- Hartig (Adelsgeschlecht)
-
Hartig ist der Name eines böhmischen, heute österreichischen Adelsgeschlechts schlesischen Ursprungs, dessen direkte Stammreihe mit Martin Hartig (* um 1500 in Eichmannsdorf; † vor 1554), Händler in Löwenberg (Niederschlesien), beginnt. Dessen Sohn Jakob Hartig (1534–1607), seit 1561 Bürger in Zittau (Sachsen), war dort Handels- und Ratsherr sowie Kirchenältester. Martins Enkel Johannes Hartig (1573–1632), fürstlich anhalt-zerbster und liegnitz-briegscher Leibarzt, erhielt von Kaiser Rudolf II. einen Wappenbrief. In der Grafschaft Glatz besaß Johann Isaias von Hartig die Herrschaften Koritau und Rückers.
Inhaltsverzeichnis
Adelserhebungen
Mit einem Wappenbrief wurden die Hartigs am 15. März 1524 begnadigt; in den Stand der Edlen erhoben am 29. März 1586.[1] Die Kinder des Arztes Johannes Hartig (1573–1632), die Geschwister Johann Jakob († 1645; Stammvater aller hier folgenden Namensträger), venezianischer Leibarzt, Christian und Sibylla Hartig wurden am 15. Oktober 1645 in Linz in den rittermäßigen Reichsadelsstand erhoben. Sein ältester Sohn Johann Esaias von Hartig erhielt am 27. Juli 1668 in Wien die Bestätigung des rittermäßigen Reichsadelsstandes als böhmischer Ritterstand, die Reichsadelsbestätigung als Alter Ritterstand mit Wappenbesserung erfolgte am 19. Dezember 1668 in Wien für die Geschwister Johann Isaias, Franz Christian, Johann Jakob, Sibylla und Susanna von Hartig. Die böhmische Bestätigung des Alten Reichsritterstandes erfolgte am 13. März 1669 in Wien für Johann Esaias Ritter von Hartig als k.u.k. Wirklicher Hofrat und Referendar bei der böhmischen Hofkanzlei, der auch am 30. Juli 1700 in den böhmischen Alten Herrenstand aufgenommen wurde. Die Erhebung in den Reichsfreiherrnstand folgte am 1. September 1707 in Wien.
Johann Jakobs Sohn Ludwig Joseph Freiherr von Hartig (1685–1735) erhielt am 30. Juli 1711 in Wien die böhmische Bestätigung des Alten Herrenstandes und wurde als Landrechtsbeisitzer im Königreich Böhmen mit Wappenbesserung am 20. Februar 1719, sein älterer Bruder Johann Hubert Freiherr von Hartig (1683–1718) am 28. Februar 1725 in den böhmischen Grafenstand erhoben. In den Reichsgrafenstand mit der Anrede „Hoch- und Wohlgeboren“ wurde Ludwig Joseph am 10. März 1732 erhoben, sein älterer Bruder, der kaiserliche Wirkliche Reichshofrat Anton Edler von Hartig (1681–1754), am 23. September 1734 (derselbe wurde am 10. März 1735 in Wien auch in den böhmischen Grafenstand aufgenommen) und am 16. Juni 1768 folgte die Erhebung für Ludwigs Sohn Adam Franz Graf von Hartig (1724–1783) als kaiserlicher Wirklicher Geheimrat und kurfürstlich böhmischer Reichstagsgesandter in Regensburg.
Namensträger
- Adam Franz von Hartig (1724−1783), österreichischer Diplomat
- Edmund von Hartig (1812−1883), österreichischer Staatsmann
- Franz von Hartig (Pseudonym: Gotthelf Zurecht; 1789−1865), österreichischer Staatsmann und Publizist
- Franz Anton von Hartig (1758−1797), österreichischer Diplomat, Historiker, Dichter und Geograph
- Ludwig Joseph von Hartig (1685–1735), österreichischer Diplomat und kaiserlicher Gouverneur von Böhmen
Anmerkungen
- ↑ Rudolf Johann von Meraviglia-Crivelli: Der Böhmische Adel (1886), S. 126 - Digitalisat
Literatur
- Otto: Etwas von der oberlausitzischen Abkunft der Herren Grafen von Hartig. In: Neue lausitzische Monatsschrift, 1813, I, S. 225 - 237 - Digitalisat
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der gräflichen Häuser, Verlag Justus Perthes, Gotha 1825 bis 1941
- Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser, Band 6 (1953) und Band 54 (1973) der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn)
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band IV, Band 67 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1978
Weblinks
- Stammliste der Grafen von Hartig
- Eintrag. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 12, Leipzig 1735, Spalte 636.
Kategorien:- Böhmisches Adelsgeschlecht
- Österreichisches Adelsgeschlecht
Wikimedia Foundation.