- Grizzly Man
-
Filmdaten Deutscher Titel Grizzly Man Produktionsland Vereinigte Staaten Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2005 Länge 103 Minuten Altersfreigabe FSK 15 Stab Regie Werner Herzog Drehbuch Werner Herzog Produktion Erik Nelson Musik Richard Thompson Kamera Peter Zeitlinger Schnitt Joe Bini Besetzung - Werner Herzog: Er selbst
- Timothy Treadwell: Er selbst
Grizzly Man ist ein Dokumentarfilm von Werner Herzog über den Tierschützer Timothy Treadwell, der 13 Sommer lang mit Grizzlybären in Alaska zusammen lebte, bevor er und seine Freundin Amie Huguenard Anfang Oktober 2003 von einem Bären in ihrem Zelt getötet wurden.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Treadwell hatte das Leben der Bären mit einer Videokamera dokumentiert. Mit seinen Aufnahmen wollte er die Menschen auf die Bären aufmerksam machen und erreichen, dass die Jagd auf sie eingestellt wird. Zudem besuchte er regelmäßig Schulen und hielt Vorträge über dieses Thema.
Herzog verwendet dieses Material und verbindet es mit Interviews mit Personen aus dem Umfeld Treadwells. Er spricht mit dem Leichenbeschauer, der den Tod untersuchte, dem Piloten, der Treadwell in die Wildnis flog, und mit Bärenexperten. Auch Eltern und Schulfreunde von Treadwell kommen zu Wort.
Die letzten Momente von Treadwell und seiner Freundin werden durch Filmaufnahmen wenige Stunden vor ihrem Tod lediglich angedeutet. Es wird aber gezeigt wie Herzog die Tonaufnahmen von Treadwells letzten Minuten anhört.
Herzog zollt Treadwell Respekt für die beeindruckenden Tieraufnahmen, unterstellt Treadwell aber auch einen zunehmenden Verfolgungswahn. So ärgert sich der Tierschützer beispielsweise über Botschaften von Fans, die die Gegend seines Lagers aufsuchen oder redet sich in einer anderen Szene zunehmend in Rage. Herzog zeigt auch, wie Treadwell seine Aufnahmen stilisiert; beispielsweise gibt es so gut wie keine Aufnahme von Freundinnen, die ihn regelmäßig begleiten und teilweise filmen und Treadwell wiederholt seine Einstellungen oft mehrfach.
Von der bewusst naiven Weltanschauung Treadwells, der meinte, einen unmittelbaren persönlichen Zugang zu den Wildtieren gefunden zu haben und sie alle mit Namen nennt, distanziert sich Herzog. Er sieht in den Bären nur den gleichgültigen Überlebensinstinkt der Natur. Der Bär, der Treadwell schließlich tötete, ist ebenfalls in einigen Szenen zu sehen, etwa beim Tauchen nach Lachskadavern, was laut Herzog möglicherweise ein Zeichen für verzweifelte Nahrungssuche am Ende des Sommers ist.
Der Regisseur kontrastiert Treadwells Versuch, selbst Teil der Grizzly-Welt zu werden mit der nüchternen, die Grenzen wahrenden Einstellung der Ureinwohner, und der kritischen Einschätzung eines Zoologen, der auch die Jagd auf Bären verteidigt.
Bewunderung lässt Herzog dagegen für die Freundin Treadwells durchblicken, die ihn trotz Aufforderung auch dann nicht verließ, als er schon vom Bären angefressen wurde.
Auszeichnungen und Nominierungen
Auszeichnungen
- 2006: Chicago Film Critics Association Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
- 2006: DGA Award in der Kategorie Outstanding Directorial Achievement in Documentary für Werner Herzog
- 2005: Florida Film Critics Circle Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
- 2006: Kansas City Film Critics Circle Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
- 2005: Los Angeles Film Critics Association Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
- 2006: NSFC Award in der Kategorie Bester nicht-fiktionaler Film
- 2005: NYFCC Award in der Kategorie Bester nicht-fiktionaler Film
- 2006: OFCS Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
- 2005: San Diego Film Critics Society Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
- 2005: San Francisco Film Critics Circle Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
- 2005: Alfred P. Sloan Feature Film Prize beim Sundance Film Festival
- 2005: Toronto Film Critics Association Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
Nominierungen
- 2006: Nominiert für den Eddie in der Kategorie Bester geschnittener Dokumentarfilm für Joe Bini durch die American Cinema Editors
- 2006: Nominiert für den BFCA Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm durch die Broadcast Film Critics Association Awards
- 2005: Nominiert für den Gotham Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
- 2006: Nominiert für den Independent Spirit Award in der Kategorie Bester Dokumentarfilm
- 2006: Nominiert für den Großen Preis der Jury in der Kategorie World Cinema - Documentary für Werner Herzog beim Sundance Film Festival
Sonstiges
Die Musik stammt von Richard Thompson. Am Ende des Films singt Don Edwards das Lied Coyotes.
Weblinks
- Grizzly Man in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Artikel in der Zeitung Die Welt
Filme von Werner HerzogHerakles | Spiel im Sand | Die beispiellose Verteidigung der Festung Deutschkreuz | Letzte Worte | Lebenszeichen | Maßnahmen gegen Fanatiker | Auch Zwerge haben klein angefangen | Fata Morgana | Land des Schweigens und der Dunkelheit | Aguirre, der Zorn Gottes | Die große Ekstase des Bildschnitzers Steiner | Jeder für sich und Gott gegen alle | How much Wood Would a Woodchuck Chuck | Mit mir will keiner spielen | Herz aus Glas | Stroszek | La Soufrière – Warten auf eine unausweichliche Katastrophe | Nosferatu – Phantom der Nacht | Woyzeck | Fitzcarraldo | Wo die grünen Ameisen träumen | Cobra Verde | Les Gauloises | Echos aus einem düstern Reich | Cerro Torre: Schrei aus Stein | Lektionen in Finsternis | Glocken aus der Tiefe – Glaube und Aberglaube in Rußland | Flucht aus Laos | Mein liebster Feind | Pilgrimage | Invincible | Ten Minutes Older | Wheel of Time | The White Diamond | Grizzly Man | The Wild Blue Yonder | Rescue Dawn | Encounters at the End of the World | Bad Lieutenant – Cop ohne Gewissen | My Son, My Son, What Have Ye Done | Happy People: A Year in the Taiga | Cave of Forgotten Dreams
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Grizzly Man — Osos pardos en el parque nacional y reserva Katmai Título Grizzly Man Ficha técnica … Wikipedia Español
Grizzly Man — est un film américain réalisé par le réalisateur allemand Werner Herzog, sorti en 2005. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche Technique 3 Distribution 4 Récompenses … Wikipédia en Français
Grizzly Man — Infobox Film name = Grizzly Man caption = Theatrical release poster director = Werner Herzog writer = Werner Herzog narrator = Werner Herzog cinematography = Peter Zeitlinger editing = Joe Bini producer = Discovery Docs Lions Gate Films starring … Wikipedia
Grizzly Man (soundtrack) — Infobox Album | Name = Grizzly Man Soundtrack Type = Soundtrack Artist = Richard Thompson Released = 2005 Recorded = December 2004 at Fantasy Studios Berkeley, California Genre = Rock Length = Label = Cooking Vinyl Producer = Henry Kaiser Reviews … Wikipedia
Grizzly — may refer to:* Grizzly bear ( Ursus arctos horribilis ), a subspecies of the brown bear native to North America * Grizzly (comics), a Marvel Comics character and enemy of Spider Man * Grizzly battle tank, a unit available to the Allies in *… … Wikipedia
Grizzly (homonymie) — Grizzly Le grizzly est une espèce d ours d Amérique du Nord. Son nom désigne aussi : Sommaire 1 Équipes sportives … Wikipédia en Français
Grizzly Bear — Taxobox name = Grizzly Bear status = LC status system = iucn2.3 image width = 250px image caption = Ursus arctos horribilis regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Carnivora familia = Ursidae genus = Ursus species = U.… … Wikipedia
Grizzly (comics) — Grizzly is the name of two unrelated fictional characters from the Marvel Comics universe. One is a foe of Spider Man and a member of the Legion of Losers, while the second is a mutant who was a member of Six Pack.Grizzly (Maxwell… … Wikipedia
Grizzly Tales for Gruesome Kids — is a series of books by Jamie Rix and a TV series produced for ITV. The original TV series was based on the award winning collections of cautionary tales by Jamie Rix. Grizzly Tales for Gruesome Kids , Ghostly Tales for Ghastly Kids , Fearsome… … Wikipedia
Grizzly Adams — is the main character from The Life and Times of Grizzly Adams , a 1974 film. The movie spawned a two season NBC television series of the same name in 1977 with 39 episodes. The title character was loosely based on an actual trapper, James/John… … Wikipedia