Goli otok

Goli otok
Insel Goli otok
Goli otok (Kroatien)
Paris plan pointer b jms.svg
44.83833333333314.818611111111
Basisdaten
Meer: Adriatisches Meer
Lage: Nördliche Adria, Kvarner
Staat: Kroatische Flagge Kroatien
Gespanschaft: Wappen der Gespanschaft Primorje-Gorski kotar Primorje-Gorski kotar
Fläche: 4,7 km²
Küstenlänge: 14,297 km
Einwohner: 0 (2001)
Webpräsenz:
Kvarner Croatian Adriatic.png

Goli otok (kroatisch: nackte Insel) ist eine kroatische Adria-Insel zwischen der Insel Rab und dem Festland. Sie gehört zur Gespanschaft Primorje-Gorski kotar und erstreckt sich über eine Fläche von 4,7 Quadratkilometern. Von 1949 bis 1988 befand sich hier ein jugoslawisches Hochsicherheits-Gefängnis, welches verschiedentlich auch als „Titos KZ[1] oder „Titos Hawaii“ bezeichnet worden ist. Es wurde für politische Gefangene (sowohl Anhänger des Kominforms, die als Stalinisten bezeichnet wurden und nach der Abspaltung des Tito-Regimes von der Sowjetunion Stalins bis zur Aussöhnung nach Stalins Tod als Staatsfeinde galten, als auch einige der überlebenden Faschisten[1]) betrieben.

Die Gefangenen wurden zur Zwangsarbeit in den Steinbrüchen und Werkstätten eingesetzt. 1988 wurde das Gefängnis stillgelegt und 1989 völlig verlassen, woraufhin fast sämtliche beweglichen Gegenstände geplündert worden sind. Die Insel ist heute unbewohnt, kann aber von Touristen besichtigt werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Goli otok

In den vergangenen Jahrhunderten diente die Insel Goli otok hauptsächlich als Weidegrund für Schafherden. Auf der Insel wurden einige Zisternen sowie provisorische Unterkünfte für Hirten errichtet.

Bis zum Ersten Weltkrieg gab es auf Goli otok keine Siedlungen. Österreich-Ungarn errichtete dann während des Krieges auf der Insel ein Gefangenenlager für russische Kriegsgefangene.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde sie von den Italienern übernommen, die versucht haben, auf ihr Bauxit abzubauen, was sich aber als unrentabel erwies. Danach betrieb ein Großhändler aus Brinje namens Rade Vuković dort wieder eine Schafzucht. Im Jahr 1939 gab es im Königreich Jugoslawien Pläne des Generals Dušan Simović, auf der Insel ein Konzentrationslager für Kommunisten einzurichten, die aber nicht verwirklicht worden sind.[1]

Stalinistischer Gulag, Staatsgefängnis Jugoslawiens

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte eine Enteignung, wodurch die Insel in Besitz des nun sozialistischen Staates Jugoslawien kam. Nach der Resolution im Informationsbüros der Kommunistischen und Arbeiterparteien (Informbüro) zum Ausschluss Jugoslawiens aus dem Kominform und dem dauerhaften Bruch Titos mit Stalin wurde 1949 auf ihr ein Gefangenenlager für politische Häftlinge errichtet. Das Gefangenenlager diente zu aller erst als Auffanglager für jugoslawische Anhänger der Sowjetunion und Stalins und galt anfangs daher auch als Gulag für Stalinisten.[2] Einer der Hauptinitiatioren für diese Idee war der damalige jugoslawische Innenminister Aleksandar Ranković. An dem Beschluss, es dort zu errichten, war auch der spätere Parteidissident und Schriftsteller Vladimir Dedijer beteiligt.[1]

Im Sommer 1949 kamen mit Kominform-Anhängern und Faschisten die ersten Gefangenen auf die Insel. Ab etwa 1955 wurden auch andere angebliche Staatsfeinde gefangen gehalten: Sozialdemokraten, Bürgerliche, Monarchisten und westlich Orientierte. Vielfach waren diese unter Folter zu falschen Selbstbeschuldigungen gezwungen worden und zur Haft auf der lebensfeindlichen Insel verurteilt worden.

Nachdem zuvor die Arbeit in Steinbrüchen verrichtet wurde, stellten ab den 1960er Jahren die Häftlinge auf Goli Otok unter anderem Terrazzofliesen und Möbel her.

Auf Goli Otok herrschte Rechtlosigkeit, Willkür, Terror und Gewalt. Gegenseitige Denunziationen unter den Häftlingen bot Chancen auf leichtere Haft oder gar Entlassung. Die Gefangenen wurden zu schweren körperlichen Arbeiten ohne Rücksicht auf die Wettergegebenheiten gezwungen und waren darüber hinaus regelmäßig Misshandlungen seitens des Wachpersonals ausgesetzt.

Die Gefangenentransporte fanden ohne jegliche Verpflegung und ohne Sitzplätze in Viehwagen statt, welche aus dem Landesinneren mit der Eisenbahn zum Hafen von Bakar gebracht wurden. Von dort wurden sie an Händen und Füssen gefesselt mit einem Schiff auf die Insel gebracht, was je nach Wetterlage 5 bis 6 Stunden dauerte und selbst bei starken Stürmen durchgeführt wurde.

Nachdem die Gefangenen auf der Insel eintrafen, wurden sie zuerst von den Wachleuten verprügelt, anschließend mussten die schon anwesenden Gefangenen diese Prozedur wiederholen. Außerdem wurden die Neuankömmlinge gezwungen, Loblieder und Parolen zu Ehren des Staatspräsidenten Tito zu singen. Dabei kam es manchmal zu grotesken Situationen, in denen Wachleute auf Gefangene einschlugen, mit denen sie ein paar Jahre zuvor während des Krieges in der gleichen Partisaneneineinheit im Einsatz waren.[3]

Auf der Nachbarinsel Sveti Grgur wurde ein vergleichbares Gefängnis, in dem ähnliche Zustände herrschten, ursprünglich nur für Frauen errichtet.

Zwei Jahre vor dem Zerfall Jugoslawiens wurde das Gefängnis auf Goli otok aufgegeben.

Goli otok in der Literatur

Das Gefängnis auf Goli otok

Das erste Buch über die Sträflingsinsel war der autobiographische Roman Umiranje na obroke (d..i. „Tod in Raten“) des slowenischen Ex-Dachau-Häftlings Boris Fakin unter dessen Pseudonym Igor Torkar,[4] der mit Unterstützung des kommunistischen Lyrikers und Weltkriegspartisanen Matej Bor 1984 bei Delo in Laibach und im Zagreber Globus-Verlag erschien. Torkar war nach seiner Rückkehr 1948 als angeblicher Gestapo-Agent in einem der stalinistischen Schauprozesse, der „Dachau-Prozesse“ von 1947/48 zu 12 Jahren Lagerhaft verurteilt worden.
Im selben Jahr erschien in den USA Goli otok-The Island of Death, in dem der mazedonisch-bulgarische Schrifststeller Venko Markovski die Schrecken der Gefängnisinsel beschrieb.
Der in Rovinj geborene Poet Ligio Zanini (1927–1993), schrieb im Jahr 1990 sein autobiographisches Werk Martin „Muma“ über seine Häftlingszeit auf der Insel. Der Slowene Branko Hofman schrieb das Buch Noć do jutra (Night till Morning) über seine Erlebnisse als Gefangener auf der Insel.
Auch der Ich-Erzähler im Roman Blindlings  (Alla cieca)  des italienischen Schriftstellers Claudio Magris berichtet über seine Zeit auf Goli otok und die dortigen brutalen Haftbedingungen und Folterungen.
Der Slowene Drago Jančar berichtet über die Region und die Insel in seinem Essayband Brioni.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Ivan Kosić: Goli Otok : najveći Titov Konclogor. Rijeka: „Adamić“, 2003. ISBN 953-219-126-7
  2. Miroslav Lazanski: Tito posle 30 godina. Politika, 17. April 2010
  3. Ilija Vukadinović: U more s njima. In: Borba, 1. Juni 1990
  4. Braving Life's Bitter Sorrows, Slovenia News v. 16. Dezember 2003 (englisch, abgerufen 1. November 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goli otok — (literal translation: barren island , Italian: Isola Calva ) is an island off the northern Adriatic coast, located between Rab s northeastern shore and the mainland, in what is today Croatia s Primorje Gorski Kotar county.The island is barren and …   Wikipedia

  • Goli Otok — Géographie Pays  Croatie Archipel Archipel croate Localisation …   Wikipédia en Français

  • Goli Otok — Gòlī Òtok m DEFINICIJA geogr. nenastanjeni krševiti otok između Raba i Krka, 4,7 km2; 1949 1955. koncentracioni logor za muškarce tzv. informbiroovce, v. i dr. političke protivnike i sumnjivce po kriterijima tadašnjeg režima; 1956 1988.… …   Hrvatski jezični portal

  • Goli Otok — Insel Goli otok …   Deutsch Wikipedia

  • Goli otok — Insel Goli otok …   Deutsch Wikipedia

  • Goli otok — noun an island off the northern Adriatic coast of Croatia …   Wiktionary

  • Dugi otok — Insel Dugi Otok …   Deutsch Wikipedia

  • Dugi otok — Insel Dugi Otok …   Deutsch Wikipedia

  • Dugi Otok — Insel Dugi Otok …   Deutsch Wikipedia

  • Dugi otok — Western shore of Dugi otok Geography Location …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”