- Grafschaft Jaffa und Askalon
-
Das Königreich Jerusalem der Kreuzfahrer, das 1099 geschaffen wurde, war, dem westeuropäischen Feudalismus entsprechend, in eine Reihe kleinerer Herrschaften aufgeteilt. Nicht dazu gehörten die drei anderen Kreuzfahrerstaaten, das Fürstentum Antiochia, die Grafschaft Edessa und die Grafschaft Tripolis, die nicht Teil des Königreichs waren und auch keine feudalen Leistungen zu erbringen hatten (die militärische Unterstützung wurde ebenso oft gewährt wie versagt).
Johann von Ibelin folgend, waren die vier höchsten Barone des Reichs der Graf von Jaffa und Askalon, der Fürst von Galiläa, der Herr von Sidon und der Herr von Oultrejordain. Darüber hinaus gab es eine Reihe von unabhängigen Herrschaften. Einiges Land wurde auch von der Krone direkt gehalten, zum Beispiel die Stadt Jerusalem selbst, Akkon und Tyrus. Anders als in Europa waren die Herrschaften im Königreich normalerweise nicht erblich, zumindest in den ersten Jahren.
Viele dieser Herrschaften hörten nach dem Verlust Jerusalems 1187 auf zu existieren, erst recht nach dem Verlust Akkons 1291, dennoch traten noch Jahrzehnte und Jahrhunderte später in Europa Prätendenten auf.
Grafschaft Jaffa und Askalon
Die Grafschaft Jaffa (ab 1153 einschließlich Askalon) war üblicherweise im Besitz der königlichen Familie – entweder direkt im Besitz des Königs, oder mindestens eines seiner Verwandten. Jaffa war Ende Mai 1099 vom Ersten Kreuzzug erobert, 1100 von Gottfried von Bouillon befestigt und erfolglos von Daimbert von Pisa, dem ersten Lateinischen Patriarchen von Jerusalem für sich beansprucht worden. Als Hugo II. von Le Puiset 1134 gegen König Fulko rebellierte, wurde die Grafschaft in eine Reihe kleinerer Einheiten aufgeteilt, Jaffa selbst wurde Krongut. Ab 1247 gehörte die Grafschaft der Familie Ibelin. Am 3. März 1268 wurde Jaffa endgültig von den Mamluken erobert. Der Grafentitel wurde noch lange nach dem Fall der Grafschaft weitergeführt.
- Roger und Gerhard (1099–1100)
- Krongut (1100–1110)
- Hugo I. von Le Puiset (1110–1118)
- Albert von Namur (1118–1122) als Regent für Hugo II. von Le Puiset
- Hugo II. von Le Puiset (1122–1134)
- Krongut (1134–1151)
- Amalrich I. (1151–1163)
- Krongut (1163–1176)
- Wilhelm von Montferrat (1176–1180) und Sibylle
- Guido von Lusignan (1180–1186) und Sibylle
- Krongut 1187
- Gottfried von Lusignan (1191–1193)
- Amalrich II. (1193–1197)
- Krongut (1197–1221)
- Walter IV. von Brienne (1221–1246)
- Johann von Ibelin (1247–1266)
- Jakob von Ibelin (1266–1276)
- Guido von Ibelin (Titulargraf 1276–1304)
- Hugo von Ibelin (Titulargraf um 1350)
- Florin (Titulargraf um 1450)
- Johann Perez Fabrice (Ttulargraf)
- Louis Perez Fabrice (Titulargraf)
- Giorgio Contarini (Titulargraf)
- N. Contarini (Titulargraf)
- Giorgio Contarini. (Titulargraf um 1579)
Eine Reihe von Herrschaften waren Vasallen des Grafen von Jaffa:
Herrschaft Ramla
Ramla wurde ebenfalls 1099 vom Ersten Kreuzzug erobert. Ramla wurde kurz, bis 1101, vom Bischof von Ramla und Lydda regiert. Es ist nicht bekannt, wann Ramla eine eigene Herrschaft wurde, obwohl es einen Balduin von Ramla gab, einen Großgrundbesitzer in den frühen Jahren des Königreichs. 1126 wurde Ramla Teil der Grafschaft Jaffa, 1134, nach der Revolte des Hugo II. von Le Puiset, eigenständig mit Balduin II. von Ramla als Herrn (obwohl Balduin I. kein Herr aus eigenem Recht war). Helvis, die Erbtochter Balduins heiratete 1148 Barisan von Ibelin und nach dessen Tod Manasses von Hierges. Ihr Sohn Hugo aus erster Ehe folgte ihr 1152. Dessen Sohn übernahm nach dessen Tod 1170 und ging 1187 im Streit mit König Guido von Lusignan nach Antiochia ins Exil. Sein Sohn Thomas übernahm die Herrschaft. Noch im gleichen Jahr wurde Ramla von Saladin erobert. Durch den vom Kreuzzug von 1239 bis 1241 bewirkten Friedensvertrag mit den Muslimen erhielten die Christen die Herrschaft Ramla 1241 zurück. Johann von Ibelin wurde mit der Herrschaft belehnt. Um 1268 wurde Ramla endgültig von den Mamluken erobert.
- Balduin I. von Ramla
- Balduin II. von Ramla (1134–1148)
- Helvis von Ramla (1148–1152) ∞
- 1) Barisan von Ibelin (1148–1150)
- 2) Manasses von Hierges (1150–1152)
- Hugo von Ibelin (1152–1170)
- Balduin von Ibelin (1170–1187)
- Thomas von Ibelin (1187)
- Johann von Ibelin (1241–1266)
- Jakob von Ibelin (1266–1268)
Herrschaft Ibelin
Ibelin wurde um 1134 gegründet. Es lag rund um die neu errichtete Burg Ibelin nahe Ramla. Es wurde Barisan gegeben, dem Konstabler der Grafschaft Jaffa. Die Ibelins wurden in der Folgezeit die mächtigste Familie im Land und beherrschten bald weite Teile des Königreiches. 1187 wurde Ibelin von Saladin besetzt. Die Herrschaft wurde schließlich formell in die Grafschaft Jaffa und Askalon eingegliedert.
- Barisan von Ibelin (1134–1150)
- Hugo von Ibelin (1150–1170)
- Balduin von Ibelin (1170)
- Balian von Ibelin (1170–1187)
Herrschaft Mirabel
Mirabel wurden ebenfalls nach dem Aufstand von 1134 von Jaffa getrennt und ebenfalls an Balian von Ibelin gegeben. Die Herrschaft wurde 1187 von Saladin erobert.
- Balian von Ibelin (1134–1150)
- Manasses von Hierges (1150–1152)
- Hugo von Ibelin (1152–1170)
- Balduin von Ibelin (1170–1187)
Fürstentum Galiläa
Das Fürstentum Galiläa, auch Fürstentum Tiberias, wurde bereits – wenigstens dem Namen nach – 1099 errichtet, als Tankred von Tarent Tiberias, Haifa und Bethsan von Gottfried von Bouillon erhielt. 1101 beschränkte Balduin I. Tankreds Macht, indem er Haifa an Waldemar Carpenel gab; auch wurde Tankred gezwungen, das Fürstentum aufzugeben, als er Regent in Antiochia wurde. Das Fürstentum wurde 1187 von Saladin erobert, wurde 1240 zurückgegeben, aber 1247 endgültig von den Ayyubiden zerschlagen. Der Titel wurde jedoch von den Erben der Könige von Jerusalem in Akkon weitergeführt.
- Tankred (1099–1101)
- Hugo von Saint-Omer (1101–1106)
- Gervaise von Bazoches (1106–1108)
- Tankred (1109–1112)
- Joscelin von Courtenay (1112–1119)
- Wilhelm I. von Bures (1120–1141)
- Elinard von Bures (1142–1148)
- Wilhelm II. von Bures (1148–1158)
- Eschiva von Bures (1158–1187)
- ∞ Walter von Saint-Omer (1159–1174)
- ∞ Raimund III. von Tripolis (1174–1187)
- Hugo II. von Saint-Omer (1187–1204) Titularfürst
- Rudolf von Saint-Omer (1204–1219) Titularfürst
- Eschiva von Saint-Omer (1219–1265) Titularfürstin 1219–1240, 1247–1265 ∞ Odo von Montbeliard († 1244)
- Philipp von Ibelin, Titularfürst
- Balian von Ibelin, Titularfürst
- Bohemund von Lusignan (um 1280), Titularfürst
- Guido von Lusignan (um 1320) Titularfürst
- Hugo von Lusignan (bis 1386) Titularfürst
- Johann von Brie, Titularfürst
- Heinrich von Lusignan, Titularfürst
Das Fürstentum hatte seine eigenen Vasallen, die Herrschaften Beirut, Nazaret und Haifa, die wiederum oft Untervasallen hatten.
Herrschaft Beirut
Beirut wurde 1110 erobert und Fulko von Guines gegeben. Sie war eine der langlebigsten Herrschaften, da sie bis zum endgültigen Zusammenbruch des Königreichs 1291 bestand, obwohl oder gerade weil sie nur aus einem schmalen Streifen Mittelmeerküste rund um Beirut bestand. Beirut war wichtig für den Europahandel und hatte innerhalb des Fürstentums Galiläa eigene Vasallen. 1187 bis 1197 war Beirut von Saladin besetzt.
- Fulko von Guines (1110–1125)
- Walter I. Brisebarre (1125–1138)
- Guido I. Brisebarre (1138–1140)
- Walter II. Brisebarre (1140–1156)
- Guido II. Brisebarre (1156–1157)
- Walter III. Brisebarre (1157–1166)
- Krongut (1166–)
- Androniko Komnenos (um 1174)
- Johann von Ibelin (1197–1236)
- Balian von Ibelin (1236–1247)
- Johann von Ibelin (1247–1264)
- Isabella von Ibelin (1264–1282)
- Eschiva von Ibelin (1282–1291)
- Guido von Ibelin (nominell um 1330)
- Johann von Lusignan (nominell ab 1384)
Die Untervasallen Beiruts waren:
Herrschaft Banias
Banias wurde 1128 von den Assassinen an Balduin II. gegeben, der es an Rainer von Brus weitergab, der wiederum auch die Herrschaft Assebebe innehatte, die mit Banias verschmolzen wurde. Rainers Tochter heiratete Humfried II. von Toron, der um 1148 Herr von Banias wurde. Er verkaufte 1157 Teile von Banias und Chastel Neuf an die Johanniter. Banias wurde mit Toron vereinigt bis es 1164 an Nur ad-Din fiel. Als es zurückerobert wurde, wurde es Teil der Herrschaft Joscelins III. von Edessa (siehe unten).
- Rainer von Brus (1128–1148)
- Humfried II. von Toron (1148–1157)
- Joscelin III. von Edessa (um 1176)
Herrschaft Toron
Die Burg Toron wurde von Hugo von Saint-Omer, Fürst von Galiläa, erbaut, um die Eroberung von Tyrus zu unterstützen. Nach Hugos Tod wurde sie zu einer unabhängigen Herrschaft gemacht, die Humfried I. 1107 erhielt. Die Herren von Toron wurden sehr einflussreich in Jerusalem, Humfried II. war Konstabler von Jerusalem, Humfried IV. heiratete Isabella I., die Tochter Amalrichs I. (Toron stand während ihrer Ehe unter königlicher Herrschaft). Toron war eine der wenigen Herrschaften mit erblichem Status, zumindest einige Jahrzehnte lang. Die Herren von Toron waren mit den Herren von Oultrejourdain verbunden. Später wurden Toron mit der königlichen Domäne von Tyrus verschmolzen. 1187 bis 1229 und 1239 bis 1240 war Toron von den Ayyubiden besetzt. 1266 wurde Toron endgültig von den Mamelucken erobert.
- Hugo von Saint-Omer (1105–1106)
- Humfried I. von Toron (1107–1136?)
- Humfried II. von Toron (1137?–1179)
- Humfried IV. von Toron (1179–1183)
- Krongut (1183–1190)
- Humfried IV. von Toron (Titularherr 1190–1192)
- Vakanz
- Alice von Armenien (1229–1239)
- Vakanz
- Philipp von Montfort (1241–1257)
- Johann von Montfort (1257–1266)
Toron hatte zwei Vasallen, die Herren von Chastel Neuf und die Herren von Toron Ahmud. Chastel Neuf wurde von Hugo von Saint-Omer um 1105 gebaut und kam später an die Johanniter, bis es 1167 an Nur ad-Din fiel. Toron Ahmud blieb bei der Herrschaft Beirut, bis Johann von Ibelin es dem Deutschen Orden 1261 verkaufte.
Herrschaft Nazaret
Nazaret war Besitz der lateinischen Patriarchen. Es wurde 1115 als Herrschaft innerhalb Galiläas errichtet und war der Sitz eines Erzbistums.
Herrschaft Haifa
Haifa, von den Kreuzfahrern Cayphas genannt, wurde am 25. Juli 1100 von den Kreuzfahrern erobert. Es war teilweise eine kirchliche Domäne des Erzbischofs von Nazaret, teilweise bestand es aus Land des Fürstentums Galiläa. Es wurde 1100 als Lehen an den Venezianer Waldemar Carpenel vergeben. Haifa war 1187 bis 1189 von Saladin besetzt. 1289 wurde Haifa endgültig von den Mamluken erobert.
- Tankred (1100–1101)
- Waldemar Carpenel (1101) († 7. September 1101 in der ersten Schlacht von Ramla)
- Tankred (1101–1103)
- Rohard I. Carpenel (1103–1107)
- Pagan I. Carpenel (1107–1109)
- Tankred (1109–1112)
- Krongut (1112–1138)
- Vivian Carpenel (1138–1165)
- Krongut (1165–1190)
- Pagan II. (1190–1198)
- Rohard II. (1198–1244)
- Elvira Carpenel (1244–1264)
- ∞ Garcia Alvarez (um 1250)
- ∞ Gilles von Estrain (1264–1270)
- Miles von Estrain?
- Gottfried von Estrain (1270–1279)
- Gilles II. von Estrain (1279–1289)
- Johann von Valenciennes (Titularherr um 1310)
Grafschaft Sidon
Sidon wurde 1110, während des Kreuzzugs Sigurds von Norwegen erobert und an Eustach I. Garnier, Herr von Caesarea gegeben. 1187 wurde die Grafschaft von Saladin besetzt und 1197 vom deutschen Kreuzzug zurückerobert. Von 1202 bis 1210 stand die Grafschaft unter Regentschaft von Guido von Montfort, dem Stiefvater des noch minderjährigen Balian Garnier. 1260 verkaufte Julian Garnier Sidon den Templern. Die Stadt wurde noch 1260 von den Mongolen geplündert und schließlich von den Mamluken erobert.
- Eustach I. Garnier (1110–1123)
- Gerhard Garnier (alias Eustach II. Garnier) (1123–1171)
- Rainald Garnier (1171–1202), Titulargraf 1187–1197
- Balian Garnier (1202–1240)
- Julian Garnier (1240–1260)
- Phoebus von Lusignan (Titulargraf um 1460)
- Philipp von Lusignan (Titularherr um 1460)
Herrschaft Schuf
Die Herrschaft Schuf wurde um 1170 als Vasall aus der Herrschaft Sidon herausgelöst. Sie lag um die befestigten Höhlen von Tyron. Julian von Sidon verkaufte sie dem Deutschen Orden 1256.
- Andreas von Schuf (13. Jahrhundert)
- Johann von Schuf (13. Jahrhundert)
- Julian Garnier (–1256)
Herrschaft Oultrejordain
Die Herrschaft Oultrejordain („jenseits des Jordan“) bestand aus Land mit dem Jordan als Westgrenze und undefinierten Grenzen im Osten und war eine der größten und wichtigsten Herrschaften. Balduin I. griff die Gegend 1100, 1107 und 1112 an, baute 1115 Montreal, um die muslimischen Karawanenrouten zu kontrollieren, was dem Königreich immense Einnahmen bescherte. Balduin II. gab die Herrschaft 1118 an Roman von Le Puy, nachdem dieser gegen den neuen König Fulko aufbegehrte, wurde sie ihm aber 1134 wieder entzogen und Pagan der Mundschenk zum Herrn gemacht. In den 1140er Jahren ließ Pagan die stärkere Burg Kerak errichten, die Montreal später als Zentrum der Herrschaft Oultrejordain ablöste. Nach Pagans Tod 1147 folgte ihm dessen Neffe Moritz. 1161 tauschte Philipp von Milly, Herr von Nablus, mit König Balduin III. die Herrschaft Nablus gegen die Herrschaft Oultrejourdain. Nach dessen Tod erbte dessen Tochter Stephanie von Milly die Herrschaft, die von ihren insgesamt drei Ehegatten ausgeübt wurde. Der letzte von ihnen, Rainald von Chatillon wurde durch seine feindselige Haltung den Muslimen gegenüber zum Teil verantwortlich für Saladins Invasion. Saladin enthauptete Rainald nach der Schlacht bei Hattin 1187 eigenhändig. Er eroberte das Gebiet 1187. Die mächtigen Burgen Kerak und Montreal fielen nach langer Belagerung erst 1189. Die Herrschaft Oultrejordain war für die Kreuzfahrer endgültig verloren.
- Roman von Le Puy (1118–1134)
- Pagan der Mundschenk (1134–1147)
- Moritz von Montreal (1147–?)
- Philipp von Milly (1161–1168)
- Humfried III. von Toron (1168–1173) ∞ Stephanie von Milly (1168–1197)
- Miles von Plancy (1173–1174) ∞ Stephanie von Milly
- Rainald von Chatillon (1176–1187) ∞ Stephanie von Milly
Andere Herrschaften
Herrschaft Adelon
Die Herrschaft Adelon scheint erst errichtet worden zu sein, nachdem der Mittelpunkt der Königreichs nach Akkon verlegt worden war. Adelon war von einigem Einfluss zur Zeit des Kaisers Friedrich II..
- Adam
- Agnes (um1200)
- Daniel von Terremonde
- Daniel II. von Terremonde
- Peter (um 1250)
- Jordan
Herrschaft Arsuf
Arsuf (von den Kreuzfahrer Arsur genannt) wurde 1101 erobert, blieb aber Krondomäne bis 1163, als Johann von Arsur hier Herr wurde. Als Johann kinderlos starb, übernahm Melisende, die Tochter seines Bruders Guido, die Herrschaft. In zweiter Ehe brachte Melisende die Herrschaft an die Familie Ibelin. 1260 oder 1261 verkaufte Balian von Ibelin die Herrschaft an den Johanniterorden. 1265 wurde Arsuf endgültig von den Mamluken erobert.
- Johann von Arsuf (1163–?)
- Melisende von Arsuf
- ∞ Dietrich von Orca (um 1190)
- ∞ Johann von Ibelin (1207–1236)
- Johann von Ibelin (1236–1258)
- Balian von Ibelin (1258–1260)
Herrschaft Bethsan
Bethsan wurde 1099 von Tankred besetzt, war trotz seiner Lage nie Teil Galiläas, wurde aber 1101 königliche Domäne, vermutlich bis um 1120. Es fiel immer wieder an die Krone zurück, bis jeweils ein neuer Herr ernannt wurde.
- Adam von Bethune
- Adam II.
- Johann
- Guermond
- Hugo Embriaco von Gibelet
- Walter
- Adam III.
- Guermond II. (um 1210)
- Balduin
- Walter (Titularherr um 1310?)
- Theobald
Herrschaft Blanchegarde
Die Burg Blanchegarde wurde von König Fulko 1142 als Teil der königlichen Besitzungen erbaut und wurden von Kastellanen regiert. Sie wurde 1166 zur Herrschaft erhoben, als sie an Walter III. Brisebarre ging, der gezwungen worden war, Beirut aufzugeben.
- Walter III. Brisebarre (ab 1166)
- Gilles (um 1210)
- Raoul (bis 1265)
- Amalrich Barlais (ab 1265)
Herrschaft Caesarea
Caesarea wurde 1101 erobert und an den Erzbischof von Caesarea gegeben. Arpin von Bourges könnte der erste Herr gewesen sein, nachweisbar ist allerdings erst Eustach I. Garnier, der von 1110 bis 1123 regierte. Die Herrschaft wurde 1187 von Saladin besetzt und 1191 zurückerobert.
- Arpin von Bourges?
- Eustach I. Garnier (1110–1123)
- Walter I. Garnier (1123–1154)
- Hugo Garnier (1154–1168)
- Walter II. Garnier (1169–1187)
- Juliane Garnier (1187–1219) Titularherrin 1187–1191
- ∞ Guido Brisebarre (1192–1193)
- ∞ Adhemar von Lairon (1193–1219)
- Walter III. Garnier (1219–1229)
- Johann Garnier (1229–1239)
- Margarethe Garnier (und Johann der Deutsche) (1239–1264)
- Nikolaus der Deutsche (um 1270)
- Johann von Nevilles (Titularherr) (ab 1384)
- Johann Gorap?
Herrschaft Caymont
Caymont wurde kurz nach dem Dritten Kreuzzug errichtet und Balian von Ibelin übergeben, der seine bisherigen Herrschaften Ibelin, Ramla und Nablus an Saladin verloren hatte. Die Herrschaft ging schließlich in die königliche Domäne über.
Herrschaft Dera
Über Dera ist wenig bekannt, außer, dass es 1118 errichtet wurde.
Herrschaft Hebron
Hebron war eine der ersten Herrschaften des Landes. Hebron stand mehrfach unter königlicher Herrschaft. Hebron hatte einen eigenen Vasallen, nämlich die Herrschaft von Beth Gibelin, die König Fulko 1149 errichtet hatte. Wenig später wurde Beth Gibelin an die Johanniter gegeben. Um 1187 wurde auch Hebron von Saladin erobert.
- Gerhard von Avesnes (möglicherweise 1099)
- Waldemar Carpenel (1100–1101)
- Rohard von Haifa (1101–1102)
- Krongut (1102–1104)
- Hugo I. von St. Abraham (1104)
- Krongut (1104–1108)
- Walter Mahomet (1108–1118)
- Krongut (1118–1120)
- Balduin von St. Abraham (1120–1136)
- Hugo II. von St. Abraham (1136–1149)
- Krongut (1149–1177) (Kastellan: Humfried II. von Toron)
- Rainald von Chatillon (1177–1187)
Herrschaft Montgisard
Montgisard wurde als Verteidigungsanlage gegen Nur ad-Din gebaut; hier fand 1177 die Schlacht von Montgisard gegen Saladin statt.
- Wilhelm (um 1155)
- Johann
- Aimard (um 1198)
- Reginald (um 1200)
- Wilhelm (um 1230)
- Robert (um 1240)
- Heinrich
- Balian (um 1300)
- Wilhelm
- Balduin
- Robert
- Johann
- Jakob (um 1400)
Herrschaft Nablus
Nablus wurde von Balduin I. erobert und als eigene Herrschaft Guido von Milly gegeben. Dessen Sohn Philipp tauschte das Lehen 1161 gegen die Herrschaft Oultrejordain ein. Nablus fiel an die Krone zurück. 1177 fiel die Herrschaft durch Heirat mit Maria von Jerusalem, der Witwe des Königs Amalrichs I., an Balian von Ibelin. Um 1188 wurde die Herrschaft von Saladin erobert.
- Guido von Milly (–1142)
- Philipp von Milly (1142–1161)
- 1161–1174 Krongut
- Maria Komnena (1174–1188)
- ∞ Balian von Ibelin (1177–1188)
Herrschaft Scandaleon
Scandaleon wurde 1116 als königliche Dömäne errichtet. Es wurde 1148 für Guido von Scandaleon zur Herrschaft erhoben
- Guido von Scandaleon (um 1150)
- Peter
- Raimund (um 1200)
- Wilhelm von Mandelee
- Raimund
- Philipp (um 1270)
- Humfried (um 1300)
- Eschiva (um 1370)
Herrschaft Tyrus
Tyrus wurde 1124 erobert und war zunächst Krondomäne. Während des Dritten Kreuzzugs um 1191 wurde Tyros zu einer eigenständigen Herrschaft für Konrad von Montferrat erhoben, der die Stadt erfolgreich gegen Saladin verteidigt hatte. 1291 wurde die Herrschaft von den Mamelucken erobert.
- Konrad von Montferrat (1188–1192)
- Heinrich II. von Champagne (1192–1198)
- Amalrich von Lusignan (1198–1205)
- Krongut
- Philipp von Montfort (1246–1271)
- Johann von Montfort (1271–1283)
- Humfried von Montfort (1283–1284)
- Krongut
- Amalrich von Tyrus (1284–1291)
Herrschaft Joscelins III. von Edessa
Diese Herrschaft war eine unübliche Kreation. Sie wurde an Joscelin III., den Titulargrafen von Edessa gegeben, lange, nachdem er seinen Besitz verloren hatte. Anlass war 1176 Joscelins Heirat mit Agnes von Milly. Der Besitz bestand aus königlichem Land in der Umgebung Akkons. Joscelins Tochter Beatrix heiratete 1208 Otto von Botenlauben, der das Land 1220 dem Deutschen Orden verkaufte.
Literatur
- Charles du Fresne: Les Familles d'Outremer. ed. M.E-G. Rey, Paris 1869.
- John L. Lamonte: Feudal Monarchy in the Latin Kingdom von Jerusalem, 1100–1291. Periodicals Service Co, Cambridge, Massachusetts 1932. (ISBN 0527016853)
- Joshua Prawer: The Latin Kingdom von Jerusalem. European Colonialism in the Middle Ages. Winfield and Nicholson, London 1972.
- Hans Eberhard Mayer: Geschichte der Kreuzzüge. Kohlhammer, Stuttgart 2005. (ISBN 3-17-018679-5)
- Louis de Mas Latrie, Les comtes de Jaffa et d'Ascalon du XIIe au XIXe siécle, AVen 18, 1879, 401.
Wikimedia Foundation.