- Haus Sölde
-
Haus Sölde ist ein ehemaliges Rittergut im östlichen Dortmunder Stadtteil Sölde.
Das Gut wurde im 13. Jahrhundert erbaut und stand danach unter Lehnshoheit der Herren von Volmarstein. 1402 ging es in den Besitz der Herren von Hövel zu Sölde über.
Zu Haus Sölde gehörten elf Höfe und Kotten in Sölde. 1839 verkaufte Freiherr von Hövel seine Besitzungen, unter anderem Haus Sölde, an Carl Overweg zu Iserlohn, der es wiederum 1841 an Caspar H. Neuhoff genannt Schulze-Dellwig (1815–1894) weiterverkaufte.
Dessen Nachfahren, Sohn Theodor (1845–1919), Enkel Walther (* 1887) und Urenkel Theodor bewirtschafteten das Haus Sölde als landwirtschaftlichen Großbetrieb bis in die 1980er Jahre.
Heute werden die Gebäude als Wohneinheiten genutzt. Sie sind als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[1]
Der landwirtschaftliche Großbetrieb umfasste Ländereien nicht nur in Dortmund-Sölde, sondern auch in Holzwickede und Fröndenberg-Altendorf. Eine Vorstellung von der Größe des Betriebes vermitteln die Bilanzsummen zu Anfang des Jahrhunderts. Sie lagen bei rund einer Million Mark. Die Familie Schulze-Dellwig verfügte über umfangreichen Zechenbesitz; sie muss wegen ihres Vermögens mit zu den bedeutendsten Wirtschaftsbürgern des Dortmunder Raums gezählt werden.
Der Bestand umfasst mit Ausnahme von drei Flurkarten und zwei Akten ausschließlich Geschäftsbücher. Er ermöglicht deshalb vor allem einen Überblick über die Bewirtschaftung eines großen landwirtschaftlichen Betriebes in unmittelbarer Nähe zum Industriegebiet. Immer wieder fallen Querverbindungen zu den Sölder Zechen Margarethe und Freiberg auf. Insbesondere aber wird die Erzeugung landwirtschaftlicher Produkte und der Handel mit ihnen am Rande der Industriestadt Dortmund belegt.
Dies schlägt sich in einer Buchführung nieder, die der von Kaufleuten in nichts nach stand und auf einem System von Vor-, Haupt- und Nebenbüchern beruhte. Der Betrieb bediente sich, soweit erkennbar, der modernsten landwirtschaftlichen Buchführungsmethoden. Grundlage aller Aufzeichnungen war das Betriebstage- oder Arbeitsbuch, wegen der Ausführlichkeit des Umfangs und des äußeren Aussehens (grauer Leinenumschlag) vom Verwalter „Graues Elend“ (F 126 Nr. 33) genannt.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Haus Sölde – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Nr. A 0557. Denkmalliste des Stadtbezirks Aplerbeck. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 12. März 2011 (PDF, Größe: 43,3 kB).
Haus Dudenroth | Haus Sölde | Haus Rodenberg | Haus Heithoff | Haus Berghofen | Haus Benninghofen | Hörder Burg | Haus Ermlinghofen | Haus Schulte-Witten | Schloss Brünninghausen | Haus Wischlingen| Haus Huckarde | Motte Deusen | Schloss Westhusen| Schloss Bodelschwingh | Haus Königsberg | Haus Altmengede | Haus Mengede | Haus Rittershofe | Haus Ickern | Henrichenburg | Schloss Bladenhorst | Schadeburg | Schloss Strünkede | Haus Crange | Schloss Grimberg | Haus Darl | Haus Balken | Schloss Berge | Schloss Horst | Haus Berge | Haus Heck | Haus Horl | Burg Vondern | Haus Ripshorst | Kommende Welheim | Haus Knippenburg | Haus Hove | Schloss Oberhausen | Alte Emscher: Haus Temminghoven | Burg Hagen | Neue Emscher: Kastell Holten | Haus Watereck | Haus Hückelhoven | Burg Dinslaken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rittergut Haus Sölde — Haus Sölde ist ein ehemaliges Rittergut im östlichen Dortmunder Stadtteil Sölde. Das Gut wurde im 13. Jahrhundert erbaut und stand danach unter Lehnshoheit der Herren von Volmarstein. 1402 ging es in den Besitz der Herren von Hövel zu Sölde über … Deutsch Wikipedia
Haus Ripshorst — Haus Ripshorst: Blick über den Rhein Herne Kanal Haus Ripshorst ist ein historischer Gutshof in Oberhausen der als Informationszentrum genutzt wird. Geschichte Erste Erwähnung findet das Lehngut Haus Ripshorst Anfang des 14. Jahrhunderts. Zu… … Deutsch Wikipedia
Haus Knippenburg — Das Haus Knippenburg in Bottrop, ein Wasserschloss an der Emscher, wurde 1340 errichtet. Eine Kapelle folgte 1385, die 1419 zu einer Kirche mit einem Kirchturm erweitert wurde. Zu den Besitzern der Burg zählten Bruno von Knippenburg, Walter von… … Deutsch Wikipedia
Haus Balken (Gelsenkirchen) — Haus Balken war ein an der Emscher gelegenes Rittergut in Gelsenkirchen Buer. Zu den ersten urkundlichen Hinweisen zählte 1307 der Freischöffe Godefridus de Balken miles in villa suthem und 1380 der Ritter Gottfried von Balken als Freischöffe an… … Deutsch Wikipedia
Haus Darl — war ein in der Nähe der Emscher gelegenes Rittergut in Gelsenkirchen Erle. Im Jahre 1463 wird Dyderike von Darle erstmalig erwähnt. Über die von Ovelacker kam das Gut 1654 an die von Boenen auf Schloss Berge.[1] Die Reste der Gräften wurden in… … Deutsch Wikipedia
Haus Watereck — p3 Haus Watereck Haus Watereck um 1680 Burgentyp: Niederungsburg … Deutsch Wikipedia
Haus Benninghofen — p1p3 Haus Benninghofen Burgentyp: Festes Haus (Rittergut) Erhaltungszustand: Totalverlust Ort: Dortmund Benninghofen … Deutsch Wikipedia
Haus Crange — p3 Haus Crange Die Ruine (Nordseite) Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Haus Hove (Bottrop) — p1p3 Haus Hove Ort: Bottrop Vonderort Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Haus Ickern — p1p3 Haus Ickern Entstehungszeit: vor 1300 Burgentyp: Ortslage Ort: Castrop Rauxel Ickern … Deutsch Wikipedia