- Gulpen-Wittem
-
Gemeinde Gulpen-Wittem
Flagge
WappenProvinz Limburg Bürgermeister Bas van den Tillaar (CDA) Sitz der Gemeinde Gulpen Fläche
– Land
– Wasser73,38 km²
73,21 km²
17 haCBS-Code 1729 Einwohner 14.494 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 198 Einwohner/km² Koordinaten 50° 49′ N, 5° 53′ O50.8159885.891032Koordinaten: 50° 49′ N, 5° 53′ O Vorwahl 043 Postleitzahlen 6270-6289, 6320-6321 Website www.gulpen-wittem.nl Gulpen-Wittem ( anhören?/i) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Limburg. Sie liegt am Zusammenfluss der beiden im benachbarten Belgien entspringenden Gewässer Göhl (niederl.: Geul) und Gulp. Die Hauptstraße N 278 von Aachen nach Maastricht durchquert das Ortszentrum.
Die Gemeinde entstand am 1. Januar 1999 durch Zusammenschluss der Gemeinden Gulpen und Wittem. Sie besteht aus den Ortschaften Eys, Epen, Gulpen, Mechelen, Nijswiller, Partij-Wittem, Reijmerstok, Slenaken, Wahlwiller und Wijlre.
Der Münsteraner Baumeister Johann Conrad Schlaun, zeichnete sich verantwortlich für den Bau des Redemptoristenkloster- und Kirche in Wittem, der Sankt-Agatha Kirche in Eys, sowie für umfangreiche Erweiterungsarbeiten und Renovierungsarbeiten an „Schloss Neubourg“ am Ortsrand von Gulpen, welches damals im Besitz des Aachener Tuchfabrikanten Johann Adam Clermont (1673-1731) war.
Die abwechslungsreiche und hügelige Landschaft des Mergellandes ist touristisch sehr gut erschlossen, speziell als Wandergebiet.
Bekannt sind die Brauereien Gulpener Bier in Gulpen und Brand Bier in Wijlre sowie das Erlebnisbad Mosaqua in Gulpen.
Weblinks
Einzelnachweise
Beek | Beesel | Bergen | Brunssum | Echt-Susteren | Eijsden-Margraten | Gennep | Gulpen-Wittem | Heerlen | Horst aan de Maas | Kerkrade | Landgraaf | Leudal | Maasgouw | Maastricht | Meerssen | Mook en Middelaar | Nederweert | Nuth | Onderbanken | Peel en Maas | Roerdalen | Roermond | Schinnen | Simpelveld | Sittard-Geleen | Stein | Vaals | Valkenburg aan de Geul | Venlo | Venray | Voerendaal | Weert
Wikimedia Foundation.