- Goldenes Lenkrad
-
Das Goldene Lenkrad ist eine der bekanntesten deutschen Auszeichnungen für neue Automodelle. Es wird seit 1976 von der Boulevardzeitung "BILD am Sonntag" verliehen.
Inhaltsverzeichnis
Historie
Der Preis geht auf eine Initiative des Verlegers Axel Springer zurück, der den damaligen BamS-Autor Dr. Hermann Harster mit der Durchführung beauftragte. Im Gegensatz zu anderen Autopreisen wie zum Beispiel dem "Auto des Jahres" werden die Preisträger nicht von Journalisten oder Lesern bestimmt, sondern in zweitägigen Testfahrten einer unabhängigen Jury aus Fachleuten, Rennfahrern und prominenten Autofahrern. Die Verleihung des Preises findet jährlich im November in Berlin statt. Mit der Übernahme der redaktionellen Verantwortung durch den damaligen BamS-Ressortleiter Auto, Peter Maahn, wurden die Kriterien der Auszeichnung im Jahr 1979 professionalisiert. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Goldene Lenkrad zu einer Institution, die nach einer Umfrage die wichtigste deutsche Auszeichnung für Automobile ist. Maahn übergab nach 21 Jahren im Dezember 2000 die Verantwortung an seinen Nachfolger Joachim Walther. Im Jahr 2007 wurde erstmals das Grüne Lenkrad für die beste Umweltneuheit vergeben. Am 8. Dezember 2008 gab der Axel-Springer-Verlag bekannt, dass alle Veranstaltungen in 2009, darunter auch die feierliche Verleihung des Goldenen Lenkrads, abgesagt werden. Begründet wird die Absage mit der internationalen Finanzkrise. Der Verlag will mit der Sparmaßnahme Entlassungen verhindern.[1]
Die Jury
Zur internationalen Jury, die in den letzten 30 Jahren an der Entscheidung mitwirkten, zählten in drei Jahrzehnten u.a.: Sir Peter Ustinov, Michael Schumacher, Juan Manuel Fangio, Walter Röhrl, Thomas Gottschalk, David Coulthard, Peter Maffay, Barbara Schöneberger, Nick Heidfeld oder Hans-Joachim Stuck. Nur zwei Juroren (Hans Herrmann und Erhard Schwind) waren an allen bisher 30 Entscheidungen beteiligt. Traditionell setzt sich die Jury aus drei verschiedenen Gruppen zusammen: Techniker, Motorsportler und Prominente. Jede der Gruppen bewertet unterschiedliche Kriterien , die ihrem jeweiligen automobilen Know-how entsprechen. Der Preisträger des Ehrenlenkrads wird nicht von der Jury, sondern von einem Gremium aus BamS-Redaktion und Verlag bestimmt. Über die Verleihung des Grünen Lenkrads entscheidet nach einer Vorauswahl durch die Leser eine Jury mit Experten aus Politik, Umweltverbänden, Autoindustrie und Automobilclubs.
Die Verleihung
Bis auf die Jahre 2000 bis 2002 fand die Verleihung immer im Springer-Verlagshaus in Berlin statt. In den drei genannten Jahren wurde das Goldene Lenkrad im Rahmen einer Fernsehshow vom ZDF aus dem Berliner Flughafen Tempelhof übertragen. Die bekannteste Verleihung war am 9. November 1989, als in Berlin die Mauer fiel. Damals nutzten viele Gäste der Veranstaltung noch in der Nacht die Chance, erstmals ohne Kontrollen den Ostsektor der geteilten Stadt zu besuchen. Umgekehrt waren zahlreiche Bewohner Ost-Berlins spontan Gäste der After-Show-Party. Bei der Verleihung 1999 erlitt als Moderatorin Nina Ruge bei einem Bühnenfeuerwerk leichte Brandverletzungen, was große Medienresonanz fand.
Die Sieger 2008
Kleinwagen: Seat Ibiza
Kompaktklasse: VW Golf VI
Mittel- und Oberklasse: Skoda Superb
Geländewagen/SUV: Audi Q5
Coupés: BMW 1er Coupé
Grünes Lenkrad (beste Umweltneuheit): BlueTec-System (Mercedes-Benz)
Goldenes Ehrenlenkrad: Franz Fehrenbach
Die Verleihung 2008
Die Verleihung des Goldenen Lenkrads 2008 findet am 5. November im Rahmen einer feierlichen Gala in Berlin statt. Moderiert wird diese von Katrin Müller-Hohenstein. Verliehen werden Preise in den Kategorien Kleinwagen, Coupés, Kompaktklasse, Grünes Lenkrad, Mittelklasse, Geländewagen sowie das Ehrenlenkrad.
25 Juroren testeten und bewerteten die 19 Finalisten in den Klassen Kleinwagen, Kompaktklasse, Mittelklasse und Geländewagen:
Die Fachleute
Dr. Jürgen Redlich, Wolfgang Rother, Erhard Schwind, Bernd Wieland, Jörg Wontorra
Die Motorsportler
Rauno Aaltonen, Leopold Prinz von Bayern, Hans Herrmann, Isolde Holderied, Jutta Kleinschmidt, Klaus Ludwig, Hans-Joachim Stuck, Christina Surer,
Die „Normal“-Fahrer
Thomas Anders, Till Demtrøder, Nazan Eckes, Frank Elstner, Waldemar Hartmann, Thomas Heinze, Estefania Küster, Katrin Müller-Hohenstein, Felix Magath, Kai Pflaume, Hinrich Romeike sowie ein BamS-Leser
Quellen
- ↑ Pressemitteilung Axel Springer AG beschließt Veranstaltungspause für 2009
Wikimedia Foundation.