Plessur

Plessur
Plessur
Die Plessur oberhalb Chur

Die Plessur oberhalb ChurVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl CH: 312
Lage Kanton Graubünden, Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Quelle Älpli, auf dem Gebiet der Gemeinde Arosa in den Plessur-Alpen
46° 44′ 45,4″ N, 9° 37′ 10″ O46.745948219.61943152400
Quellhöhe 2'400 m ü. M.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung In Chur in den Alpenrhein
46.8628611111119.5073583333333560

46° 51′ 46″ N, 9° 30′ 26″ O46.8628611111119.5073583333333560
Mündungshöhe 560 m ü. M.Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 1.840 m
Länge 33,1 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 266,75 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Rechte Nebenflüsse Welschtobel-, Sapüner- und Fondeierbach
Linke Nebenflüsse Rabiosa
Durchflossene Seen Älplisee, Schwellisee
Durchflossene Stauseen Stausee Arosa
Kleinstädte Chur
Gemeinden Arosa, Langwies, Molinis, Maladers u.a.
Einwohner im Einzugsgebiet 39'300
Bekannte Brücken Langwieser Viadukt

Die Plessur ist ein rund 33.1 km langer Fluss im Schweizer Kanton Graubünden. Sie entspringt auf dem Gebiet der Gemeinde Arosa in den Plessur-Alpen, durchfliesst das Schanfigg und mündet in der Kantonshauptstadt Chur in den Alpenrhein.

Inhaltsverzeichnis

Quellgebiet und durchflossene Seen

Älplisee mit Plessurquelle im Vordergrund

Im Quellgebiet zwischen Älplisee, Totseeli und dem Bereich Erzhorn-Aroser Rothorn-Älplihorn führt die Plessur praktisch nur während der Schneeschmelze oder nach ergiebigen Niederschlägen Wasser. In der übrigen Zeit fliesst dieses unterirdisch und tritt erst kurz vor der Mulde des Älpisees zu Tage. Auch dessen Ausfluss erfolgt teilweise unter der Oberfläche, womit die Plessur erst in der Chlus oberhalb des Schwellisees permanent sichtbar wird. Unterhalb des Schwellisees, im Büalatobel, fliesst das Herrabächli vom Untera Wasserboda herkommend in die Plessur. Im Gründji oberhalb der Hörnli-Express-Talstation fliesst der Gampibach, weiter unten der Alpatobelbach zu, bevor sich im Büdemji bei der Bärabadschanze die Quellwasser des Aroser Unterberg (Schafrügg) dazugesellen. Beim Müliboda vereinigt sich der Melchernabach, in der Isel der Welschtobelbach sowie - vom Untersee herkommend - der Seebach mit der Plessur, bevor diese in den Stausee Arosa mündet. Der von der Maienfelder Furgga herkommende Furggabach fliesst direkt in den See. Die Plessur verlässt den Stausee via Schwellwuhr/Schluck in Richtung Langwies.

Weitere Zuflüsse

Plessur beim Langwieser Viadukt
  • Schwarzseebach (links)
  • Wissbach (Usserwald) (links)
  • Wissbach (Grüenseeli) (rechts)
  • Seebach (Unter Prätschsee) (links)
  • Tiejer Bach (rechts)
  • Büelenbach (rechts)
  • Sapüner-/Fondeierbach (rechts)
  • Platzbach (rechts)
  • Pirigerbach (rechts)
  • Gründjitobelbach (rechts)
  • Matteltjibach (links)
  • Frauentobelbach (rechts)
  • Ruchbach (links)
  • Farbtobelbach (rechts)
  • Telf (rechts)
  • Trümmelatobelbach (links)
  • Rungser Rüfibach (links)
  • Pardielertobelbach (rechts)
  • Grosstobelbach (rechts)
  • Grossbach (links)
  • Rüfinalertobelbach (links)
  • Gadenstetter Bäche (links)
  • Clasauerertobelbach (rechts)
  • Sagenbach (links)
  • Pajüelbach (links)
  • Schelmentobelbach (rechts)
  • Prader Bäche (links)
  • Castielertobelbach (rechts)
  • Calfreisertobelbach (rechts)
  • Sagentobelbach (links)
  • Steinbach (links)
  • Rabiosa (links)
  • Nasstobelbach (rechts)

Wichtige Brücken

Auf der Strecke der Arosabahn wird die Plessur bei Langwies von der Rhätischen Bahn überquert. Der markante, 1914 fertiggestellte, Langwieser Viadukt des Ingenieurs Eduard Züblin überspannt die Plessur und den dort zufliessenden Sapüner-/Fondeierbach in einer Höhe von 62 m und mit einer Länge von 287 m. Als zweite grosse Überquerung ist vor den Toren Churs die St. Luzibrücke als neue Linienführung für die Schanfiggerstrasse geplant.

Historisches

Kanalisierung der Plessur in der Stadt Chur

Die Herkunft des Namens "Plessur" ist unklar, er hat möglicherweise sogar vorrömischen Charakter. Alten Urkunden zufolge wurde die Plessur früher auch Schanfigger Rhein oder Aroser Wasser genannt. In den Walsersiedlungen Arosa, Langwies und Praden waren auch die Bezeichnungen Landwasser und Landtbach gebräuchlich.[1] Im Jahre 1300 verursachte die Plessur in Chur eine grosse Wassernot. 1570 brach die Plessur bei einem Unwetter aus und schädigte die Umgebung von Chur schwer. Der Schaden wurde auf über 1000 Kronen geschätzt. Auch 1584 richteten Überschwemmungen in Chur Schäden an. Ein Chronist schrieb: Das Stadtvolk wurde auf die Wehr gerufen. Sie mussten viele fruchtbare Bäume fällen, um das Wasser vor der Stadt zu schwellen. Am 6./8. Juli 1861 schreckte die tobende Plessur um Mitternacht die Churer Bevölkerung aus dem Schlaf. Der Plessurfall und die Totenbrücke wurden zerstört. Das städtische Armenhaus, 45 m vom Ufer entfernt, stand 1 2/3 m unter Wasser. Die 55 Bewohner im Weiler Neusax unterhalb von Maladers stellten in der Nacht vom 27. zum 28. September 1890 ein Gleiten des Berghanges fest; das ganze Gebiet rückte der Plessur zu. Nadelbäume stauten den Sturzbach zu einem 8m tiefen See. Die Bewohner mussten daraufhin umsiedeln. Generell war die Saxerrüfe immer wieder mal ein Sorgenkind der Gemeinde Maladers und der Stadt Chur. Heute ist die Plessur im Bereich der Stadt Chur, beispielsweise beim Plessurquai, stark kanalisiert und stellt keine Gefahr mehr dar.

Galerie

Einzelnachweise

  • Ernst Rahm: Die Aroser Seen, Buchdruckerei Arosa, Arosa 1982, S. 14.
  1. Hans Danuser: Aroser Orts- und Flurnamen mit Einbezug des Welschtobels und einiger grenznaher Gebiete benachbarter Gemeinden, Eigenverlag Danuser, Arosa 2011, ISBN 3-905342-49-9, S. 77.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plessur — Le Plessur à Coire Caractéristiques Longueur 33,1 km Bassin  ? Bassin collecteur …   Wikipédia en Français

  • Plessur — could refers to: *Plessur (district), an administrative district in the canton of Graubünden, Switzerland *Plessur Range, a mountain range of the Alps …   Wikipedia

  • Plessur — Plessur, Bergstrom im Schweizercanton Graubündten; entspringt am Strela u. Perendellaberg, durchströmt das Schanfiggerthal, nimmt die wilde Rabiusa auf u. mündet unterhalb Chur rechts in den Rhein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plessur — Plessur, ein rechtsseitiger, 16 km langer Zufluß des Rheins im schweizer. Kanton Graubünden, mit einem Einzugsgebiet von ca. 563 qkm. Sie durchfließt das von 30 Bächen zerrissene, im obern Teil völlig alpine Schanfigg. Die oberste Talstufe umfaßt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plessur — Plessur, r. Nebenfluß des Rheins im schweiz. Kanton Graubünden, mündet nach 16 km unterhalb Chur …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plessur — Plessur,   1) Bezeichnung im Kanton Graubünden, Schweiz, 267 km2, 37 400 Einwohner; umfasst Chur, das Schanfigg und das Tal von Churwalden.    2) die, rechter Nebenfluss des Rheins im Kanton Graubünden, Schweiz, durchfließt das Schanfigg, mündet… …   Universal-Lexikon

  • Plessur (district) — Plessur is an administrative district in the canton of Graubünden, Switzerland. It has an area of 266.73 km² and a population of 38,899 (as of December 2004). The district is named after the river Plessur which crosses it. Plessur consists of… …   Wikipedia

  • Plessur Range — Geobox|Range name=Plessur Range image caption=Aroser Weisshorn (2,653m/8,704ft) country=Switzerland |country1= state=Graubünden | state1= parent=Central Eastern Alps border=| border1=|border2= area= | length= | length orientation= width= | width… …   Wikipedia

  • Plessur-Alpen — dep1f1dep2p5 Plessur Alpen Lage der Plessur Alpen innerhalb der Ostalpen Höchster Gipfel …   Deutsch Wikipedia

  • Plessur (Bezirk) — Bezirk Plessur Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Graubünden Hauptort: Chur Region IS …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”