- Graz-Marathon
-
Der Graz-Marathon ist ein Marathon, der seit 1994 im Oktober in Graz stattfindet. Veranstalter ist die Kleine Zeitung zusammen mit dem Sportamt der Stadt Graz. Neben der klassischen Strecke über 42,195 km (Kleine Zeitung Marathon) werden ein Halbmarathon (Hervis Halbmarathon) und ein Lauf über 9,6 km (Puma City Run) (seit 2008 10,5 km) angeboten.
Die Strecke ist ein Rundkurs durch die Innenstadt, der von den Halbmarathonläufern einmal und von den Marathonläufern zweimal bewältigt wird. Sie beginnt und endet an der Oper und führt u.a. am Schloßberg, am Kunsthaus Graz und an der Murinsel vorbei.
1995, 1998 und 2005 fanden die österreichischen Marathonmeisterschaften im Rahmen des Graz-Marathons statt. Bei den Frauen holten sich die Gesamtsiegerinnnen Elisabeth Rust (1995 und 1998) und Eva-Maria Gradwohl (2005) den Titel, bei den Männern Max Wenisch (1995 Gesamt-Zweiter in 2:17:36), Harald Bauer (1998 Gesamt-Fünfter in 2:23:29) und Erich Kokaly (2005 Gesamt-Achter in 2:22:32).
Beim Graz-Marathon 2007 lief Francis Thou Karanja begleitet von seinem Bruder Paul Njoronge Karanja mit 1:10:02 einen Weltrekord für Blinde.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Streckenrekorde
Marathon
- Männer: 2:12:25 h, Haji Adilo (ETH), 1999
- Frauen: 2:32:12 h, Esther Wanjiru-Macharia (KEN), 2011
Halbmarathon
- Männer: 1:05:04 h, Günther Weidlinger (AUT), 2009
- Frauen: 1:12:44 h, Andrea Mayr (AUT), 2011
Schnellste Läufer 2010
Marathon
Halbmarathon
City Run
- Männer: Thomas Rossmann, 33:48 min
- Frauen: Marika Huber, 39:16 min
Finisher 2010
Läufer im Ziel
- Marathon: 934 (810 Männer und 124 Frauen), 112 mehr als im Vorjahr
- Halbmarathon: 2700 (1996 Männer und 704 Frauen), 73 mehr als im Vorjahr
- City Run: 1328 (728 Männer und 600 Frauen), 122 mehr als im Vorjahr
Siegerlisten
Marathon
Datum Männer Zeit Frauen Zeit 8. Okt. 2011 Edwin Kipchirchir-Kemboi (KEN) 2:14:58 Esther Wanjiru-Macharia (KEN) 2:32:12 10. Okt. 2010 Robert-Kiphoech Kirui (KEN) 2:13:31 Mildren Chebosis Kiminy (KEN) 2:38:29 11. Okt. 2009 Nixon Kipkoech Machichim (KEN) 2:13:27 Nguriatukei Rael Kiyara (KEN) 2:33:04 12. Okt. 2008 Tesfaye Bogale (ETH) 2:18:44 Ida Šurbek (SLO) 2:49:19 14. Okt. 2007 Michael Kosgei Rotich (KEN) 2:14:20 Peris Poywo (KEN) 2:55:03 15. Okt. 2006 David Kimutai Kosgei (KEN) 2:14:15 Eva-Maria Gradwohl -5- 2:37:33 9. Okt. 2005 Henry Kapkiay (KEN) 2:13:21 Eva-Maria Gradwohl -4- 2:40:18 10. Okt. 2004 John Kiprono (KEN) 2:20:10 Eva-Maria Gradwohl -3- 2:38:24 5. Okt. 2003 Charles Cheruiyot (KEN) 2:15:27 Eva-Maria Gradwohl -2- 2:42:05 6. Okt. 2002 Samuel Okemwa (KEN) 2:17:16 Eva-Maria Gradwohl (AUT) 2:40:39 14. Okt. 2001 Mykola Antonenko (UKR) 2:15:28 Ester Barmasai (KEN) 2:51:48 8. Okt. 2000 Max Wenisch (AUT) 2:20:02 Daniela Bidmon (AUT) 3:04:54 17. Okt. 1999 Haji Adilo -2- 2:12:25 Dagmar Rabensteiner (AUT) 2:41:48 11. Okt. 1998 Badine El Miloudi (MAR) 2:13:58 Elisabeth Rust -3- 2:45:50 12. Okt. 1997 Haji Adilo (ETH) 2:15:33 Ulrike Puchner -2- 2:48:38 13. Okt. 1996 Terefe Mekonnen (ETH) 2:22:15 Ulrike Puchner (AUT) 2:46:53 22. Okt. 1995 Jacob Ngunzu (KEN) 2:17:23 Elisabeth Rust -2- 2:44:00 23. Okt. 1994 Juma Mnyampanda (TAN) 2:17:46 Elisabeth Rust (AUT) 2:46:10 Quelle für Ergebnisse vor 1997: arrs.net[1]
Halbmarathon
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2011 1:10:04 Andrea Mayr (AUT) 1:12:44 2010 Jürgen Mock (AUT) 1:10:04 Jessica Jarz (AUT) 1:23:55 2009 Günther Weidlinger (AUT) 1:05:04 Eva-Maria Gradwohl -2- 1:16:56 2008 Florian Prüller (AUT) 1:07:18 Marlies Penker (AUT) 1:19:21 2007 Paul Njoronge Karanja
& Francis Thou Karanja (KEN)1:10:02 Eva-Maria Gradwohl (AUT) 1:14:47 2006 Manfred Heit -2- 1:10:28 Maria Zechmeister (AUT) 1:20:14 2005 Manfred Heit (AUT) 1:09:46 Birgit Kummerer (AUT) 1:25:20 2004 Charles Omwoyo (KEN) 1:06:59 Tegla Loroupe (KEN) 1:18:01 City-Run (Viertelmarathon)
Jahr Männer Zeit Frauen Zeit 2010 Thomas Rossmann (AUT) 33:48 Marika Huber (AUT) 39:16 2009 David Valenti (AUT) 33:48 Marika Huber (AUT) 40:25 2008 Franz Exl (AUT) 35:27 Marika Huber (AUT) 41:00 Entwicklung der Finisherzahlen
Jahr Marathon davon
FrauenHalbmarathon davon
FrauenCity-Run davon
Frauen2010 934 124 2700 704 1328 600 2009 836 93 2627 630 1206 574 2008 850 98 2192 517 1029 472 2007 964 2062 798 2006 1027 1662 756 2005 1242 1639 285 2004 1229 1123 --- --- 2003 1324 --- --- --- --- 2002 1370 --- --- --- --- 2001 1684 --- --- --- --- 2000 2029 --- --- --- --- 1999 1518 --- --- --- --- 1998 1291 --- --- --- --- 1997 1206 --- --- --- --- Siehe auch
Weblinks
Fußnoten
Wikimedia Foundation.