Bassersdorf

Bassersdorf
Bassersdorf
Wappen von Bassersdorf
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Zürich
Bezirk: Bülachw
Gemeindenummer: 0052i1f3f4
Postleitzahl: 8303
UN/LOCODE: CH BSF
Koordinaten: (689755 / 255407)47.4433318.62861460Koordinaten: 47° 26′ 36″ N, 8° 37′ 43″ O; CH1903: (689755 / 255407)
Höhe: 460 m ü. M.
Fläche: 9.02 km²
Einwohner: i11'052 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.bassersdorf.ch
Karte
Deutschland Kanton Thurgau Kanton Schaffhausen Kanton Schaffhausen Bezirk Andelfingen Bezirk Dielsdorf Bezirk Dietikon Bezirk Pfäffikon Bezirk Uster Bezirk Winterthur Bezirk Zürich Bachenbülach Bassersdorf Bülach Dietlikon Eglisau Embrach Freienstein-Teufen Glattfelden Glattfelden Hochfelden ZH Höri ZH Hüntwangen Kloten Lufingen Nürensdorf Oberembrach Opfikon Rafz Rorbas Wallisellen Wasterkingen Wil ZH Winkel ZHKarte von Bassersdorf
Über dieses Bild
ww
Ehemaliges Schulhaus
Gasthaus zum Löwen
Obere Schmitte
Reformierte Kirche Bassersdorf

Bassersdorf [ˈbasərz̥ˌdɔrf] (im einheimischen Dialekt: [ˈbɑsərʃˌtoːrfː][2] oder kurz Basi [ˈbɑz̥i]) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Blasonierung

Fünfmal von Silber und Blau schräggeteilt und ein roter Balken

Das Gemeindewappen geht auf eine Familie von Bassersdorf aus dem Mittelalter zurück. Gerold Edlibach hat es um 1493 in sein Wappenbuch eingetragen. Die Anzahl der Balken in Blau und Silber variierte im Laufe der Zeit. Im 18. Jahrhundert enthielt es auch einen Reichsapfel mit goldenem Kreuz.

Der Gemeinderat beschloss am 5. Juni 1930 die heutige Darstellungsform.

Geographie

Der Ort befindet sich genau zwischen den Städten Zürich und Winterthur und gelangte darum in der Zeit der Aufklärung als Transit-Dorf zwischen Zürich und Winterthur zu bescheidenem Wohlstand. Heute arbeitet ein Grossteil der Bevölkerung beim nahen Flughafen Zürich.

Bevölkerung

  • Bevölkerungsdichte: 1229.4 Einw./km2
  • Anzahl Privathaushalte: 3137 (Stand: 2000)
  • Konfessionszugehörigkeit: 34.2% evangelisch-reformiert, 28.5% römisch-katholisch, 37.3% andere oder keine konfessionelle Zugehörigkeit (Stand: 2010)[3]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 310
1710 718
1836 825
1850 959
1900 1092
1950 2143
1970 5590
2000 7515
2007 10470
2009 10743
2010 11052

Politik

Bassersdorf gilt als eher konservativ wählendes Dorf mit entsprechend bürgerlicher Mehrheit. Parteienstärke (November 2003):

Gemeindepräsidentin ist die parteilose Doris Meier (Stand 2010).

Wirtschaft

Ehemaliger Gasthof zum Adler
Ehemaliger Bahnhof (1980 wurde die Strecke an den südlichen Dorfrand verlegt)
Historische Sägerei im Wisental

Die Wirtschaft von Bassersdorf ist auf den Flughafen und vom Flughafen abhängige Sektoren ausgerichtet.

Verkehr

Von Bassersdorf können der Flughafen Zürich, Zürich und Winterthur sehr gut erreicht werden, entweder mit einer der zwei S-Bahnlinien (S7, S2) oder über das Strassennetz.

Geschichte

Der Name Bassersdorf deutet auf alemannischen Ursprung im 8. bis 9. Jahrhundert hin. In den Traditionsnotizen des Stiftes Einsiedeln aus dem 10. bis 14. Jahrhundert findet sich ein kurzer Vermerk, wonach der Mönch Eberhard dem Kloster seinen Hof zu Basselstorff vermachte. Eine entsprechende Urkunde ist nicht mehr auffindbar. Doch in einer gesiegelten Schenkungsurkunde des Edlen Gerung an das Kloster St. Martin auf dem Zürichberg vom 15. November 1155 ist Bassersdorf erstmals erwähnt. Die Habsburger, dann die Grafen von Toggenburg waren Inhaber der Herrschaft und des Blutgerichts. Diese gingen dann an Zürich über, das bis 1798 ihre Herrschaftsrechte durch die Landvogtei Kyburg ausüben liess. Dann trat Bassersdorf, das nicht eben viel von sich reden machte, einen Augenblick aus der Namenlosigkeit: 1798 wurde Bassersdorf Hauptort eines Distrikts, der aber bald im Bezirk Bülach aufging. Daran erinnert, dass Bassersdorf heute Sitz eines Notariates ist. Seit 1931 gehört auch Baltenswil zu Bassersdorf. Dieses Dörfchen hat seinen ländlichen Charakter bis heute behalten. Bassersdorf, ziemlich genau in der geographischen Mitte des Kantons Zürich gelegen, wurde seit je von Westen nach Osten wie von Norden nach Süden stark vom Verkehr tangiert (Verbindungen Winterthur – Zürich und Unterland – Oberland). Nach dem Bau der neuen Landstrasse Zürich – Tagelswangen – Kemptthal – Winterthur, 1841 bis 1845, beklagten Handwerker und Wirtsleute grosse finanzielle Einbussen, da die Fuhrleute nun den alten Weg über Bassersdorf und die mühsame Steig, die meist nur mit Vorspann bewältigt werden konnte, kaum mehr benützten. Die Einwohnerzahl sank, doch die verlockende Aussicht auf eine Bahnlinie weckte neue Hoffnungen. Am 6. Oktober 1872 beschlossen die Stimmbürger von Bassersdorf "mit an Einmut grenzender Mehrheit", sich mit Fr. 100'000.– an der zukünftigen Nationalbahnstrecke Winterthur–Zofingen zu beteiligen "in der Meinung, dass eine Station in der nächsten Nähe des Dorfes angelegt werde". Seit 1877 stand also dieser Bahnhof im Herzen von Bassersdorf. Das Dorf wuchs um die Station, die zuerst von der Nationalbahn, später von den Bundesbahnen bedient wurde. Seit Frühjahr 1980 ist der Bahnhof stillgelegt. Im Zusammenhang mit der neuen Flughafenlinie und dem Ausbau auf Doppelspur wurde am südlichen Dorfrand eine neue Station errichtet. Die Bahn "zerschneidet" das Dorf nicht mehr. Mit der neuen Bahnlinie richtet sich das Leben nun mehr und mehr nach Zürich und dem Flughafen.

Sonstiges

Siedlung Schatzacker

Die Siedlung Schatzacker wurde 1932 von Rudolf Müller gegründet, um für sich, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen seines Reformhauses in Zürich und Gleichgesinnte einen Ort zu haben, wo sie wohnen und sich selber versorgen konnten. Unterstützt wurde er von Paul Enz und Werner Zimmermann. 1932 kaufte das Reformhaus Müller rund 73'000 Quadratmeter Land, zwei Monate später wurde die Siedlungs- und Gartenbau-Genossenschaft (SIGA) gegründet, die den Boden übernahm. Bekannte Bewohner des Schatzackers waren Elsie Attenhofer und ihr Mann, der Germanist, Karl Schmid.

Medien

Da Bassersdorf zum Bezirk Bülach im Kanton Zürich zugehört, ist das offizielle Publikationsorgan der Gemeinde der Zürcher Unterländer. Nebenher gibt es noch ein Lokalblatt namens Dorf-Blitz, das mit den Gemeinden Brütten und Nürensdorf geteilt wird.

Crossair-Absturz 2001

Das erste Mal, dass Bassersdorf in den globalen Medien erwähnt wurde, war beim Absturz einer Crossair-Maschine auf dem Gebiet von Bassersdorf. Der Crossair-Flug 3597 war auf dem Weg vom Flughafen Berlin-Tegel zum Flughafen Zürich, als er am Abend des 24. November 2001 im Landeanflug auf dem Waldboden aufschlug und in Flammen aufging. Dabei starben insgesamt 24 Menschen. Hauptgrund für den Absturz war das Unterschreiten der Mindestflughöhe für das gewählte Anflugverfahren trotz nicht ausreichender Sichtverhältnisse. Beim Absturz kamen ausschliesslich die Passagiere der vorderen Ränge ums Leben, so auch die US-amerikanisch-deutsche Pop-Sängerin Melanie Thornton und zwei der drei Mitglieder der Popgruppe Passion Fruit.

Fasnacht

Bassersdorf hat die wahrscheinlich grösste und wichtigste Fasnacht im Zürcher Unterland. Sie wird jedes Jahr von einer fünftstelligen Anzahl Teilnehmern und Gästen besucht und ist ein wichtiger Eckstein im kulturellen Dorfleben.

Sechseläuten

Seit dem Jahre 2004 findet in Bassersdorf ein Sechseläuten analog dem grossen Bruder in Zürich statt.

Partnergemeinde

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Bassersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
  2. Andres Kristol, Bassersdorf ZH (Bülach) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 126.
  3. Statistisches Amt des Kantons Zürich - Datenbank (Gemeindeporträts). abgerufen am 12. April 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bassersdorf — Vue d ensemble de la commune. Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Bassersdorf — Infobox Swiss town subject name = Bassersdorf municipality name = Bassersdorf municipality type = municipality imagepath coa = Bassersdorf blazon.svg|pixel coa= languages = German canton = Zurich iso code region = CH ZH district = Bülach lat… …   Wikipedia

  • Bassersdorf — Original name in latin Bassersdorf Name in other language State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.44342 latitude 8.62851 altitude 461 Population 7010 Date 2013 03 28 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bassersdorf — Sp Bãsersdorfas Ap Bassersdorf L Šveicarija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Bahnstrecke Winterthur–Zürich — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zürich-Winterthur — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrplanfeld 752 — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Flughafenlinie — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Käferberglinie — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Wipkingerlinie — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”