- Glattfelden
-
Glattfelden Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Zürich Bezirk: Bülach Gemeindenummer: 0058 Postleitzahl: 8192 UN/LOCODE: CH GFN Koordinaten: (679857 / 268362)47.5611118.49972387Koordinaten: 47° 33′ 40″ N, 8° 29′ 59″ O; CH1903: (679857 / 268362) Höhe: 387 m ü. M. Fläche: 12.35 km² Einwohner: 4260 (31. Dezember 2010)[1] Website: www.glattfelden.ch Glattfelden
Karte Glattfelden ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- In Gold übereinander drei liegende schwarze Hirschstangen
Geographie
Glattfelden liegt im Zürcher Unterland am letzten Teilstück des Flusses Glatt, der bei Rheinsfelden in den Rhein mündet. Der Ort umfasst neben dem Dorf Glattfelden die Siedlungen Schachen, Aarüti, Rheinsfelden und Zweidlen. Nachbargemeinden sind: Weiach, Hohentengen, Eglisau, Bülach, Hochfelden und Stadel. Zum Gemeindegebiet gehört auch die Exklave Neuhus, ein Einzelhof in der Rheinaue, wodurch Glattfelden auch mit Hüntwangen eine gemeinsame Grenze hat.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1634 593 1771 634 1836 1098 1850 1247 1880 1756 1900 1584 1950 2209 2000 3544 2007 3938 - Bevölkerungsdichte: 346.1 Einw./km2
- Konfessionszugehörigkeit: 43.4% evangelisch-reformiert, 23.9% römisch-katholisch, 32.7% keine oder andere konfessionelle Zugehörigkeit (Stand: 2010)[2]
Politik
Gemeindepräsident ist Pier-Luigi Quattropani (Parteilos Stand 2009).
Die weiteren Mitglieder des Gemeinderats sind Ernst Gassmann (FDP), Bruno Suter (SVP), Thomas Steiner (SP) und Alfred Dünki (SVP).
Wirtschaft
Verkehr
Glattfelden liegt an der Hauptstrasse Nr. 7 Basel–Winterthur, die das Dorf als kantonale Autobahn A50 umfährt.
Der Bahnhof Glattfelden liegt an der Bahnstrecke Bülach–Schaffhausen und wird von der Linien S5 und S22 (Thurbo) der S-Bahn Zürich bedient. Eine Buslinie des Zürcher Verkehrsverbunds verbindet das Dorf mit dem Bahnhof.
Zweidlen verfügt über einen eigenen Bahnhof, der bei Rheinsfelden an der Linie Winterthur-Koblenz liegt. Dieser Bahnhof war im Zuge von Sparmassnahmen während einiger Jahre geschlossen, wird nun aber wieder bedient.
Sehenswürdigkeiten
- Gottfried-Keller-Zentrum mit Museum
- Dichterweg von Glattfelden nach Kaiserstuhl
- Kraftwerk Eglisau in Rheinsfelden
- Filmstudios Glattfelden, die grössten Filmstudios der Schweiz, ehemals Produktionsstätte von Lüthi und Blanc, in 2010 aber abgerissen
Sonstiges
Berühmt ist der Ort durch die innige Beziehung, die der Schweizer Dichter und Zürcher Staatsschreiber Gottfried Keller zu ihm hatte. In seiner Jugend verbrachte er seine Sommerferien in Glattfelden.
Literatur
- A. Näf: Geschichte der Kirchgemeinde Glattfelden. Bülach, 1863. Faksimile-Nachdruck: Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Glattfelden. Glattfelden 1985.
- P. Gisin et al.: Glattfelden. Eine Gemeindechronik. (Hrsg. Gemeinde Glattfelden). Glattfelden 1993.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Glattfelden
- Statistische Daten zur Gemeinde Glattfelden
- Glattfelden im Historischen Lexikon der Schweiz
- Gottfried-Keller-Zentrum
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
- ↑ Statistisches Amt des Kantons Zürich - Datenbank (Gemeindeporträts). abgerufen am 12. April 2011
Bachenbülach | Bassersdorf | Bülach | Dietlikon | Eglisau | Embrach | Freienstein-Teufen | Glattfelden | Hochfelden | Höri | Hüntwangen | Kloten | Lufingen | Nürensdorf | Oberembrach | Opfikon | Rafz | Rorbas | Wallisellen | Wasterkingen | Wil | Winkel
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.