- Murg (Thur)
-
Murg Murg unterhalb von Münchwilen
Daten Gewässerkennzahl CH: 497 Lage Kanton St. Gallen, Kanton Thurgau; Schweiz Flusssystem Rhein Abfluss über Thur → Rhein → Nordsee Quelle Am Hörnli
47° 22′ 39″ N, 8° 57′ 0″ O47.37758.95Mündung Bei Warth (in der Nähe von Frauenfeld) in die Thur 47.5794698.885047396
47° 34′ 46″ N, 8° 53′ 6″ O47.5794698.885047396Mündungshöhe 396 m ü. M. Länge 34,1 km Die Murg ist ein Nebenfluss der Thur in der Schweiz. Sie entspringt am Hörnli, fliesst durch den Kanton Thurgau im Murgtal und mündet bei Warth in der Nähe von Frauenfeld in die Thur. Früher lag Frauenfeld am rechten Ufer der Murg. Aufgrund der regen Bautätigkeit in den letzten Jahrhunderten fliesst die Murg nun jedoch durch die Stadt, was zum Bau zahlreicher kleine Brücken führte. Neben Necker, Sitter, und Glatt ist die Murg einer der wichtigsten Zuflüsse der Thur. Die Murg ist namensgebend für das Murgtal bekannt für hervorragende Flussforellen.
Nebenflüsse der Murg
- Lützelmurg
- Lauche
- Tuenbach
Gemeinden am Lauf der Murg
Am Ufer der Murg liegen von der Quelle bis zur Mündung folgende Gemeinden: Mosnang, Fischingen, Sirnach, Münchwilen, Wängi, Stettfurt, Matzingen und Frauenfeld.
Weblinks
Commons: Murg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Hydrodaten der Murg auf der Website des BAFU
- Dissertation von Werner Balderer über die Hydrologie des Murgtals (PDF-Datei; 334 kB)
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare | Albula | Alter Rhein | Arbogne | Areuse | Arve | Birs | Brenno | Broye | Bünz | Calancasca | Doubs | Drance de Bagnes | Dünnern | Emme | Engelberger Aa | Glâne | Glatt | Glenner (Glogn) | Hinterrhein | Inn (En) | Julia (Gelgia) | Kander | Kleine Emme | Landquart | Landwasser | Langete | Limmat | Linth | Lorze | Maggia | Mentue | Moësa | Murg | Necker | Orbe | Petite Glâne | Plessur | Rabiusa | Reuss | Rhein | Rhone | Saane | Schüss (Suze) | Seez | Sense | Sihl | Simme | Sitter | Suhre | Talent | Tessin (Ticino) | Thur | Töss | Venoge | Verzasca | Vispa | Vorderrhein | Wigger | Wyna
Quelle: GEWISS – Gewässerinformationssystem Schweiz: Flüsse der Schweiz mit einer Gesamtlänge über 30 km
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Murg (Thur) — Pour les articles homonymes, voir Murg. Murg Caractéristiques Longueur 34,1 km … Wikipédia en Français
Murg — ist der Name folgender Gewässer in Deutschland: Murg (Nordschwarzwald), ein Nebenfluss des Rheins in den Landkreisen Freudenstadt und Rastatt in Baden Württemberg Murg (Südschwarzwald), ein Nebenfluss des Rheins bei der Gemeinde Murg (Hochrhein)… … Deutsch Wikipedia
Thur (Schweiz) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Thur Die Thur bei Stein SG … Deutsch Wikipedia
Thur (Suisse) — Pour les articles homonymes, voir Thur. Thur La vallée de la Thur depuis le Säntis … Wikipédia en Français
Thur (Rhein) — Thur Die Thur bei Stein SGVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten … Deutsch Wikipedia
Murg (Südschwarzwald) — Murg Hauensteiner Murg Geografische Lage und Verlauf DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt … Deutsch Wikipedia
Murg — Murg, 1) Fluß, entspringt im Oberamt Freudenstadt des württembergischen Schwarzwaldkreises, am Fuße des Kniebis, aus drei Quellen, die Weiße od. Rechte M. die Rothe M. u. der Vorbach, zieht, nach Vereinigung derselben bei Reichenbach, durch das… … Pierer's Universal-Lexikon
Murg — Murg, Nebenfluß des Rheins, entspringt 2875 hoch am Kniebis, mündet unterhalb Rastatt in einer Seehöhe von 381 . – M., Nebenfluß der Thur, entspringt am Hörnli, mündet unterhalb Frauenfeld … Herders Conversations-Lexikon
Thur — Thur, linker Nebenfluß des Rhein in den Schweizercantonen St. Gallen, Thurgau (welchem sie den Namen gibt) u. Zürich; entspringt aus zwek Quellen am Hochsentis u. den Kurfirsten, nimmt den Neckar, die Glatt, Sitter u. Murg auf u. mündet nach… … Pierer's Universal-Lexikon
Thur — Thur, 1) linksseitiger Nebenfluß der Ill im Oberelsaß, entspringt am Rheinkopf in den Vogesen, durchströmt das anmutige, industriereiche Tal von St. Amarin, tritt bei Thann aus dem Gebirge, fließt in der Rheinebene nach NO. und mündet, nach einer … Meyers Großes Konversations-Lexikon