- Haus Angerort
-
Haus Angerort Haus Angerort um 1433
Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Späteres Herrenhaus erhalten Ort: Hüttenheim Geographische Lage 51° 22′ 44,9″ N, 6° 43′ 36,9″ O51.3791333333336.7269138888889Koordinaten: 51° 22′ 44,9″ N, 6° 43′ 36,9″ O Das Haus Angerort ist eine mittelalterliche Wasserburg und Festung im Duisburger Stadtteil Hüttenheim an der Grenze zu Wanheim-Angerhausen. Das Haus Angerort gehört wie der Rittersitz Groß-Winkelhausen, das Gut Kesselsberg, die Sandmühle, das Haus Böckum, der Steinhof, die Haus Remberg und der Biegerhof zu einer Reihe von mittelalterlichen Burgen, Wasserschlössern und Gutshöfen direkt am oder in der Nähe des Angerbachs.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung des Namens
Der Name Angerort setzt sich zusammen aus den Begriffen Anger für Angerbach und Ort, das für Ende bzw. Spitze steht. Der Name beschreibt somit die geografische Lage des Hauses direkt südlich der Mündung des Angerbachs in den Rhein.
Geschichte
Der genaue geschichtliche Ursprung des Haus Angerort ist nicht geklärt. Nach einer Sage wurde bereits im Jahr 796 an jener Stelle auf Befehl von Karl dem Großen ein Turm gebaut, der durch zu entfachende Feuer vor herannahenden Gefahren, z.B. Normannen, warnen sollte. Ferner wird vermutet, dass das Haus Angerort mindestens seit dem 11. Jahrhundert als Festes Haus mit einem angeschlossenen Wirtschaftshof Gut Medefort inkl. zugehöriger Mühle bestand. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus einer Urkunde des Klosters (Essen-)Werden aus dem Jahr 1051, in der ein Haus Angerort an der Angria erwähnt wird.
1409/10 erscheint Angerort (angeroirt) im Rechenschaftsbericht der Stadt Duisburg, da die Bürgermeister und der Schultheiß dorthin reisten, um mit Kanonikern aus Kaiserswerth zusammen zu treffen.[1] 1425 ordnete Herzog Adolf von Berg an, dass das direkt an der nördlichen Grenze des Herzogtums Berg liegende Haus Angerort zu einer Burg und Grenzfeste ausgebaut wird, um das im Jahr 1423 gerade vereinigte Herzogtum von Jülich und Berg nach Norden gegen das Herzogtum Kleve, genauer die klevische Enklave Wanheim-Angerhausen, abzusichern. Verwaltungstechnisch gehörte das Haus Angerort zum Amt Angermund. Die vom Herzog von Berg belehnten Burgverwalter trugen zwar den Titel eines Amtmannes, richteten aber kein eigenes Amt ein. Erster Burgverwalter war ab 1433 Alf Quade (auch: Adolf Quadt). Sein Nachfolger war Ludger (auch: Lutter) Staël von Holstein. Der dritte Verwalter war Marshall Johann vom Haus, der am 14. März 1451 zum Amtmann ernannt wurde. Um 1520 war ein Steynhaus Amtmann. Ab 1522 waren Gerhard von Troisdorf zu Helttorf und seine Gemahlin Margarethe von Hammerstein Besitzer Angerorts. Danach wechselten die Besitzer vergleichsweise schnell. Es handelte sich u.a. um die von Binsfeld und die von Fürstenberg.
1524 wurde die Feste Angerort als Gefängnis für den Rädelsführer einer Bürgerrevolte in Emmerich genutzt.[2]
Eine erste Zeichnung des Hauses von Arnold Mercator stammt aus dem Jahr 1571. Die Skizze zeigt eine unregelmäßige, von Mauern und Gebäuden umgebene Burganlage mit zwei großen Rundtürmen sowie einem kleineren Turm, der wohl den Zugang flankiert hat. [3]
Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Haus Angerort 1629 durch holländische Truppen geplündert. In den 1630er-Jahren, unter der Besatzung durch kaiserliche Truppen, wurde die Burg dann zur Festung im bastionären System ausgebaut. Auch wurden zu jener Zeit auf Angerort unter Hinzuziehung von Bischöfen Verhandlungen zur Lösung von Religionsstreitigkeiten in der Region geführt.[4]
Zwischen 1642 und 1644 herrschte auf Angerort der Truppenkommandant und kaiserliche Obristwachtmeister bzw. Obristleutnant Johann (Hans) Fargel (auch: Vergell, Vogelius, Forgelius). Dieser diskutierte in seiner Korrespondenz mit dem kaiserlichen Feldmarschall Melchior Graf von Hatzfeld neben Truppenbewegungen in der Umgebung[5] auch bauliche Fragen zum Haus Angerort, so zum Beispiel im Oktober 1643 die Anlage einer Schleuse oder im März 1644, dass einige Befestigungsanlagen von Angerort eingestürzt waren. Im Juli 1644 verhandelte Fargel mit Hatzfeld um seine Ablösung.[6] Als Kommandant von Angerort hielt sich Fargel nicht an bestehende Verträge und plünderte regelmäßig das umliegende Land. Um weitere Truppenfestsetzungen zukünftig zu verhindern, ließ der im Krieg auf Neutralität bedachte Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Berg am 1. Oktober 1644 die Festung nach Abzug der kaiserlichen Truppen sprengen. Der Wiederaufbau durch den Pfandherren Gerhard von Neuland erfolgt nach 1657 als bescheidenes turmloses Haus. Das Haus blieb im Besitz dieser Familie bis die Grundherrschaft 1731 von Arnold Franz von Neuland an den jülich-bergischen Vizekanzler Johann Peter von Reiner, Herr zu Düssel und Angerort, übergeben wurde. Dieser baute die Festung aus. Zwischenzeitlich muss gemäß einem Dekret von 1719 auch Baron de Bouveroy im Besitz Angerorts gewesen sein.
1740 erlitt das Haus durch Hochwasser und Eisgang auf Rhein und Angerbach schwere Schäden. Danach erneuerte Johann Peter von Reiner das Haus Angerort als dreiflügeliges barockes Schloss. Neben dem alten Hauptgebäude wurden zwei kurze Seitenarme angefügt.
Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Haus dann als Bauerngut verpachtet, womit der Niedergang des früher stattlichen Bauwerks einsetzte. Der erste Pächter Lausberg versuchte im Haus Angerort eine Brennerei anzusiedeln, aber bereits im Mai 1785 wurde das gesamte Inventar versteigert. 1787 wurde das Haus mit dem zugehörigen Hof Medefort einem neuen Pächter übergeben, Fabrikant Braselmann aus Elberfeld. Dieser ließ auf dem Gelände Türkischrot produzieren, musste den Betrieb aber schon bald aufgrund von Kriegswirren aufgeben: Ca. 1,5 km nördlich vom Haus Angerort setzten 1795 französische Truppen über den Rhein und schlugen die auf der rechten Rheinseite liegenden österreichischen Truppen. Neben den daraus resultierenden Kriegslasten musste die Bevölkerung 1799 ein weiteres Jahrhunderthochwasser und entsprechenden Eisgang auf Rhein und Angerbach aushalten. Auch das Haus Angerort erlitt schwere Schäden.
Nachdem zwischenzeitlich der Duisburger Großhändler Johann Hendrich Kirberg Besitzer von Haus Angerort war, ging es Anfang des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Grafen von Spee über. Das Schloss wurde nur noch im Erdgeschoss bewohnt. 1907 erwirbt die Firma Schulz-Knaudt das umliegende Gelände (ca. 50 Hektar) und damit auch das Haus Angerort vom Grafen Spee. Durch Firmenzusammenschlüsse werden die Mannesmannröhren-Werke (1914-1988) und die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) (seit 1988) Eigentümer.
Heutiger Zustand und Nutzung
Heute ist das Haus Angerort ein unscheinbares Gebäude auf dem HKM Firmengelände, dem man seine mittelalterliche Geschichte nicht ansieht. Von außen betrachtet handelt es sich um einen zweigeschossigen, verputzten Mauerwerksbau mit Walmdach. Nur die beiden oberen Stockwerke sind zu sehen, da die ursprünglichen Wassergräben um die Burg und damit auch das untere Stockwerk, nun Kellergeschoss, ca. 1920 mit Sand aus einem Werkhafenausbau zugeschüttet wurde. Die durch Fotos von 1908 und 1960 belegten barocken Seitenflügel existieren heute nicht mehr. Sie wurden um 1908 bzw. 1960 abgebrochen.
Ab etwa 1910 diente das Haus für kurze Zeit dem Stahlwerksdirektor als Wohnsitz. 1930 wurde es erneut für eine neue Nutzung als Labor und Wärmeabteilung umgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude als Laboratorium ausgebaut.
Seit dem 10. März 2005 ist das Haus Angerort ein Bau- und Bodendenkmal der Stadt Duisburg. Seit einigen Jahren ist das Haus ohne Nutzung.
Literatur
- Egon Verheyen: Bau- und Kunstdenkmäler in Duisburg. In: Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs. 7. Beiheft, Duisburg 1966, S. 56-57.
- Bürgerverein Duisburg-Huckingen (Hrsg.): Huckinger Heimatbuch (Band I). Oberhausen 1993.
- Bürgerverein Duisburg-Huckingen (Hrsg.): Huckinger Heimatbuch (Band II). Oberhausen 1997.
- Bürgerverein Duisburg-Huckingen (Hrsg.): Zur Geschichte Huckingens. Festschrift zum 30-jährigen Bestehen des Bürgervereins Duisburg-Huckingen e.V. Duisburg 2002.
- Bernd Braun: Ein vergessenes Schloss am Rhein: Haus Angerort im Duisburger Süden. Sonderdruck aus Duisburger Jahrbuch 2003. Duisburg 2003.
- Bernd Braun: Baudenkmale gefährdet – Baudenkmale gerettet. Haus Angerort. In: Burgen und Schlösser 3. 2003.
- Arbeitskreis Historischer Wanderweg (Hrsg.): Historischer Wanderweg im Angerland. Duisburg 2003.
Weblinks
-
Commons: Haus Angerort – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Magret Mihm, Arend Mihm: Mittelalterliche Stadtrechnungen im historischen Prozess – Die älteste Duisburger Überlieferung (1348–1449). Band 1 (Untersuchungen und Texte). Köln, Weimar, Wien 2007, S. 366.
- ↑ Vgl. Andreas Dederich: Annalen der Stadt Emmerich. Wesel 1867, S. 299. (Volltext in der Google Buchsuche)
- ↑ Siehe auch Rekonstruktionsvorschläge in einem Artikel des Westdeutschen Allgemeinen Zeitung vom 12. Oktober 2007.
- ↑ Vgl. Andreas Dederich: Annalen der Stadt Emmerich. Wesel 1867, S. 455. (Volltext in der Google Buchsuche)
- ↑ Vgl. Kaiserswerth [Stadt Düsseldorf]. In: Petri, Franz u. a. (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Bd. 3: Nordrhein-Westfalen. Stuttgart 1970, S. 371f.
- ↑ Vgl. Engelbert, Günther (Bearb.): Das Kriegsarchiv des kaiserlichen Feldmarschalls Melchior von Hatzfeldt (1593-1658). Analytisches Inventar. In: Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 61. Düsseldorf 1993, Nr. 176, sowie Engelbert, Günther: Hatzfeld, Melchior Graf. In: Neue Deutsche Biographie Band 8, Berlin 1969, S. 64f.
Kategorien:- Bauwerk in Duisburg
- Burg in Nordrhein-Westfalen
Wikimedia Foundation.