- Gennep
-
Gemeinde Gennep
Flagge
WappenProvinz Limburg Bürgermeister Marlies de Loo (CDA) Sitz der Gemeinde Gennep Fläche
– Land
– Wasser50,4 km²
47,9 km²
2,5 km²CBS-Code 0907 Einwohner 17.371 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 345 Einwohner/km² Koordinaten 51° 42′ N, 5° 58′ O51.6936111111115.9727777777778Koordinaten: 51° 42′ N, 5° 58′ O Bedeutender Verkehrsweg A77 (in D: A57), N271 Vorwahl 0485 Postleitzahlen 6590 - 6599 Website www.gennep.nl Gennep ( anhören?/i) ist eine Gemeinde im Südosten der Niederlande, Provinz Limburg. Die Gemeinde zählt 17.140 Einwohner (Stand: 1. Januar 2010) auf einer Fläche von 50,4 km². Gennep liegt an der Mündung der Niers in die Maas, etwa 20 km südlich von Nimwegen. Das Gemeindegebiet grenzt im Osten an die deutschen Städte Kleve und Goch.
Inhaltsverzeichnis
Ortschaften
Neben der Stadt Gennep selbst gehören folgende Ortschaften zur Gemeinde Gennep: Aaldonk, Dam, De Looi, Diekendaal, Heijen, Hekkens, Milsbeek, Ottersum, Smele, Ven-Zelderheide en Zelder.
Geschichte
Die Stadt Gennep erhielt 1371 die Stadtrechte. Aufgrund ihrer Grenzlage hatte sie eine wechselvolle Geschichte und gehörte unter anderem zum Herzogtum Kleve, zu Preußen, war von den Franzosen besetzt, kam in den Verhandlungen des Wiener Kongresses zum Vereinigten Königreich der Niederlande. Von 1830 bis 1839 gehörte Gennep kurzzeitig zu Belgien. Seitdem gehört die Stadt zum Königreich der Niederlande.
In der frühen Neuzeit wurde in der Stadt Keramik, unter anderem Irdenware produziert. Durch die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Boxteler Bahn im Jahr 1873 erlebte die Stadt einen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Strecke wurde vor und nach dem Zweiten Weltkrieg aber nach und nach eingestellt.
Im Zweiten Weltkrieg fand im nahegelegen Klever Reichswald und im Umfeld des heutigen Ortes im Februar 1945 die Schlacht im Reichswald statt. Anschließend konnten die Alliierten bei Wesel einen Brückenkopf über den Rhein schlagen und in der Folge das Ruhrgebiet einnehmen. Die Stadt hatte zuvor strategische Bedeutung, als die Brücke über die Maas der Wehrmacht unversehrt in die Hände fiel.
Sehenswürdigkeiten
Die Stadt hat einen mittelalterlichen Ortskern mit Stadtmauer und zahlreichen historischen Gebäuden, unter anderem dem Rathaus aus dem 17. Jahrhundert, dem Museum Het Petershuis, dem Martinus-Kirchturm und der Reformierten Kirche. Direkt an der Niersmündung liegt in landschaftlich reizvoller Umgebung die Ruine der Festung Genneperhuis.
Persönlichkeiten aus Gennep
- Hl. Norbert von Xanten, geboren in Gennep um 1080
- Wilhelm von Gennep, Kölner Erzbischof 1349-1362.
Literatur
- Alexandra Mars: Keramik aus Gennep. Archäologische Untersuchungen einer Töpferwerkstatt des 18. Jahrhundert. Gennep 1991.
Weblinks
- Gemeinde Gennep, niederländisch
- vielseitige Impressionen der Stadt und der typischen limburgischen Landschaft
- Nachrichten aus Gennep und Umgebung
Einzelnachweise
Beek | Beesel | Bergen | Brunssum | Echt-Susteren | Eijsden-Margraten | Gennep | Gulpen-Wittem | Heerlen | Horst aan de Maas | Kerkrade | Landgraaf | Leudal | Maasgouw | Maastricht | Meerssen | Mook en Middelaar | Nederweert | Nuth | Onderbanken | Peel en Maas | Roerdalen | Roermond | Schinnen | Simpelveld | Sittard-Geleen | Stein | Vaals | Valkenburg aan de Geul | Venlo | Venray | Voerendaal | Weert
Wikimedia Foundation.