- Gresten
-
Gresten Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Scheibbs Kfz-Kennzeichen: SB Fläche: 3,83 km² Koordinaten: 47° 59′ N, 15° 1′ O47.98333333333315.016666666667407Koordinaten: 47° 59′ 0″ N, 15° 1′ 0″ O Höhe: 407 m ü. A. Einwohner: 1.981 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 517,23 Einw. pro km² Postleitzahl: 3264 Vorwahl: 07487 Gemeindekennziffer: 3 20 03 NUTS-Region AT121 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Badgasse 1
3264 GrestenWebsite: Politik Bürgermeister: Wolfgang Fahrnberger (SPÖ) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Marktgemeinde Gresten im Bezirk Scheibbs (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Gresten ist eine Marktgemeinde mit 1981 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gresten liegt im Mostviertel in der niederösterreichischen Eisenwurzen im Tal der Kleinen Erlauf 25 km flussaufwärts von Wieselburg. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 3,82 Quadratkilometer. 20,2 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Gresten, Ybbsbachamt.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Der Ort entstand um 1200 um die heutige Pfarrkirche St. Nikolaus. 1277 wird der Ort erstmals als Markt bezeichnet. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
1924 wurde in Gresten von der Stadt Wien ein Umspannwerk errichtet, in dem die von den Kraftwerken Opponitz und Gaming (Niederösterreich) und vom Speicherkraftwerk Partenstein (Oberösterreich) kommenden Elektrizitätsleitungen zu vereinen und weiter nach Wien zu führen.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.946 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.889 Einwohner, 1981 1.823 und im Jahr 1971 1.639 Einwohner.
Politik
- Bürgermeister der Marktgemeinde ist Wolfgang Fahrnberger, Amtsleiterin ist Hermine Hofner.
- Im Marktgemeinderat gibt es nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: Liste SPÖ zehn, Liste ÖVP neun, andere keine Sitze.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 110, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 19.
Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 888. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,32 Prozent.
Größter Arbeitgeber des Ortes ist die metallverarbeitende Industrie.
Weblinks
Gaming | Göstling an der Ybbs | Gresten | Gresten-Land | Lunz am See | Oberndorf an der Melk | Puchenstuben | Purgstall an der Erlauf | Randegg | Reinsberg | Scheibbs | Sankt Anton an der Jeßnitz | Sankt Georgen an der Leys | Steinakirchen am Forst | Wang | Wieselburg | Wieselburg-Land | Wolfpassing
Wikimedia Foundation.