- Alexander Pointner
-
Alexander Pointner Nation Österreich Geburtstag 1. Jänner 1971 Geburtsort Grieskirchen Größe 182 cm Gewicht 74 kg Karriere Verein SV Innsbruck-Bergisel Nationalkader seit 1988 Debüt im Weltcup 3. Januar 1988 Status zurückgetreten Karriereende 1999 Medaillenspiegel JWM-Medaillen 2 × 0 × 0 × Skisprung-Juniorenweltmeisterschaften Gold 1989 Vang Team K90 Gold 1990 Štrbské Pleso Team K88 Platzierungen Gesamtweltcup 29. (1991/92) Skiflug-Weltcup 14. (1991/92) Vierschanzentournee 40. (1992/93) Alexander Pointner (* 1. Jänner 1971 in Grieskirchen, Oberösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer und aktueller Cheftrainer der österreichischen Nationalmannschaft im Schispringen. In dieser Position ist er der erfolgreichste Trainer in der Geschichte des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sportliche Laufbahn
Alexander Pointner erhielt seine sportliche Ausbildung im Schigymnasium Stams beim späteren ÖSV-Cheftrainer Alois Lipburger und Toni Innauer, seinem Mentor bis in die Gegenwart. Seine internationale Karriere begann vielversprechend. Bei zwei Junioren-Weltmeisterschaften, 1989 in Hamar und 1990 Štrbské Pleso, sprang er im Team jeweils zu Gold. Im Weltcup konnte Alexander Pointner die in ihn gesteckten Hoffnungen nie erfüllen. Während seine Teamkollegen wie Andreas Goldberger, Heinz Kuttin und Martin Höllwarth zu den Aushängeschildern der ÖSV-Adler in seiner aktiven Zeit zählten, blieb Alexander Pointner ein Weltcup-Sieg und eine Teilnahme an Großveranstaltungen verwehrt. Beste Platzierung im Weltcup war ein neunter Platz. Seine aktive Karriere beendete Alexander Pointner, der sich 1993 bei einem Trainingssprung in Stams schwer verletzte (Oberschenkelbruch), 1997 beim Skifliegen am Kulm.
Trainertätigkeit
Schon während seiner aktiven Zeit als Sportler schlug Alexander Pointner den Weg zur Trainer-Karriere ein. 1992 schloss er die Ausbildung zum Skisprung-Lehrwart ab, 1998 die staatliche Sprunglauf-Trainerprüfung.
Seine Tätigkeit als Trainer nahm er 1995 beim Tiroler Skiverband auf. Dort war Alexander Pointner ab 1996 der erste hauptamtliche Trainer im Skispringen. 1999 wechselte er zum Österreichischen Skiverband als Co-Trainer des damaligen Cheftrainers Alois Lipburger, bis dieser 2001 bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückte. Von 2001 bis 2002 hatte er dasselbe Amt unter Toni Innauer inne. Danach wurde er bis 2004 hauptverantwortlicher Coach der ÖSV-Trainingsgruppe II (damalige Bezeichnung: B-Kader-Trainer). 2004 beförderte Toni Innauer, der von 1993 bis März 2010 Nordischer Direktor des ÖSV war, Alexander Pointner zum Cheftrainer der österreichischen Nationalmannschaft.
Seit 1995 ist Alexander Pointner mit der ehemaligen Volleyballerin und Erziehungswissenschaftlerin Angela Pointner verheiratet, mit der er vier Kinder hat. Von 1995 bis 2005 wohnte das Ehepaar in Kematen in Tirol, danach zog die Familie Pointner zurück nach Innsbruck.
Trainer-Erfolge
- von Saison 2004/05 bis 2010/11 26 Medaillen bei Großveranstaltungen
- Doppel-Weltmeister Mannschaft (Groß- und Normalschanze) in Oberstdorf 2005
- Olympia-Gold und -Silber auf der Großschanze Turin (ITA) 2006 (Thomas Morgenstern vor Andreas Kofler)
- Olympia-Gold Mannschaft in Turin (ITA) 2006 (Martin Koch, Andreas Kofler, Thomas Morgenstern und Andreas Widhölzl)
- Silber- und Bronzemedaille Skiflug-WM am Kulm (AUT) 2006 (Andreas Widhölzl vor Thomas Morgenstern)
- Bronze Weltmeisterschaft auf der Normalschanze Sapporo (JPN) 2007 (Thomas Morgenstern)
- Weltmeister Mannschaft Sapporo (JPN) 2007
- Gold- und Silbermedaille Skiflug-WM in Oberstdorf (GER) 2008 (Gregor Schlierenzauer vor Martin Koch)
- Weltmeister Mannschaft Skiflug-WM in Oberstdorf (GER) 2008
- Weltmeister und Vize-Weltmeister auf der Normalschanze in Liberec (CZE) 2009 (Wolfgang Loitzl vor Gregor Schlierenzauer)
- Weltmeister Mannschaft auf der Großschanze in Liberec (CZE) 2009 (Wolfgang Loitzl, Martin Koch, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer)
- Olympia-Bronze auf der Normalschanze in Vancouver (CAN) 2010 (Gregor Schlierenzauer)
- Olympia-Bronze auf der Großschanze in Vancouver (CAN) 2010 (Gregor Schlierenzauer)
- Olympia-Gold Mannschaft in Vancouver (CAN) 2010 mit Rekordabstand von 72,1 Punkten (Andreas Kofler, Wolfgang Loitzl, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer)
- Silbermedaille Skiflug-WM in Planica (SLO) 2010 (Gregor Schlierenzauer)
- Weltmeister Mannschaft Skiflug-WM (SLO) 2010 mit Rekordabstand von 99,1 Punkten (Wolfgang Loitzl, Martin Koch, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer)
- Weltmeister und Vize-Weltmeister auf der Normalschanze in Oslo 2011 (Thomas Morgenstern vor Andreas Kofler)
- Weltmeister und Vize-Weltmeister auf der Großschanze in Oslo 2011 (Gregor Schlierenzauer vor Thomas Morgenstern)
- Doppel-Weltmeister Mannschaft (Groß- und Normalschanze) in Oslo 2011 (Andreas Kofler, Martin Koch, Thomas Morgenstern und Gregor Schlierenzauer)
- Weltcup-Gesamtsieger und Gesamtzweiter 2008 (Thomas Morgenstern vor Gregor Schlierenzauer)
- Weltcup-Gesamtsieger und Gesamtdritter 2009 (Gregor Schlierenzauer und Wolfgang Loitzl), Schlierenzauer stellte dabei mit 2083 einen FIS-Punkterekord auf
- Weltcup-Gesamtzweiter und -dritter 2010 (Gregor Schlierenzauer vor Thomas Morgenstern)
- Weltcup-Gesamtsieger 2011 (Thomas Morgenstern)
- Sieben Mal in Folge Nationencupsieger von 2005 bis 2011 (2011 mit 7508 Punkten, damit den 2009 selbst aufgestellten FIS-Punkterekord von 7331 Punkten gebrochen)
- Sieg und Dritter bei der Vierschanzentournee 2008/09 (Wolfgang Loitzl und Gregor Schlierenzauer)
- Sieg und Dritter bei der Vierschanzentournee 2009/10 (Andreas Kofler und Wolfgang Loitzl)
- Sieg bei der Vierschanzentournee 2010/11 (Thomas Morgenstern)
- Sportler des Jahres in Österreich 2008 (Thomas Morgenstern) und 2009 (Wolfgang Loitzl)
- Mannschaft des Jahres in Österreich 2005, 2008 und 2009
- Österreichs Trainer des Jahres 2009
- Stellte bei der WM in Oslo mit Siegen in allen 4 Sprungdisziplinen und 6 von 8 Medaillen einen neuen Rekord auf
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
Kategorien:- Skispringer (Österreich)
- Skisprungtrainer
- Geboren 1971
- Mann
Wikimedia Foundation.