- Haus Crange
-
Haus Crange Die Ruine (Nordseite)
Entstehungszeit: vor 1441 Burgentyp: Wasserburg Erhaltungszustand: Mauerreste Ort: Herne-Crange Geographische Lage 51° 32′ 46,5″ N, 7° 9′ 51,5″ O51.546257.1643055555556Koordinaten: 51° 32′ 46,5″ N, 7° 9′ 51,5″ O Haus Crange war eine ehemalige Wasserburg im heutigen Ortsteil Crange in Herne.
Herzog Adolf II. von Kleve ließ es um 1440 auf einer Insel in der Niederung der Emscher errichten und belehnte vermutlich am Laurentiustag (10. August) des Jahres 1441 Derick van Eykel, Drost des märkischen Amtes Bochum, mit dem Haus „geheiten ten Krangh“. Krang bedeutete Flussschleife.Nördlich der Burg befand sich die Kapelle des Hauses Crange, die Laurentiuskapelle, welche 1449 geweiht wurde. Sie wurde bereits 1873 abgebrochen. Ihr Dreiflügelaltar aus der Soester Malerschule befindet sich heute im Schloss Ahausen.
Nach der Familie von Eickel zu Crange erbte die Familie v. Rump 1637 den Besitz. 1761 brannte das Gebäude und wurde mit einer klassizistischen Raumgestaltung erneuert. 1812 zogen die Besitzer aus und die Burg wurde verpachtet. Durch Erbfolge gelangten die Grafen von Landsberg-Velen an den Besitz, den sie 1905 an die Kanalbaugesellschaft verkaufen. Über die Essener Steinkohle AG gelangte das Haus 1962 an den Industriellen Robert Heitkamp.
Das Gebäude verfiel zusehends, und 1991 gründete sich ein Förderverein Haus Crange e.V. zur Rettung des Gebäudes. Trotz vielfältiger Planungen und behälfsmäßiger Maßnahmen (Denkmalschutz 1984, Erwerb des Bauwerks durch die Stadt Herne 1992, Ideeenwettbewerb einer Restaurierung/Neu- bzw. Anbauten) ist das Haus heute verfallen. Die Ruinen sollen in Zukunft Teil eines Parks werden, sind aber derzeit aufgrund von baulichen Mängeln unzugänglich.
Einige Meter von der Ruine entfernt findet die Cranger Kirmes statt, die auf den Pferdemarkt am Laurentiustag zurückgeht, auf dem seit dem 16. Jahrhundert Wildpferde aus dem Emscherbruch verkauft wurden.
Weblinks
Literatur
- Haus Crange. Förderverein Haus Crange e.V., Herne 2001. ISBN 3000089861
Haus Dudenroth | Haus Sölde | Haus Rodenberg | Haus Heithoff | Haus Berghofen | Haus Benninghofen | Hörder Burg | Haus Ermlinghofen | Haus Schulte-Witten | Schloss Brünninghausen | Haus Wischlingen| Haus Huckarde | Motte Deusen | Schloss Westhusen| Schloss Bodelschwingh | Haus Königsberg | Haus Altmengede | Haus Mengede | Haus Rittershofe | Haus Ickern | Henrichenburg | Schloss Bladenhorst | Schadeburg | Schloss Strünkede | Haus Crange | Schloss Grimberg | Haus Darl | Haus Balken | Schloss Berge | Schloss Horst | Haus Berge | Haus Heck | Haus Horl | Burg Vondern | Haus Ripshorst | Kommende Welheim | Haus Knippenburg | Haus Hove | Schloss Oberhausen | Alte Emscher: Haus Temminghoven | Burg Hagen | Neue Emscher: Kastell Holten | Haus Watereck | Haus Hückelhoven | Burg Dinslaken
Wikimedia Foundation.