- Giorgio de Chirico
-
Giorgio de Chirico (* 10. Juli 1888 in Volos, Griechenland; † 19. November 1978 in Rom; andere Schreibweise Giorgio Di Chirico) war ein italienischer Maler und Grafiker. Er gilt als Hauptvertreter der Pittura metafisica, der sogenannten Metaphysischen Malerei, die als einer der wichtigsten Vorläufer des Surrealismus angesehen wird.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
De Chiricos Eltern waren Gemma Cervetto und Evaristo Di Chirico. Beide waren aus Italien, aber der Vater war als Ingenieur in Griechenland im Eisenbahnbau beschäftigt. Sein Bruder Alberto Savinio war Komponist. Giorgio de Chirico studierte nach einer akademischen Ausbildung zum Ingenieur Malerei zuerst am Polytechnikum in Athen und nach dem Tod seines Vaters von 1906 bis 1909 an der Königlichen Akademie der Künste in München. In München teilte er ein Zimmer mit seinen etwas älteren Studienkollegen aus Athen Jorgos Busianis.
In den Münchner Sammlungen beeindruckten ihn vor allem die romantisch-mystischen Gemälde des symbolistischen Schweizer Malers Arnold Böcklin, der von Surrealisten wie Salvador Dalí und Max Ernst als einer ihrer Vorläufer angesehen werden sollte. Weiterhin beeinflussten ihn die Traumbilder des deutschen Malers, Bildhauers und Grafikers Max Klinger. Dazu las er wie fast alle Künstler der Epoche Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche, der ihm mit seinen Beschreibungen von gespenstisch leeren Plätzen in Turin, umsäumt mit Arkaden und Statuen, die Vorlage seines Schaffens gab.
De Chiricos traumähnliche Stadtansichten bestehen aus Türmen, Arkaden und menschenleeren Idealarchitekturen, mal in zentral-, mal in multiperspektivische Raumkonstruktionen gefügt. Einzig einzeln verwendete figürliche Schatten und "manichini" (Gliederpuppen) bilden Gegenstücke zur streng architektonischen Gestaltung dieser Kulissenwelt. Später thematisierte de Chirico das traumhafte, unbewusste Element in seinen Kompositionen, indem er Details wie Uhren, Eisenbahnen (in denen sich die Erinnerung an seinen Vater spiegelt) und verfremdete Glieder in surreale Beziehung zueinander setzte.
1911 ließ sich de Chirico in Paris nieder. Dort präsentierte er in einer Ausstellung des Salon d’Automne und bei den Indépendants seine Bilder. Er kam in der französischen Kunstmetropole mit bedeutenden Künstlern seiner Zeit zusammen wie zum Beispiel mit Pablo Picasso, mit André Derain, Constantin Brâncuși und dem Dichter und Kritiker Guillaume Apollinaire.
Im Jahr 1915 verließ er Paris und zog in das italienische Ferrara. Dort konzentrierte er sich auf die drei Motive Städte, „Manichini“ (Gliederpuppen) und Interieurs. Etwa von 1915 bis 1925 malte de Chirico vorwiegend Stillleben. Typisch sind hier vor allem die gesichtlosen Zeichenpuppen und antike Statuenmotive. Von 1918 bis 1919 stand auch Giorgio Morandi der Pittura metafisica nahe und erprobte in zehn Werken ihre Eignung für seine Ziele. De Chirico beschreibt in seiner Autobiographie, wie sehr er „zusammen mit Carlo Carrà, Ardengo Soffici und Giorgio Morandi fortwährend bestrebt ist, den Sinn für die Tradition, die in Italien von der offiziellen, pseudoakademischen Kunst und den tölpelhaften Pfuschereien sezessionistischer Einfaltspinsel verwirrt und verdorben worden ist, wieder in rechte Bahnen zu lenken.“
1916/17 gründete de Chirico mit seinem Bruder Alberto Savinio und dem italienischen Futuristen Carlo Carrà die "scuola metafisica" und damit eine Strömung, die den Stil der Surrealisten um rund zehn Jahre vorwegnahm und bis zum Jahr 1920 andauerte. Die Künstler verbanden in ihren Werken reale und imaginäre Elemente, die untereinander keinen oder nur noch einen ahnbaren Bezug herstellen. Die künstlerische Phantasie wurde zum Bestandteil des Bildaufbaus. Der assoziative Charakter der Werke brachte traumähnliche Szenerien hervor, in denen eine magisch-metaphysische Stimmung herrscht. Zusammen mit Carlo Carrà gründete de Chirico 1920 außerdem die Zeitschrift Pittura metafisica.
Im Jahr 1919 war ein Stilwechsel in seiner Malweise festzustellen. De Chirico begann realistischer zu malen und richtete sich am akademischen Stil aus. So entstand im Jahr 1926 das Werk mit dem Titel „Zwei Akte“. Im Jahr 1924 war er einer der Gründer der Zeitschrift La Révolution surréaliste. 1924 übersiedelte de Chirico wieder nach Paris und wurde begeistert von den Surrealisten empfangen, deren Malerei der seinen viel verdankte.
Eine Zäsur in seinem Schaffen markiert das Jahr 1930: Statt sich weiter an neueren Kunstströmungen zu orientieren, wandte sich de Chirico ganz von der Pittura metafisica ab. Dennoch blieben seine metaphysischen Bilder einflussreich für die Surrealisten. Er wandte sich einer betont barocken und pathetischen Malweise zu, kritisierte die moderne Malerei scharf und malte fortan in einem klassizistischen, akademischen Stil. Da er mit diesen Bildern nicht genug verdiente, kopierte und verkaufte er auch Werke seiner metaphysischen Epoche, weshalb die Datierung "echter" Chiricos oft nicht einfach ist. Von 1939 bis zu seinem Tod lebte de Chirico wieder in Italien.
Einige seiner Werke wurden auf der documenta 1 (1955), der documenta II (1959) und der documenta III im Jahr 1964 in Kassel gezeigt.
Sein Wohnhaus in Rom an der Piazza di Spagna ist seit 1999 als Museum geöffnet und zeigt eine Werkschau des Künstlers.
Giorgio de Chiricos Grab befindet sich in Rom in der Kirche San Francesco a Ripa. Dort wurde die erste Seitenkapelle links des Eingangs mittels zweier Türdurchbrüche in das Nachbaranwesen (= Kultusministerium) verlängert. De Chiricos Grabraum ist faktisch auf dem Boden des Kultusministeriums – der Zugang dazu ist jedoch nur von der Seite der Kirche möglich.
Ehrungen
- 1976: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland
Werke (Auswahl)
- 1912: Die Müdigkeit des Unendlichen, Öl auf Leinwand, 44 x 112 cm, Privatsammlung
- 1913: Piazza d'Italia
- 1913: The Uncertainty of the Poet
- 1914: Portrait prémonitoire de Guillaume Apollinaire
- 1917: Hector und Andromache
- 1924: Selbstbildnis, Museum Folkwang, Essen
- 1932: Gladiatoren, Museo Revoltella – Galleria d’Arte Moderna, Triest
- 1940: Reiter (Dioskur), Lehmbruck-Museum, Duisburg
- 1955/56: Malinconia, 45,8 × 30,2 cm, Öl uf Leinwand. Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarlandmuseum, Saarbrücken
Literatur
- Giorgio de Chirico: Monsieur Dudron. Autobiographischer Roman. Gachnang & Springer, Bern 2000. ISBN 978-3-906127-59-0[1]
- Werner Helwig: De Chirico: Metaphysische Periode. Mohn, Gütersloh 1962
- Giorgio de Chirico. Katalog #5 der Kestner-Gesellschaft zur Ausstellung 10. Juli - 30. August 1970
Weblinks
Commons: Giorgio de Chirico – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Giorgio de Chirico im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Museo di Giorgio de Chirico in Rom
- de Chirico in The Artchive
- Materialien von und über Giorgio de Chirico im documenta-Archiv
Notizen
- ↑ mit Anm. von Paolo Picozza zur dt. Ausgabe; 10 ganzseitige s/w Lithographien von de Ch. von 1934, mit Gedichten von Jean Cocteau publiziert unter dem gemeinsamen Titel Bagni misteriosi ("Mythologie"). Einige Kurzbeiträge zu de Ch., u. a. von Georg Baselitz, Luciano Fabro und Johannes Gachnang
Kategorien:- Italienischer Maler
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
- Maler des Surrealismus
- Künstler (documenta)
- Geboren 1888
- Gestorben 1978
- Mann
Wikimedia Foundation.