Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst
Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst und seine Frau Maria Henriette (1908)

Prinz Gottfried zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 8. November 1867 in Wien; † 7. November 1932 ebenda) war ein österreichischer Hocharistokrat, Generalmajor und Diplomat.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gottfried als Kind (1870), Gemälde von Hans Makart

Gottfried war der Sohn von Fürst Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst, geborene Sayn-Wittgenstein, Neffe des deutschen Reichskanzlers Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst und Bruder des Politikers Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst. Er absolvierte das Schottengymnasium, ging 1887 zu den Husaren und besuchte 1893–95 die Theresianische Militärakademie.[1]

1902 bis 1907 war Hohenlohe Militärattaché in Sankt Petersburg und trat anschließend in den diplomatischen Dienst über. 1908 heiratete er Erzherzogin Maria Henriette von Österreich-Teschen (1883–1956). Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor. Von April 1908 bis November 1913 war er österreichischer Botschaftsrat in Berlin und von 4. August 1914 bis 14. November 1918, zum Ende des Ersten Weltkrieges Botschafter Österreich-Ungarns im Deutschen Kaiserreich.[1]

Erster Weltkrieg

Mögliche deutsche Absichten ein Separatabkommen mit Russland, bei Abtretung Ostgaliziens, abzuschließen, hielt Hohenlohe Ende 1914 für völlig ausgeschlossen: Deutschland wäre nach dem Krieg die bestgehasste Macht auf der ganzen Welt und wäre daher auf die Monarchie angewiesen.[2] Im Zusammenhang mit der „Mitteleuropafrage“, einer engen politischen und wirtschaftlichen Annäherung der beiden Kaiserreiche, stellte Botschafter Hohenlohe diese als ein Komplott gegen die Habsburger dar.[3]

Als die deutsche Oberste Heeresleitung im September 1916 darauf drängte, das österreichische Besatzungsgebiet in Polen im deutsch beherrschten Generalgouvernement Warschau aufgehen zu lassen, um eine einheitlich polnische Nationalarmee ausheben zu können, beschwerte sich Hohenlohe bei Außenminister Arthur Zimmermann über so absurde Forderungen, man sei in der Wilhelmstraße zuweilen nicht recht bei Troste ... in Österreich-Ungarn ein übergroßes Quantum von Bitterkeit und Gereiztheit künstlich zu erzeugen, das, wenn es auch jetzt hinuntergewürgt würde, sich doch bei den Friedensverhandlungen sehr übel auswirken würde.[4]

Nach den Zusatzverträgen zum Friedensvertrag von Brest-Litowsk vertrat Hohenlohe die Meinung, solange die Bolschewiken an der Macht seien, sollten wir trachten, sie ebenso rücksichtslos auszunützen wie Deutschland, um zu ähnlichen finanziellen und wirtschaftlichen Abkommen zu gelangen. Er forderte daher im September 1918 ein Drittel des zugesicherten 25 %-igen Anteils Deutschlands am Bakuöl.[5]

Als die Differenzen zwischen Kaiser Karl I. und seinem Außenminister Ottokar Czernin durch die Sixtus-Affäre 1917 eskalierten, wurde Hohenlohe als dessen Nachfolger gehandelt.[6]

Einzelnachweise

  1. a b Hohenlohe-Schillingsfürst Gottfried Prinz zu. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 392.
  2. Franz Conrad von Hötzendorf: Aus meiner Dienstzeit 1906-1918. Band 5: Oktober-November-Dezember 1914. Die Kriegsereignisse und die politischen Vorgänge in dieser Zeit. Wien/Berlin/Leipzig/München 1925, S. 811.
  3. Birgitt Morgenbrod: Wiener Großbürgertum im Ersten Weltkrieg. Die Geschichte der Österreichischen Politischen Gesellschaft (1916-1918). Böhlau, Wien 1994, ISBN 3-205-98256-8, S. 28; und Henry Cord Meyer: Mitteleuropa in German Thought and Action 1815–1945. The Hague 1955, S. 183.
  4. Gerhard Ritter: Staatskunst und Kriegshandwerk. Das Problem des „Militarismus“ in Deutschland. Band 3: Die Tragödie der Staatskunst. Bethmann Hollweg als Kriegskanzler (1914–1917). München 1964, ISBN 3-486-47041-8, S. 268f.
  5. Winfried Baumgart: Deutsche Ostpolitik 1918. Von Brest-Litowsk bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wien/München 1966, S. 299; und Wolfdieter Bihl: Die Kaukasuspolitik der Mittelmächte. Teil 2: Die Zeit der versuchten kaukasischen Staatlichkeit (1917-1918). Böhlau, Wien/Köln/Weimar 1992, S. 188.
  6. Fritz Fellner (Hrsg.): Schicksalsjahre Österreichs 1908-1919. Das politische Tagebuch Josef Redlichs. Graz/Köln 1953/1954, Band 2: S. 233.

Literatur

  • Deutsche Biographische Enzyklopädie Band 5, München 1997, S. 140.
  • Imre Gonda: Über das Verhältnis Deutschlands zur österreichisch-ungarischen Monarchie in den Kriegsjahren 1916 bis 1917 (Nach den Berichten des Botschafters Prinzen G. zu Hohenlohe-Schillingfürst). In: Österreich-Ungarn in der Weltpolitik 1900 bis 1918. Berlin/DDR 1965, S. 163–183.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried von Hohenlohe-Schillingsfürst — Gottfried (Maximilian Maria), prince zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst, Ratibor und Corvey (né le 8 novembre 1867 à Vienne mort le 7 novembre 1932 à Vienne) fut un général et diplomate austro hongrois qui joua un rôle diplomatique important …   Wikipédia en Français

  • Hohenlohe-Schillingsfürst — ist der Name von: Alexander zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst (Prinz Leopold Alexander Franz Emmerich zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst; 1794–1849), katholischer Geistlicher und Wunderheiler, Titularbischof von Sardika und Abt von St …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst — Konstantin Hohenlohe Schillingsfürst, Lithographie von Kriehuber, 1869 Konstantin Viktor Ernst Emil Karl Alexander Friedrich Fürst zu Hohenlohe Schillingsfürst (* 8. September 1828 in Wildeck; † 14. Februar 1896 in Wien) war …   Deutsch Wikipedia

  • Marie zu Hohenlohe-Schillingsfürst — Marie Prinzessin zu Sayn Wittgenstein. Marmorbüste von Ernst Rietschel, 1855 Marie Pauline Antoinette Fürstin zu Hohenlohe Schillingsfürst, geb. Prinzessin zu Sayn Wittgenstein Ludwigsburg (* 18. Februar 1837 in Woronice; † 21. Januar 1920 auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenlohe (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der Hohenlohe Das Haus Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht des Hochadels. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Tauber und Jagst. Trotz wiederholter… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Ludolf Camphausen — (* 10. Januar 1803 in Hünshoven (heute zu Geilenkirchen gehörend) im Regierungsbezirk Aachen; † 3. Dezember 1890 in Köln) war ein rheinischer Bankier und Politiker. Als gemäßigter Pol unter den führenden Liberalen der preußischen Rhe …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenlohe (disambiguation) — Hohenlohe is a German princely family and a district in Baden Württemberg, Germany.Historical states named Hohenlohe include: *Hohenlohe Bartenstein *Hohenlohe Ingelfingen *Hohenlohe Jagstberg *Hohenlohe Langenburg *Hohenlohe Neuenstein… …   Wikipedia

  • Hohenlohe — For the district in Germany, see Hohenlohe (district). For other uses, see Hohenlohe (disambiguation). Hohenlohe is the name of a German princely family.At first rulers of a county, its two branches were raised to the rank of principalities of… …   Wikipedia

  • Hohenlohe — Armes des Hohenlohe (XVe siècle) La maison Hohenlohe est une famille de la haute noblesse germanique d origine franque, dont les membres ont le titre de prince (Fürst). les Hohenlohe étaient d abord seigneurs d un comté et ses deux branches ont… …   Wikipédia en Français

  • Haus Hohenlohe — Stammwappen der Hohenlohe Das Haus Hohenlohe ist ein fränkisches Adelsgeschlecht. Sein Herrschaftsgebiet erstreckte sich über die später nach ihm benannte Hohenloher Ebene zwischen Kocher, Tauber und Jagst. Trotz wiederholter Teilungen im 13. und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”