- Haus Ickern
-
Haus Ickern Entstehungszeit: vor 1300 Burgentyp: Ortslage Ort: Castrop-Rauxel-Ickern Geographische Lage 51° 35′ 35″ N, 7° 20′ 58″ O51.5930555555567.3494444444444Koordinaten: 51° 35′ 35″ N, 7° 20′ 58″ O Haus Ickern war ein Adelssitz im Stadtteil Ickern von Castrop-Rauxel in Nordrhein-Westfalen.
Haus Ickern kam im 14. Jahrhundert in den Besitz der Familie von Düngelen. Zuvor besaß es die Familie von Ickern. Durch Heirat gelangte das Haus an die Grafen von Dortmund aus dem Hause Lindenhorst. Diese hatten ab 1420 ihren Wohnsitz dort. Robert Stael von Holstein ererbte das Haus von seiner Halbschwester Katharina von Lindenhorst († 1534). Wiederum durch Heirat ging Ickern an die Familie von Bodelschwingh.
Nach weiteren Besitzwechseln kam das Haus 1810 an Ludwig von Vincke, der dort bis 1813 lebte. Sein Sohn Karl Gisbert Friedrich von Vincke wurde in Ickern geboren. 1893 erwarb Karl Graf von Bodelschwingh-Plettenberg Haus Ickern. 1911 wurde es an den Lothringer Hüttenverein verkauft. Im Jahre 1944 wurde das aus dem 17. Jahrhundert stammende Gebäude durch Bomben völlig zerstört.
Haus Dudenroth | Haus Sölde | Haus Rodenberg | Haus Heithoff | Haus Berghofen | Haus Benninghofen | Hörder Burg | Haus Ermlinghofen | Haus Schulte-Witten | Schloss Brünninghausen | Haus Wischlingen| Haus Huckarde | Motte Deusen | Schloss Westhusen| Schloss Bodelschwingh | Haus Königsberg | Haus Altmengede | Haus Mengede | Haus Rittershofe | Haus Ickern | Henrichenburg | Schloss Bladenhorst | Schadeburg | Schloss Strünkede | Haus Crange | Schloss Grimberg | Haus Darl | Haus Balken | Schloss Berge | Schloss Horst | Haus Berge | Haus Heck | Haus Horl | Burg Vondern | Haus Ripshorst | Kommende Welheim | Haus Knippenburg | Haus Hove | Schloss Oberhausen | Alte Emscher: Haus Temminghoven | Burg Hagen | Neue Emscher: Kastell Holten | Haus Watereck | Haus Hückelhoven | Burg Dinslaken
Wikimedia Foundation.