Lunz am See

Lunz am See
Lunz am See
Wappen von Lunz am See
Lunz am See (Österreich)
Lunz am See
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Scheibbs
Kfz-Kennzeichen: SB
Fläche: 101,44 km²
Koordinaten: 47° 51′ N, 15° 3′ O47.8515.05601Koordinaten: 47° 51′ 0″ N, 15° 3′ 0″ O
Höhe: 601 m ü. A.
Einwohner: 1.843 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 18,17 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3293
Vorwahl: 07486
Gemeindekennziffer: 3 20 05
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Amonstraße 16
3293 Lunz am See
Website: www.lunz.at
Politik
Bürgermeister: Martin Ploderer (ÖVP)
Gemeinderat: (2010)
(21 Mitglieder)
14 ÖVP, 7 SPÖ
Lage der Marktgemeinde Lunz am See im Bezirk Scheibbs
Gaming Göstling an der Ybbs Gresten Gresten-Land Lunz am See Oberndorf an der Melk Puchenstuben Purgstall an der Erlauf Randegg Reinsberg (Niederösterreich) Scheibbs Sankt Anton an der Jeßnitz Sankt Georgen an der Leys Steinakirchen am Forst Wang Wieselburg Wieselburg-Land Wolfpassing NiederösterreichLage der Gemeinde Lunz am See im Bezirk Scheibbs (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Lunz am See ist eine Marktgemeinde mit 1843 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Lunz am See liegt im Mostviertel im Ybbstal in der niederösterreichischen Eisenwurzen. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 101,41 Quadratkilometer. 82,44 Prozent der Fläche sind bewaldet. Im Gemeindegebiet liegt der Lunzer See. Lunz liegt an der Ybbs, die vor Lunz Ois genannt wird.

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden außer Lunz am See.

Geschichte

Funde aus der jüngeren Steinzeit, wie etwa ein etwa 4000 Jahre altes Serpentin-Steinbeil, belegen eine frühe Besiedelung. Später wechselten Illyrer, dann Kelten ins obere Ybbstal, gefolgt von den Römern. Das Gebiet von Lunz am See war Teil der Provinz Noricum. Die Kelten und später die Römer bauten das „norische Eisen“ am steirischen Erzberg ab und transportierten es über den Pass von Mendling nach Lunz und weiter durch das Bodingbachtal zu den Schmiedewerkstätten von Cetium (St. Pölten) und Arelape (Pöchlarn).

Während der Völkerwanderung durchsetzte sich die Bevölkerung vereinzelt mit Awaren und vermehrt mit Slawen. Viele Menschen flüchteten in dieser Zeit aus dem von kriegerischen Stämmen durchzogenen Donautal ins Gebirge, zum Teil in die zahlreichen Höhlen der nördlichen Voralpen.

Das spärlich besiedelte Land wurde zur Zeit der karolingischen Ostmark von Westen, vor allem von den Bayern, wiederbesiedelt. Als „Liunze in Montanis“ – Lunz in den Bergen – wird der Ort erstmals 1203 urkundlich erwähnt. 1340 erwirbt Herzog Albrecht XI. das Gebiet um Lunz und schenkt es dem Kloster Gaming.

Amonhaus in Lunz am See
Amonhaus in Lunz am See

1392 folgte die erste Erwähnung der „Frauenkirche ze Lunz“, in der „Maria im goldenen Sessel“ verehrt wird. Der Bau dieser Kirche wurde durch die zunehmende wirtschaftliche Stärke ermöglicht, es entstanden in dieser Zeit die ersten Hammerwerke, da die einfachen Schmieden den steigenden Bedarf an Wirtschaftsgütern nicht decken konnten. Lunz am See erreichte mit der gesamten Eisenstraße eine lokale wirtschaftliche Bedeutung, insgesamt eine erste Blütezeit. Vom Wohlstand an der Eisenstraße zeugt noch heute das Amonhaus, das Meister Ofner 1551 im Renaissancestil erbauen ließ.

Türkeneinfälle, die Pest sowie Reformation und Gegenreformation, die Kriege gegen die Franzosen und Churbaiern und die napoleonischen Invasionen erschütterten immer wieder die Gemeinde. Sowohl Dialekt als auch Ortsnamen (Franzosenreith) sind bis heute davon beeinflusst.

Im 19. Jahrhundert wurde wiederum ein Aufschwung möglich, die zweite Blüte. Der Scheibbser Unternehmer Andreas Töpper arbeitete intensiv an der Vermarktung der Metallerzeugnisse. 1832 wurde ein Eisenwalzwerk errichtet, der Energiebedarf wurde beinahe vollständig aus der Wasserkraft der Ybbs gedeckt. Eine Steinbrücke, die Töpperbrücke, die mit in Gußwerk bei Mariazell gegossenen Heiligenfiguren geschmückt wurde, zeugt vom Reichtum der Zeit der zweiten Blüte.

Gegen Ende des Neunzehnten Jahrhunderts sollte eine Normalspurbahn ins Ennstal als Verlängerung der Erlauftalbahn gebaut werden. Realisiert wurde eine Schmalspurbahn, die Ybbstalbahn, die mit erheblichem Gefälle zwischen Gaming und Lunz den Anschluss zur normalspurigen Erlauftalbahn herstellt, Anschluss an das Ennstal besteht über Waidhofen an der Ybbs.

1932 wurde hier in der Doline Grünloch (47.82018615.0456911260) mit -52,6 °C die tiefste Temperatur Mitteleuropas gemessen. Lunz am See ist auch in heutiger Zeit als einer der Kältepole Österreichs bekannt.[1]

Einwohnerentwicklung

Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 2.045 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 2.154 Einwohner, 1981 2.218 und im Jahr 1971 2.301 Einwohner.

Politik

Gemeinderatswahlen
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
61,65%
(+7,18%)
34,71%
(-10,82%)
3,64%
(n. k.)
2005

2010



Der Gemeinderat hat 21 Sitze, Bürgermeister der Marktgemeinde ist Martin Ploderer, Amtsleiter Thomas Weber.

Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 11 und die SPÖ 10 Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 verlor die SPÖ drei Sitze an die ÖVP.[2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 105, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 117. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 881. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,86 Prozent.

Besondere Arbeitgeber:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Roland Dreger: MeteorologInnen auf der Spur des Grünloch-Phänomens. In: dieuniversitaet-online. Universität Wien, 3. Februar 2005, abgerufen am 6. Dezember 2010.
  2. Endergebnis der Gemeinderatswahl 2010
  3. WasserCluster Lunz eröffnet, Forschungsstelle WasserCluster Lunz

Weblinks

 Commons: Lunz am See – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lunz am See — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Lunz am See Wappen = lat deg = 47 | lat min = 51 | lat sec = 00 lon deg = 15 | lon min = 03 | lon sec = 00 Bundesland = Niederösterreich Bezirk = Scheibbs Höhe = 601 Fläche = 101.41 Einwohner …   Wikipedia

  • Lunz am See — 47° 51′ N 15° 03′ E / 47.85, 15.05 …   Wikipédia en Français

  • Lunz am See — Original name in latin Lunz am See Name in other language Lunz State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.8612 latitude 15.02998 altitude 596 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Lunz am See — Lụnz am See,   Marktgemeinde im Bezirk Scheibbs, Niederösterreich, in den Eisenwurzen, 605 m über dem Meeresspiegel, umfasst 101 km2, 2 100 Einwohner; Holzverarbeitung, Fremdenverkehr; …   Universal-Lexikon

  • Weißenbach (Gemeinde Lunz am See) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lunz am See — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lunz am See enthält die elf denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeinde Lunz am See im niederösterreichischen Bezirk Scheibbs.[1] Denkmäler Foto   Denkmal / Status Standort / GstNr …   Deutsch Wikipedia

  • Lunz — steht für Lunz am See, Marktgemeinde in Niederösterreich Biologische Station Lunz, ehemalige biologische Forschungseinrichtung im niederösterreichischen Lunz am See Lunzer See in Niederösterreich Lunz Formation, auch Lunzer Schichten oder Lunzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Lunz — (Lunzer See), s. Gaming …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lunz-Formation — Die Lunz Formation, auch Lunzer Schichten oder Lunzer Sandstein ist eine lithostratigraphische Formation der Trias in den Nördlichen Kalkalpen. Die Typlokalität liegt bei Lunz am See im niederösterreichischen Ybbstal. Die Formation ist vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lunz — Lunz, 1) Marktflecken im österreichischen Kreise ob dem Wiener Walde (Österreich unter der Enns), Eisen u. Stahlwerke; 280 Ew.; 2) kleiner See dabei …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”