Hans Hirzel

Hans Hirzel

Hans Hirzel (* 30. Oktober 1924 in Untersteinbach (Pfedelbach); † 3. Juni 2006 in Wiesbaden) war Mitglied der „Ulmer Abiturientengruppe“ im Umfeld der Widerstandsgruppe Weiße Rose, Politiker und Journalist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hirzel lernte 1942 Hans Scholl kennen und verschickte und verteilte zusammen mit Franz Josef Müller und seiner Schwester Susanne Hirzel Flugblätter der Weißen Rose. Diese hochgeheime Aktion wurde in der Ulmer Martin-Luther-Kirche hinter dem Orgelprospekt vorbereitet. Der Vater Ernst Hirzel war damals an dieser Kirche Gemeindepfarrer.

1943 wurde er von der Gestapo verhaftet, kam aber zunächst wieder frei und unterrichtete die Familie Scholl über Erkenntnisse der Gestapo über Hans und Sophie Scholl. Kurze Zeit später wurde Hans Hirzel wieder verhaftet und zusammen mit Franz J. Müller zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, kam aber zum Ende des Dritten Reiches wieder frei.

Später arbeitete Hirzel als Assistent am Frankfurter Institut für Sozialforschung und als Redakteur für die Frankfurter Hefte.[1]

Hirzel wurde 1976 CDU-Mitglied. 1993 trat er aus der CDU aus und den Republikanern bei.[2] Er war stellvertretender Bundesvorsitzender der Republikaner[3] und kandidierte bei der Wahl des deutschen Bundespräsidenten 1994 für diese Partei. 1997 wurde er Stadtverordneter in Wiesbaden. Den Ruhstorfer Abgrenzungsbeschluss gegenüber extremistischen und verfassungsfeindlichen Organisationen bezeichnete er in einem Artikel für die Zeitschrift Nation und Europa als schädlich für die Partei.[3] 2001 trat er aus der Partei und der Fraktion aus und blieb bis Mitte Februar 2006 parteiloser Stadtverordneter. Er unterstützte in dieser Zeit die CDU-FDP-Koalition und verhalf ihr so zu einer Ein-Stimmen-Mehrheit im Stadtparlament[2].

Er schrieb für die Wochenzeitung Junge Freiheit. Dem Protest gegen deren Ausschluss von der Leipziger Buchmesse 2006 schloss er sich an.[4]

Hirzel starb nach langer schwerer Krankheit im Juni 2006 in Wiesbaden. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof in Wiesbaden-Dotzheim. Er wird in der Ulmer DenkStätte Weiße Rose portraitiert.

Literatur

Film

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tödlicher Irrtum. In: Der Spiegel. Nr. 9, 2003 (online).
  2. a b Pressedienst der Republikaner: Abschied von Hans Hirzel, 13. August 2006
  3. a b Bayerisches Staatsministerium des Innern: Verfassungsschutzbericht 2000, S. 50
  4. Appell für die Pressefreiheit gegen die von der Leipziger Buchmesse ausgesprochene politisch motivierte Ausladung der Wochenzeitung Junge Freiheit

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirzel (Begriffsklärung) — Hirzel bezeichnet: Hirzel, Ort in der Schweiz Hirzel (Pass), Schweizer Pass in den Voralpen der Kantone Zürich und Zug S. Hirzel Verlag, deutscher Verlag Hirzel ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hirzel (1809–1898), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Scholl — Hans Fritz Scholl (* 22. September 1918 in Ingersheim (heute zu Crailsheim); † 22. Februar 1943 in München) war ein humanistisch und christlich motivierter Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er wurde wegen seines Engagements in der …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Caspar Hirzel — Hans Caspar Hirzel, auch Johann Kaspar (* 21. März 1725 in Kappel am Albis; † 18. Februar 1803 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Schriftsteller. Er war Oberstadtarzt und Mitglied des Grossen Rats in Zürich, bereiste mit Johann Georg Sulzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Joachim Flechtner — (* 1902 in Stettin; † 1980 in Marburg) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Feulleitonist und Kulturkorrespondent für diverse Zeitungen, daneben noch Autor von zwei Theaterstücken, einigen Romanen und zahlreichen Sachbüchern. Flechtner… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Falkenhagen — Hans Eduard Wilhelm Falkenhagen (* 13. Mai 1895 in Wernigerode; † 26. Juni 1971 in Rostock) war ein deutscher Physiker und Mitbegründer der Elektrolyttheorie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ulrich Grimm — (* 1955) ist ein deutscher Journalist. Der ehemalige Spiegel Redakteur (von 1989 bis 1996) ist für seine Studien über industriell gefertigte Lebensmittel und die beschönigenden, bisweilen verschleiernden Taktiken ihres Marketings bekannt geworden …   Deutsch Wikipedia

  • Hirzel — Hirzel, 1) Hans Kaspar, philosophischer Schriftsteller, geb. 21. März 1725 in Zürich, gest. 20. März 1803, war Oberstadtarzt und Mitglied des Großen Rats in Zürich, bereiste mit Sulzer die Schweiz und Deutschland und lernte in Berlin die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hans Albrecht von Barfuß — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Denck — (* um 1495 in Habach; † November 1527 in Basel), war ein bayerisch schweizerischer Theologe und Reformator innerhalb der evangelischen Täuferbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Theologie 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Achelis — Hans Georg Achelis (* 16. März 1865 in Hastedt bei Bremen; † 25. Februar 1937 in Leipzig[1]) war evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker, Christlicher Archäologe und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Wi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”