelmann/Lindner erfand das neue Sprung- und Paarlaufelement „GroKaLi“. Manuela Groß und Uwe Kagelmann zeigten als erstes Paar der Welt den Doppel-Wurfaxel (Dezember 1971 in Moskau) und den dreifachen Wurflutz.
Groß wurde Trainerin beim SC Berlin und trainiert heute viele Hobbyeiskunstläufer und betreute diese auch beim Deutschlandpokal für Hobbyläufer in Grimma.
Ergebnisse
Paarlauf
(mit Uwe Kagelmann)
Wettbewerb / Jahr 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 Olympische Winterspiele 3. 3. Weltmeisterschaften 7. 4. 4. 3. 4. 3. 4. Europameisterschaften 7. 7. 4. 3. 4. 4. 3. 4. DDR-Meisterschaften 2. 2. 1. 1. 1. 2. 2. Weblinks
Commons: Manuela Groß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Manuela Groß in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Groß und Kagelmann auf pairsonice.com
1950–52: Vera Lampe und Horst Kuhrüber | 1954–55: Vera Kuhrüber und Horst Kuhrüber | 1960–61: Margit Senf und Peter Göbel | 1962: Brigitte Wokoeck und Heinz-Ulrich Walther | 1963: Margit Senf und Peter Göbel | 1964: Brigitte Wokoeck und Heinz-Ulrich Walther | 1965: Irene Müller und Hans-Georg Dallmer | 1966–67: Heidemarie Steiner und Heinz-Ulrich Walther | 1968: Irene Müller und Hans-Georg Dallmer | 1969–70: Heidemarie Steiner und Heinz-Ulrich Walther | 1971–72: Manuela Groß und Uwe Kagelmann | 1973: Romy Kermer und Rolf Österreich | 1974: Manuela Groß und Uwe Kagelmann | 1975–76: Romy Kermer und Rolf Österreich | 1977–78: Manuela Mager und Uwe Bewersdorf | 1979–80: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1981: Birgit Lorenz und Knut Schubert | 1982–84: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1985: Birgit Lorenz und Knut Schubert | 1986–87: Katrin Kanitz und Tobias Schröter | 1988: Peggy Schwarz und Alexander König | 1989–90: Mandy Wötzel und Axel Rauschenbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Manuela Groß — Olympic medal record Figure skating Bronze 1972 Sapporo Pairs Bronze 1976 Innsbruck Pairs Manuela Groß … Wikipedia
Manuela Mager — Manuela Mager … Deutsch Wikipedia
Manuela — may refer to: feminine of Manuel (name) People Manuela Arbelaez, model and actress appearing The Price is Right models (formerly Barker s Beauties) Manuela Azevedo, Portuguese singer Manuela Berchtold, Australian freestyle skier Manuela… … Wikipedia
Manuela — ist ein weiblicher Vorname, Kurzform von Emanuela (Emanuel, Immanuel). Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträgerinnen … Deutsch Wikipedia
Manuela Mager — Olympic medal record Figure skating Bronze 1980 Lake Placid Pairs Manuela Mager … Wikipedia
Groß (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Groß in Deutschland (Stand: Mai 2010) Groß oder Gross ist der Name folgender Personen: der Nürnberger Patrizierfamilie Groß (Patrizier) Groß von Trockau, fränkisches Rittergeschlecht … Deutsch Wikipedia
Manuela Kasper-Claridge — Moderation einer Diskussionsrunde i … Deutsch Wikipedia
Manuela Derr — (* 17. Juli 1971 in Neubrandenburg) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die für die DDR startend bei den Europameisterschaften in Split 1990 die Goldmedaille mit der 4x400 Meter Staffel der DDR gewann (3:21,02 min, zusammen mit Annett… … Deutsch Wikipedia
Manuela Levorato — (* 16. März 1977 in Dolo, Venetien) ist eine italienische Sprinterin. Insgesamt errang sie 13 nationale Titel: im Freien 1999, 2001 und 2002 über 100 m sowie 2001 über 200 m; in der Halle 1998–2000 und 2002–2004 über 60 m sowie 2002–2004 über 200 … Deutsch Wikipedia
Emanuela — Manuela ist ein weiblicher Vorname, Kurzform von Emanuela (Emanuel, Immanuel). Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstage 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Bekannte Lieder 5 … Deutsch Wikipedia