Alf Lechner

Alf Lechner

Alf Lechner (* 17. April 1925 in München) ist ein deutscher Bildhauer und lebt in Obereichstätt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Lechner war 1940 bis 1950 Schüler beim Landschaftsmaler Alf Bachmann in Ambach am Starnberger See. Zwischenzeitlich (1943–1945) wurde er zu Arbeitsdienst und Kriegsmarine eingezogen. Von 1950 bis 1960 war er als Maler, Graphiker, Industriedesigner, Lichttechniker und Stahlverarbeiter tätig. Seine ersten abstrakten, addiktiven Skulpturen schuf Lechner 1961. Ausgangspunkt für seine Arbeiten sind geometrische Grundformen wie Kreis, Quadrat, Rechteck oder Quader, aus denen Lechner provozierend reduzierte Stahlplastiken schafft. Lechner selbst formuliert seine Intention folgendermaßen: „Ich will durch planmäßige Zerlegung, Verbiegung und Neuordnung der Teile einer einfachen Form systematisch geordnetes Denken [...] sinnlich wahrnehmbar machen.“

1965 zog Lechner nach Degerndorf bei München um. Nachdem er den Förderpreis der Stadt München erhalten hatte, nahm er ein Arbeitsstipendium des Kulturkreises im BDI wahr: Er stellte Raumskulpturen („Würfelskelett-Konstruktionen“) für die Linde AG her. Ab 1976 stabilisierte Lechner seine massiven Stahl-Flächenkonstruktionen räumlich mit Glas. 1981 versuchte er sich auch an Bühnenbildern, namentlich für die „Antigone“ am Städtischen Theater Ulm. Für die Internationale Gartenschau 1983 entwickelte er die Brunnenskulptur „Wasserwand“ aus dem System des Würfels. Zu dieser Zeit zog er auch nach Geretsried bei München um.

1995 wurde Lechner Mitglied der Bayerischen Akademie der schönen Künste. 1999 gründete er die Alf-Lechner-Stiftung und ein Jahr später bekam er - finanziert aus eigenem Vermögen sowie durch den Freistaat und die Stadt - in Ingolstadt ein eigenes Museum.[1]

2005 beteiligte sich Alf Lechner an der Skulpturenmeile Hannover.

Galerie

Preise

Einzelausstellungen

  • 1968: Galerie Heseler, München
  • 1969: Galerie H. Nebelung, Düsseldorf
  • 1969: Galerie Lempertz Contempora, Köln
  • 1970: Galerie Defet, Nürnberg
  • 1971: Galerie Rothe, Heidelberg
  • 1971: Kunstverein Mannheim
  • 1971: Galerie Stangl, München
  • 1971: Galerie m, Bochum
  • 1973: Badischer Kunstverein Karlsruhe
  • 1973: Galerie Stangl, München
  • 1973: Staatsgalerie Moderner Kunst, München
  • 1974: Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Duisburg
  • 1975: Museum Folkwang, Essen
  • 1976: Städtische Galerie Ravensburg
  • 1976: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1977: Kunstverein Freiburg im Breisgau
  • 1978: Kunsthalle zu Kiel
  • 1978: Galerie D + C Mueller-Roth, Stuttgart
  • 1981: Städtische Galerie Regensburg
  • 1982: Galerie Druckwerk, München
  • 1983: Galerie Reckmann, Köln
  • 1983: Kunstverein Hochrhein, Bad Säckingen
  • 1983: Galerie D + C Mueller-Roth, Stuttgart
  • 1984: Kunsthalle Mannheim
  • 1985: Staatsgalerie moderner Kunst, München
  • 1985: Galerie D + C Müller-Roth/ Art Cologne, Köln
  • 1986: Nationalgalerie Berlin
  • 1986: Museum für moderne Kunst im Palais, Wien
  • 1986: Liechtenstein
  • 1987: Galerie Mathea, Wolfenbüttel
  • 1987: Galerie R. Walser, München
  • 1989: Galerie H. Strelow, Düsseldorf
  • 1989: Institut für moderne Kunst, Nürnberg
  • 1898: Galerie kö 24, Hannover
  • 1990: Städtische Galerie im Lenbachhaus, München
  • 1990: Kunsthalle zu Kiel
  • 1990: Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen

Museen

Weblinks

 Commons: Werke von Alf Lechner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Frederik Obermaier: Der den Stahl bezwingt. Morgen feiert der Bildhauer Alf Lechner seinen 85. Geburtstag - Seine Kunst prägt auch Oberbayern. In: Münchner Merkur, 16.April 2010, S.18.
  2. Pressemitteilung vom 8. Juli 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lechner — ist der Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Alf Lech …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Le–Led — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Brennscheidt — Stadthalle Wuppertal mit Großskulptur Rondo Großskulptur Rondo des Künstlers Alf Lechner …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Olof Brennscheidt — Stadthalle Wuppertal mit Großskulptur Rondo Großskulptur Rondo des Künstlers Alf Lechner …   Deutsch Wikipedia

  • Lehmbruck-Museum — Lehmbruck Museum, Eingang „Lehmbruck Trakt“ l …   Deutsch Wikipedia

  • Obereichstätt (Dollnstein) — Obereichstätt ist ein Gemeindeteil von Dollnstein im Landkreis Eichstätt und im Naturpark Altmühltal. Obereichstätt. Aquarell von Siegfried Schieweck Mauk, Eichstätt …   Deutsch Wikipedia

  • Tunn — Susanne Tunn (* 1958 in Detmold) ist eine deutsche Bildhauerin. Sie lebt und arbeitet in Alfhausen bei Osnabrück. Inhaltsverzeichnis 1 Werden und Wirken 1.1 Auszeichnungen 2 Skulpturen/Projekte und permanente Installationen …   Deutsch Wikipedia

  • Susanne Tunn — (* 1958 in Detmold) ist eine deutsche Bildhauerin. Sie lebt und arbeitet in Alfhausen bei Osnabrück. Inhaltsverzeichnis 1 Werden und Wirken 1.1 Auszeichnungen 2 Projekte/Skulpturen und permanente Installation …   Deutsch Wikipedia

  • Skulpturenpark am Lehmbruck-Museum — Zwischen zwei Welten I, Berto Lardera Dia …   Deutsch Wikipedia

  • Defet — Marianne Defet (* 19. Februar 1926; † 24. Juni 2008) war eine deutsche Pinselfabrikantin und Kunstmäzenatin. Zusammen mit Ihrem Mann Hans Friedrich Defet, genannt Hansfried, war sie Eigentümerin der da Vinci Künstlerpinselfabrik Defet GmbH. Beide …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”