- HMS Danae (1918)
-
HMS Danae (D44)
ORP Conrad (D44)Schiffsdaten Schiffstyp: Leichter Kreuzer Schiffsklasse: Danae-Klasse (auch: D-Klasse) Marine: Royal Navy Kiellegung: 1. Dezember 1916 Stapellauf: 26. Januar 1918 Indienststellung: Bauwerft: Armstrong Whitworth Newcastle Verbleib: Am 28. September 1946 von der polnischen Marine außer Dienst gestellt und ab 27. März 1948 in Barrow-in-Furness abgebrochen. Schwesterschiffe HMS Dauntless (D 45), HMS Delhi (D 47), HMS Despatch (D 30), HMS Diomede (D 92), HMS Dragon (D 46), HMS Dunedin (D 93), HMS Durban (D 99) Technische Daten Besatzung: - 462 Mann
Verdrängung: Länge: - 146,5 m
Breite: - 14,02 m
Tiefgang: - 4,41 m
Panzerung: Antrieb : - zwei Dampfturbinen mit zusammen 40.000 PS (29,4 MW)
Geschwindigkeit: - 29 kn (54 km/h)
Reichweite: - 1.480 NM (2.741 km) bei 29 kn
- 6.700 NM (12.408 km) bei 10 kn
Bewaffnung 1918: - 6 × 152-mm-MK.-XII-Geschütze
- 2 × 76,2-mm-Mk.-II-Flak
- 2 × 40-mm-Flak
- 12 × 533-mm-(21-Zoll)-Torpedorohre
1930: - 6 × 152-mm-MK.-XII-Geschütze
- 3 × 102-mm-Mk.-V-Flak
- 2 × 40-mm-Flak
- 12 × 533-mm-Torpedorohre
1942: - 6 × 152-mm-MK.-XII-Geschütze
- 2 × 102-mm-Mk.-V-Flak
- 6 × 40-mm-Flak
- 12 × 533-mm-Torpedorohre
1943: - 5 × 152-mm-MK.-XII-Geschütze
- 1 × 102-mm-Mk.-V-Flak
- 8 × 40-mm-Flak
- 12 × 20-mm-Flak
- Wasserbomben
HMS Danae (D44)[1][2] war ein Leichter Kreuzer der Royal Navy im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Das Kriegsschiff wurde am 4. Oktober 1944 an die Polnische Marine übergeben und als ORP Conrad[3][4] übernommen.
Der Kreuzer überstand den Krieg und wurde 1948 in Großbritannien verschrottet.
Inhaltsverzeichnis
Bau und Konstruktive Merkmale
Das Schiff wurde am 1. Dezember 1916 in Walker, einem Vorort von Newcastle upon Tyne, auf Kiel gelegt, lief am 26. Januar 1918 vom Stapel und wurde am 22. Juli 1918 als HMS Danae in Dienst gestellt. Sie war das Typschiff der gleichnamigen britischen Kreuzer-Klasse.
Das Schiff gehörte mit 29 Knoten (54 km/h) zu den schnellsten Kreuzern seiner Zeit. Der Antrieb bestand aus zwei Brown-Curtis-Dampfturbinen mit sechs Kesseln, die zusammen 40.000 PS (29,4 MW) auf zwei Schrauben abgaben. Der Brennstoffvorrat betrug 1.060 t, womit sie bei 29 Knoten Höchstgeschwindigkeit 1.480 Seemeilen (2741 km) und mit 10 Knoten (18,5 km/h) bis zu 6.700 Seemeilen (12.408 km) weit fahren konnte. Der Kreuzer war leicht gepanzert. Die Stärke der Panzerung der Seiten und des Kommandodecks betrug 76 mm. Die Tanks und die Munitionskammern waren mit 57 mm Panzerstahl geschützt, das Hauptdeck mit 25 mm.
Die Bewaffnung bestand anfangs aus sechs 152-mm-(6-Zoll)-Geschützen, zwölf Torpedo-Rohren, zwei 76,2-mm-(3-Zoll)- und zwei 40-mm-„Pom-Pom“-Flugabwehrkanonen.
Ab 1943 bestand die Bewaffnung aus fünf 152-mm-Geschützen, einer 102-mm-(4-Zoll)-, acht 40-mm- und zwölf 20-mm-Flugabwehrkanonen. Außerdem war das Schiff mit Wasserbomben ausgestattet.
Einsatzgeschichte
1918 bis 1920
Der Kreuzer wurde der in Harwich stationierten 5th Light Cruiser Squadron zugeteilt und patrouillerte in den letzten Monaten des ersten Weltkrieges in der Nordsee. Zwischen Oktober und November 1919 operierten HMS Danae und ihre Schwesterschiffe HMS Dragon und HMS Dauntless in der Ostsee und griffen auf Seiten der Weißen im Russischen Bürgerkrieg ein. Der Verband unterstützte die litauischen Streitkräfte gegen die Bolschewiki. Im Februar 1920 wurde HMS Danae der 1st Light Cruiser Squadron der Atlantic Fleet unterstellt..
1921 bis 1929
1923 übernahm die Special Service Squadron den Kreuzer. Es handelte sich um eine kleine Flotte, der außerdem noch die Schlachtkreuzer HMS Hood und HMS Repulse, die baugleichen leichten Kreuzer HMS Delhi, HMS Dragon, HMS Dauntless, HMS Dunedin sowie neun weitere Schiffe (hauptsächlich Zerstörer) angehörten. Der Verband diente Propagandazwecken und sollte eine Weltumfahrung durchführen. Die Schiffe verließen Devenport am 27. November in Richtung Freetown. Danach wurden die Häfen von Kapstadt, Port Elizabeth, East London und Durban, das am 31. Dezember erreicht wurde, angelaufen. Im neuen Jahr wurden Sansibar, Trincomalee, Singapur, Albany, Adelaide, Melbourne, Hobart, Sydney und Wellington besucht. Neuseeland wurde am 16 Mai verlassen und anschließend Suva und Samara auf den Fidschis angelaufen. Die nächsten Ziele waren Honolulu (6. Juni), Victoria (25. Juni) und Vancouver. Der Verband erreichte am 11. Juli San Francisco und wurde dort aufgeteilt. Die Leichten Kreuzer fuhren anschließend durch den Panama-Kanal und besuchten noch einige Häfen in Südamerika und der Karibik, wie Guyana, die Westindischen Inseln und Jamaika.
Zwischen 1927 und 1928 diente HMS Danae bei der 1st Cruiser Squadron im Mittelmeer als Geleitschiff. Anschließend wurde der Kreuzer zurück nach Großbritannien befohlen. Dort wurde das Schiff grundlegend überholt und modernisiert.
1930 bis 1938
Nach der Überholung wurde HMS Danae 1930 wieder in den aktiven Dienst gestellt und der in Britisch Westindien stationierten 8th Cruiser Squadron zugeteilt.
Als 1935 der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg ausbrach, wurde das Schiff nach China verlegt, um diverse Evakuierungstransporte von Shanghai nach Hongkong zu eskortieren. Dabei wurde der Kreuzer auch direkt von der kaiserlichen japanischen Marine beschossen. Im November desselben Jahres wurde HMS Danae zurück nach Großbritannien beordert und in die Reserve versetzt.
1939 bis 1944
Der Kreuzer wurde im Juli 1939 reaktiviert, operierte anfangs im Südatlantik und seit Oktober im Indischen Ozean. Am 23. März 1940 wurde HMS Danae nach Malaya beordert. Sie führte mehrere Patrouillen im Seegebiet zwischen Singapur und Niederländisch Ostindien durch. Das Schiff wurde am 20. Januar 1941 in chinesische Gewässer befohlen und eskortierte gemeinsam mit HMS Durban, HMS Dauntless, HMAS Canberra[5] und HMS Cornwall Konvois im Gelben Meer und zwischen Niederländisch Ostindien und Ceylon. Am 20. Februar 1942 erreichte sie Batavia und anschließend Colombo, von wo aus die HMS Danae nach Kapstadt zur Überholung zurückgezogen wurde.
Nach einem elfmonatigen Werftaufenthalt wurde das Kriegsschiff im Juli 1943 wieder in Dienst genommen. Im März 1944 kehrte HMS Danae nach Großbritannien zurück und wurde der 1st Cruiser Squadron zugeteilt. Unmittelbar vor der alliierten Landung in der Normandie lief der Kreuzer vor den Sword Beach, um Landziele anzugreifen. An der Operation nahmen außerdem HMS Ramillies, HMS Warspite, HMS Mauritius, HMS Frobisher, HMS Arethusa, ORP Dragon[6] sowie zehn S-Klasse-, V-Klasse- und Hunt-Klasse-Zerstörer teil. Im Juli lief HMS Danae in die Häfen von Port-en-Bessin-Huppain und Ouistreham ein. Im August kehrte sie nach Großbritannien zurück und wurde in Plymouth als Hulk genutzt.
ab 1944 (ORP Conrad)
Details unter Einsatzgeschichte der ORP Conrad
Das Schwesterschiff ORP Dragon ging am 7. Juli 1944 durch ein deutsches Kleinst-U-Boot vom Typ Neger verloren. Als Ersatz erhielt die polnische Marine die HMS Danae. Der Kreuzer wurde in ORP Conrad umbenannt. Das Schiff wurde überholt, erlitt aber bei einem der ersten Einsätze einen Maschinenschaden, dessen Reparatur bis nach dem Kriegsende dauerte.
Das Schiff wurde am 28. September 1946 an die Royal Navy zurückgegeben und in HMS Danae zurückbenannt. Der Kreuzer wurde nach Falmouth überführt und am 22. Januar 1948 an die T.W. Ward company zur Verschrottung verkauft. Bis zum März wurde HMS Danae von Vickers Shipbuilding and Engineering Ltd in Barrow-in-Furness verschrottet.
Siehe auch
- HMS Danae - weitere britische Kriegsschiffe mit dem Namen HMS Danae
- Pazifikkrieg
- Polnische Marine
- Seekrieg während der Operation Overlord
Weblinks
- HMS Danae im u-boat.net (engl.)
- Bilder von HMS Danae / ORP Conrad (poln.)
- Details der Danae-Klasse-Kreuzer (engl. und poln.)
- Seitenriss von ORP Dragon and ORP Conrad (engl.)
- Zeichnungen von ORP Conrad (engl. und poln.)
- Seitenriss von ORP Conrad nach dem Umbau 1943
Einzelnachweise
- ↑ HMS ist die Abkürzung für His/Her Majesty’s Ship und der Namenspräfix britischer Schiffe. HMS bedeutet Seiner/Ihrer Majestät Schiff.
- ↑ Danae bezieht sich auf Danaë, Geliebte des Zeus und Mutter des Perseus, aus der griechischen Mythologie.
- ↑ ORP ist die Abkürzung für Okręt Rzeczypospolitej Polskiej und der Namenspräfix polnischer Schiffe. ORP bedeutet Schiff der Republik Polen.
- ↑ Conrad geht auf den polnischstämmigen englischen Schriftsteller Joseph Conrad zurück.
- ↑ HMAS ist die Abkürzung für His/Her Majesty's Australian Ship und der Namenspräfix australischer Schiffe. HMAS bedeutet Seiner/Ihrer Majestät australisches Schiff.
- ↑ Das Schwesterschiff HMS Dragon wurde am 15. Januar 1943 an die polnische Marine übergeben und erhielt den Namen ORP Dragon.
HMS Danae | HMS Dauntless | HMS Delhi | HMS Despatch | HMS Diomede | HMS Dragon | HMS Dunedin | HMS Durban
Wikimedia Foundation.