- Geschichte des CSD in der Schweiz
-
Dieser Artikel behandelt die Geschichte des Christopher Street Day (CSD) oder der Gay Pride in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Anfänge
Die allererste homosexuelle Manifestation der Schweiz fand 1975 in Basel statt, als Schwule mit einem Transparent am 1. Mai-Umzug mitmarschierten. Ein Teil der politischen Linken war über das Teilnahme von Homosexuellen sehr irritiert. Drei Jahre später gab es nach der Übergabe einer Petition für die Aufhebung der Schwulenregister ein Sit-in auf dem Zürcher Platzspitz, welches bereits als Christopher-Street-Liberation-Memorial Day bezeichnet wurde. Die erste offizielle Nationale Schwulendemo fand 1979 in Bern statt. Nach Basel (1980) und Lausanne (1981) kam die nationale Schwulendemo 1982 zum ersten Mal nach Zürich. Wegen der damaligen Jugendunruhen befürchtete die Stadt Krawalle und war mit einem massiven Aufgebot an Polizisten präsent. Ausschreitungen gab es aber keine.
Radikales Auftreten
Im Unterschied zu heute traten die Schwulen damals mit radikalen, heute fast revolutionär wirkenden Parolen auf. Neben konkreten Forderungen wie der Aufhebung der Schwulenregister und der Abschaffung der Diskriminierung im Strafrecht forderten die Demonstranten auch ein Ende der Zwangsheterosexualität und definierten sich bewusst anti-bürgerlich. Einige wollten sogar gegen jedwelche Diskriminierung durch den Staat kämpfen. Im Gegensatz zu heute hatten die damaligen Demonstrationen fast ausschliesslich politischen Charakter; nach der Demonstration traf man sich also nicht zu einer Party, sondern eher zu einem politischen Diskussionsabend.
Aids
Das Aufkommen von Aids veränderte die Bewegung Mitte der Achtzigerjahre völlig. Viele der Initianten starben. Und so fand 1986 in Zürich die vorerst letzte Nationale Schwulendemo statt. Zwar gab es im Jahr darauf in Bern noch eine kleine Demonstration. Diese war aber mehr ein Protest gegen den Entzug einer Bewilligung der Stadtbehörden für ein Schwulencamp. Zum 20- und zum 25-jährigen Jubiläum der Ereignisse an der Christopher Street fanden in Zürich Demonstrationen mit kulturellem Rahmenprogramm statt.
Zürich
Zürich als Quasi-Hauptstadt der Homosexuellen in der Schweiz führt seit 1994 jährlich einen CSD durch. Dieser Tag fand anfänglich Ende Juli, dann Ende Juni und seit 2004 Anfang Juni statt. Er ist unterdessen zu einem der grossen Festanlässe in Zürich geworden und wird auch von der Stadt offiziell ausgeflaggt. Nach den Reden auf dem Helvetiaplatz führt ein Zug von mehreren Tausend Personen durch die Innenstadt bis zum Jahr 2008. Mit der Europride und dem Zurich Pride Festival wechselten die Paraderouten. Anschliessend findet auf dem Turbinenplatz ein grosses Fest mit Bühnendarbietungen und Marktständen statt. Legendär ist insbesondere die Ansprache von Bundespräsident Moritz Leuenberger, der 2001 verkündete: „Sehr geehrte Damen und Damen, sehr geehrte Herren und Herren“. Im Jahre 2009 wurde in Zürich die Europride ausgetragen. Am Christopher Street Day in Zürich wird auch jeweils der CSD-Stonewall-Award verliehen. Ausserdem wird ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert, der von der evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich, von der römisch-katholischen Kirche im Kanton Zürich und der christkatholischen Kirchgemeinde Zürich getragen wird.
Westschweiz
Seit 1997 gibt es auch in der Westschweiz jährlich eine Gay Pride. Nach dem Vorbild der Deutschschweizer Schwulendemos der Achtziger-Jahre findet diese jedes Jahr in einem anderen Ort der französisch-sprachigen Schweiz statt. Aufsehen erregte insbesondere die Gay Pride 2001 in Sion, als der Walliser Bischof Norbert Brunner, den Umzug als „teuflisches Spiel“ verurteilte und damit ein ungeahntes Medienecho auslöste.
Weitere CSDs
Ausser Zürich führte Basel im Jahre 2003 einen CSD durch. Dieser verstand sich als CSD des Dreilandes (Deutschland - Frankreich - Schweiz) zusammen mit dem elsässischen Mülhausen und dem badischen Freiburg im Breisgau. Diese Idee verlief aber im Sand. Im Jahr 2005 wurde in Luzern eine nationale Kundgebung durchgeführt.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Geschichte der Homosexualität
- Homosexualität in der Schweiz
- Schweizerische Geschichte (20. Jahrhundert)
- Schweizerische Geschichte (21. Jahrhundert)
Wikimedia Foundation.