- Schloss Brünninghausen
-
Schloss Brünninghausen war ein Wasserschloss in Dortmund. Der Besitz gehörte im 13. Jahrhundert den Herren „von Brünninghausen“ und „von Stark“.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Familie Nordkerke ließ im Jahr 1300 eine Wasserburg errichten. Ab 1483 lebte hier die Familie von Romberg. Neben dem eigentlichen Schloss gehörten zahlreiche Kotten und Höfe in Barop, Hacheney, Wellinghofen, Kleinholthausen und Lücklemberg zum Besitz. Auch umfangreicher Waldbesitz an den Nordhängen des Ardeygebirges gehörte zu Schloss Brünninghausen.
Im Jahre 1681 ließ Graf Conrad Philipp von Romberg die Burg erneuern und das Torhaus errichten. Zum Schloss gehört ein im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegter Schlosspark, der heutige Rombergpark.
Im 19. Jahrhundert gehörten den Rombergs viele Bergwerke im Ruhrgebiet. Bekannt wurde Schloss Brünnighausen als Wohnsitz des Lebemanns Baron Gisbert II. von Romberg (1839–1897), der als Vorlage der Romanfigur des Tollen Bomberg gilt. Ihm wurde von Familienmitgliedern wegen Trunkenheit und Verschwendungssucht der Prozess gemacht. Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 wurde in Brünninghausen ein Lazarett für Kriegsverwundete eingerichtet.
Clemens von Romberg-Brünninghausen (1863–1923) zog 1904 nach Schloss Buldern im westfälischen Buldern um. Im Anschluss daran stand das Haus leer und zum Verkauf. Die Stadt Dortmund erwarb die Anlage 1927 von Gisbert III. von Romberg (1888–1952). Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss zerstört.
Das heute Torhaus Rombergpark genannte, 1861 erbaute Torhaus des Wasserschlosses wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und von 1957 bis 1959 unter Leitung der Ingenieure Bernhard von Glisczynski und F. H. Sonnenschein restauriert. Es wird seit 1968 als städtische Kunstgalerie mit wechselnden Ausstellungen und Konzertveranstaltungen genutzt. Auch sogenannte Ambiente-Trauungen sind dort möglich. Es liegt am Nordeingang des Rombergparks. Das Torhaus Brünninghausen ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.[1]
Weitere erhaltene Zeugnisse des Schlosses sind Teile des Schlossgrabens und der mittlerweile einsturzgefährdete Eiskeller, der zur Kühlung von Wein und Lebensmitteln diente.
Bis 2002 befand sich auf dem Gelände des ehemaligen Schlosses das Hotel Rombergpark. Angrenzend befand sich die Wirtschaftsfachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe wihoga, die 2007 ein neues Domizil in einem gegenüberliegenden Neubau bezog. Die Plattenbauten des Hotels Rombergpark und der wihoga wurden im Jahre 2008 abgerissen. Über eine Folgenutzung des Geländes, zu dem auch der ehemalige Wirtschaftshof des Schlosses Brünninghausen zählt, ist noch nicht endgültig entschieden, jedoch gibt es Planungen in Richtung einer medizinischen Einrichtung. Nach dem Abriss wird ein parkähnlicher Übergang zum nahegelegenen Entwicklungsgebiet Phoenix-West durch eine Brücke realisiert.
Nach dem Abriss des Hotels und der wihoga hat sich eine Bürgerinitiative für den Erhalt des Wirtschaftshofes stark gemacht. Die etwa 200 Jahre alten, von Romberg erbauten Gebäude unterliegen nicht dem Denkmalschutz und können nur erhalten werden, wenn sich ein Investor findet. Der Wirtschaftshof – auch Gut Brünninghausen genannt – beherbergte unter anderem eine Brauerei, in der Bier für den Eigenbedarf der Rombergs gebraut wurde.[2]
Am 4. März 2011 brannten die leerstehenden Überreste des ehemaligen Gutes Brünninghausen aus.[3]
Siehe auch
Literatur
- Wilhelm Hücker: Zur Geschichte des Hauses Brünninghausen. In: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark. Nr. 64, 1968.
Weblinks
- Alexander Duncker (PDF-Datei; 235 kB)
Einzelnachweise
- ↑ Nr. A 0861. Denkmalliste des Stadtbezirks Hombruch. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 27. Oktober 2008, abgerufen am 10. März 2011 (PDF, Größe: 47,6 kB).
- ↑ Gut Brünninghausen: Retter in Sicht? (Ruhr Nachrichten, 27. März 2008)
- ↑ http://dev.feuerwehr.dortmund.de/feuerwehr/project/assets/template0.jsp?ncode=grossprojekte.feuerwehr.news&smi=11.0&nid=109956
51.4834444444447.4685277777778Koordinaten: 51° 29′ 0″ N, 7° 28′ 7″ OHaus Dudenroth | Haus Sölde | Haus Rodenberg | Haus Heithoff | Haus Berghofen | Haus Benninghofen | Hörder Burg | Haus Ermlinghofen | Haus Schulte-Witten | Schloss Brünninghausen | Haus Wischlingen| Haus Huckarde | Motte Deusen | Schloss Westhusen| Schloss Bodelschwingh | Haus Königsberg | Haus Altmengede | Haus Mengede | Haus Rittershofe | Haus Ickern | Henrichenburg | Schloss Bladenhorst | Schadeburg | Schloss Strünkede | Haus Crange | Schloss Grimberg | Haus Darl | Haus Balken | Schloss Berge | Schloss Horst | Haus Berge | Haus Heck | Haus Horl | Burg Vondern | Haus Ripshorst | Kommende Welheim | Haus Knippenburg | Haus Hove | Schloss Oberhausen | Alte Emscher: Haus Temminghoven | Burg Hagen | Neue Emscher: Kastell Holten | Haus Watereck | Haus Hückelhoven | Burg Dinslaken
Wikimedia Foundation.