Geschichte des Brookmerlandes

Geschichte des Brookmerlandes
Die friesischen Seelande um das Jahr 1300

Das Brokmerland (heute Brookmerland geschrieben) ist eine Landschaft und ein historisches Territorium, gelegen im Westen Ostfrieslands, welches ein Gebiet in und um die heutigen Gemeinden Brookmerland und Südbrookmerland umfasst. Das Brokmerland grenzt im Osten an das Harlingerland und im Norden an das Norderland. Das historische Brokmerland wird in der Regel mit nur einem „o“ geschrieben. Vereinzelt findet man auch die Schreibweise „Broekmerland“ mit einem Dehnungs-e, während die heutigen Gemeinden des Namens die Schreibweise mit dem Doppel-o gewählt haben.

Namensherkunft

Der Name des Brokmerlandes stammt von dem altfriesischen bzw. altniederdeutschen Wort brōk, das für eine moorige Bruchlandschaft steht, die früher kaum besiedelt war. Diese zog sich vom Westrand des Ostfriesischen Geestrückens, von der Ley (Norder Tief) bis zur Flumm (Fehntjer Tief) hin und war von einer Reihe von flachen Binnenseen, vom Großen Meer bis zum Sandwater, durchsetzt.

Dazu kommt ein zu mer verschliffenes mann mit dem Herkunftsanhägsel er. Brokmerland bedeutet also nichts anderes „Land der Mannen aus dem Moor“.

Geschichte

Bis ins frühe Mittelalter war das Brokmerland weitgehend unbesiedelt und stellte eine natürliche Grenze zwischen dem Feder- und dem Emsgau auf der einen Seite und den Gauen Norditi (Norderland) und Östringen auf der anderen Seite dar. Auch kirchenhistorisch spielte diese Grenze eine Rolle, war sie doch die Trennlinie des Bistums Münster (Feder- und Emsgau) gegenüber dem Erzbistum Bremen (Norderland und Östringen).

Bodenfunde deuten auf eine spärliche Besiedlung in der Zeit um 800 hin. Zu einer größeren Besiedlung kam es ab 1100. Zum einen war der Deichbau in der Region beendet, zum anderen drängte die Julianenflut von 1164 viele Menschen von der Küste in das Landesinnere. Hinzu kam die wachsende Bevölkerungszahl im hohen Mittelalter, die in Ostfriesland dazu führte, solche siedlungsarmen oder -leeren Räume durch Landesausbau, die so genannte innere Kolonisation, zu erschließen. Das Brokmerland wurde dabei von Siedlern aus der Krummhörner Marsch sowie der Norder und Auricher Geest urbar gemacht. Im 11./12. Jahrhundert entstanden hier auf dem Rand und den Ausläufern der Geest neue Siedlungen mit ersten Kirchbauten. Das Ergebnis dieses Vorgangs waren die Reihendörfer mit ihren Upstrecken.

Erstmals werden die Brokmer in der Östringer (Rasteder) Chronik von 1148 erwähnt, was darauf hindeuten kann, dass sie zu diesem Zeitpunkt bereits eine gewisse Bedeutung hatten. Ab 1251 treten die Brokmänner dann als eigenständige Landesgemeinde auf, dem Brokmerland, welches sich zunächst in drei Mittelbezirke mit jeweils zwei Hauptkirchen gliederte: Marienhafe und Engerhafe, Wiegsboldsbur und Burhafe (heute Einzelhöfe in der Victorburer-Marsch), Bedekaspel und Südwolde (Blaukirchen). Die Kirchenbezirke gehörten zum Bistum Münster. Hauptversammlungsort der Brokmannen war wohl zunächst die Kirche Wiegboldsbur.

Die Kirche zu Marienhafe während des Abbruchs 1829

Im Verlauf des 13. Jahrhunderts erlebte das Brokmerland seine Blütezeit. In diese Zeit fällt der Bau der großen Kirchen, von denen die (ehemals dreischiffige) Kirche Marienhafe die größte ist. Damals war sie sogar die größte Kirche im nordwestdeutschen Raum gewesen und noch 1462 spendete Papst Pius II. einen Ablass für den Besuch der Kirche, für Spenden an Einrichtungsgegenständen sowie für Geldspenden zur Erhaltung der Kirche „curia beate Marie“. Der Bischof von Münster kam der wachsenden Bedeutung der Gegend nach, in dem er sie Mitte des 13. Jahrhunderts kirchlich zu einem eigenen Sprengel erhob. Zuvor war es den Dekanaten Uttum und Hinte zugeordnet. Außerdem errichtete der Bischof in Fehnhusen im Kirchspiel Engerhafe eine Burg, die spätere Oldeborg, die die Keimzelle des heutigen Ortes bildete.

Die friesischen Landesgemeinden besaßen eine Konsulatsverfassung, nach der die Konsuln und Richter jeweils für ein Jahr vom Volk gewählt wurden. Politische Führung und Gerichtsbarkeit lagen unmittelbar in Händen der Bevölkerung. Jährlich fanden Versammlungen der Vertreter der sieben friesischen Seelande statt. Der Upstalsboom ist eine noch heute bekannte Begegnungsstätte aus dieser Zeit. Das Brokmerland verfügte über eine eigene Gerichtsbarkeit und mit dem Brokmerbrief auch über eine eigene Verfassung. Dieser berichtet als ausführlichste friesische Rechtsquelle von der Landes- und Gerichtsverfassung des Brokmerlandes, dessen Recht auf dem Willen des zusammengetretenen Volkes beruhte.

Ende des 13. Jahrhunderts schloss sich das Auricherland dem Brokmerland an und bildete das vierte Viertel der Landesgemeinde. Nach dem Ende der Herrschaft der Häuptlingsfamilie tom Brok um 1450 trennte sich das Auricherland wieder vom Brokmerland.

Häuptlingszeit

Das Brokmerland im Ostfriesland des 14. Jahrhunderts.

Diese Konsulatsverfassung hatte bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Bestand. Danach zerfiel sie und wurde nach und nach abgelöst, als mächtige Familien die Häuptlingswürde übernahmen. Im Bokmerland war dies die Familie Kenesma, welche in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts im Brokmerland die Häuptlingswürde zugesprochen bekam. Danach benannte sie sich in tom Brok um und errichtete die Burg Brooke neben der schon bestehenden bischöflichen Burg in Oldeborg. Später errichteten die tom Brok dann noch in Aurich eine zweite Burg.

Klaus-Störtebeker-Denkmal

Der Hauptort Marienhafe entwickelte sich in dieser Zeit zu einem bedeutenden Handelsplatz. Nach schweren Sturmfluten 1374 und 1377 wurde er gar zum Seehafen. Damit bestand die Möglichkeit, Waren aus dem Brookmerland auf dem Wasserwege ins Münsterland zu transportieren. Die Wattflächen Leybucht und Kuipersand vor Marienhafe beziehen ihren Namen von der alten dreischiffigen Marienhafer Großkirche. Deren Dach waren auf der Nordseite mit Kupfer (Kuiper = friesisch-niederländisch für Kupfer) und auf der Südseite mit Schiefer (Ley = altdeutsch für Schiefer) gedeckt, so dass die Kirche von See her durch den wechselnden Blick auf die Kupfer- und die Schieferseite für Eingeweihte einen Hinweis auf die auch bei Niedrigwasser befahrbar bleibenden Priele und sonstigen Wasserflächen gab. Ohne dieses Wissen waren der Ort und sein tideabhängiger Hafen von See her praktisch uneinnehmbar.

Im ausgehenden 14. Jahrhundert fanden Seeräuber um Klaus Störtebeker Unterschlupf in Marienhafe. Dafür revanchierte er sich beim Kampf der Häuptlinge des Brookmerlandes um die Vorherrschaft in Ostfriesland. Widzel tom Brok hatte den damals noch jungen Hafen den „Likedeelern“ oder „Vitalienbrüdern“ unter Klaus Störtebeker geöffnet. Diese nutzten den Ort als Schutz, zum Stapeln der geraubten Waren und auch zu deren Absatz. Dies wurde schließlich durch mehrere Strafexpeditionen der Hansestadt Hamburg unterbunden, die sich gegen die Seeräuber und mit ihnen sympathisierende Häuptlinge unternahmen. Dabei wurde Marienhafe aufgrund seines sicheren Hafens vor der Zerstörung bewahrt. Faldern und Larrelt bei Emden sowie andere ostfriesische Bauten wurden dagegen damals geschleift.

Ocko tom Brok wird nach der Schlacht auf den Wilden Äckern gefangen vor Focko Ukena geführt. Romantisierendes Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803

Die tom Brok hatten zunächst mit Erfolg versucht, eine Landesherrschaft über die Frieslande diesseits und jenseits der Ems auszubilden. Ocko II. erbte schließlich derart große Herrschaftsgebiete, dass er sich Häuptling von Ostfriesland nennen konnte. In der Folgezeit kam es jedoch zwischen Focko Ukena und Ocko tom Brok zu Streitigkeiten, die in offene Kriegshandlungen übergingen. Nach einem ersten Sieg Ukenas über Ocko II. bei Detern 1426 verband sich Focko mit dem Bischof von Münster und zahlreichen ostfriesischen Häuptlingen gegen den nun auf das Brokmerland beschränkten Ocko und schlug ihn am 28. Oktober auf den Wilden Äckern endgültig. Er wurde nach Leer verbracht und blieb vier Jahre lang inhaftiert. 1435 verstarb er machtlos als Letzter seines Geschlechts in Norden.

Die nun folgende Herrschaft Focko Ukenas im Brokmerland blieb nur ein kurzfristiges Intermezzo. Nachdem das Volk gerade dem Joch der tom Brok entkommen waren, fühlten sich viele von den neuen Machthabern verraten, da sie genau wie die tom Brok die friesische Freiheit zu verraten schienen. So entstand um 1430 im Brookmerland (heutige Schreibweise) ein Aufstand, der sich nach einem unglücklichen Angriff Fockos auf das Bremer Stadtland an der Unterweser zu einem allgemeinen ostfriesischen Volksaufstand ausweitete.

Nach der Eroberung von Oldersum und Aurich schlossen die ostfriesischen Landesverbände und die kleineren Häuptlinge am 14. November 1430 unter Führung des Häuptlings Edzard Cirksena aus Greetsiel den Freiheitsbund der Sieben Ostfrieslande. Um 1440 wurden die Cirksena dann zu Richtern und „Vormündern“, zu Häuptlingen des Brookmerlandes wie des Auricherlandes und hatten dort nach dem Zwischenspiel der Ukena schließlich die Erbfolge der tom Brok angetreten. Sie mussten jedoch Rücksicht auf Gemeindefreiheit und das Landesrecht nehmen. Die Landesgemeinden hatten sich neu konstituiert. So gab es wieder ein Brookmerland, ein Auricherland und im Südwesten des Auricherlandes sogar ein eigenes Süderland (Bangstede, Ochtelbur, Riepe und Simonswolde).

Als die Cirksena 1464 in den Reichsgrafenstand erhoben wurden, machten sie die von ihren Burgen beherrschten Bereiche zu Ämtern: das Brookmerland gehörte wie das Auricherland fortan zum Amt Aurich und zerfiel in die Nordbrookmer Vogtei mit Osteel, Marienhafe und Siegelsum und die Südbrookmer Vogtei mit den Kirchspielen Engerhafe, Victorbur, Wiegboldsbur, Bedekaspel und Forlitz-Blaukirchen. In der Folgezeit teilte das Brookmerland das Schicksal der Grafschaft.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte Ostfrieslands — Territorium im Heiligen Römischen Reich Grafschaft Ostfriesland Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Theene — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Südbrookmerland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Brokmerland (Gau) — die friesischen Seelande um das Jahr 1300 Das Brokmerland (heute Brookmerland geschrieben) ist eine Landschaft und ein historisches Territorium, gelegen im Westen Ostfrieslands, welches ein Gebiet in und um die heutigen Gemeinden Brookmerland und …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstentum Ostfriesland — Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Überblick (wichtige Daten) 785 n. Chr.: Unterwerfung des östlichen Friesland durch Karl den Großen um 1000: Beginn des Deichbaus 12. Jahrhundert bis 14. Jahrhundert: F …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Ostfriesland — Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Überblick (wichtige Daten) 785 n. Chr.: Unterwerfung des östlichen Friesland durch Karl den Großen um 1000: Beginn des Deichbaus 12. Jahrhundert bis 14. Jahrhundert: F …   Deutsch Wikipedia

  • Brookmerland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liekedeeler — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rekon …   Deutsch Wikipedia

  • Liekendeeler — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rekon …   Deutsch Wikipedia

  • Likedeeler — Hamburger Hanse Kogge Bunte Kuh, Darstellung um 1900. Innenseite eines rekon …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”