- Haus Hückelhoven
-
Haus Hückelhoven Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: Burgstall Ort: Overbruch Geographische Lage 51° 32′ 37,9″ N, 6° 43′ 0,5″ O51.5438611111116.7168194444444Koordinaten: 51° 32′ 37,9″ N, 6° 43′ 0,5″ O Haus Hückelhoven war ein vom Ursprung her mittelalterlicher Herrensitz (abgegangene Wasserburg) im Duisburger Stadtteil Overbruch, Stadtbezirk Duisburg-Walsum. Es stand in der Herzogstraße 144.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Haus Hückelhoven, das auf einem Gebiet entstand, das von einem dem Stift Gerresheim gehörenden Gut, dem Nonnenhof, abhängig war, lag in einem unwegsamen Bruchgelände und war von Wassergräben umgeben. Vermutlich übernahm Hückelhoven die Rolle eines Schultenhofs. Wie das nahegelegene Haus Watereck in benachbarten Stadtteil Vierlinden war auch Haus Hückelhoven zum ausgehenden Mittelalter noch mit Wehrtürmen versehen.
Haus Hückelhoven gehörte den Grafen von Kleve. 1370 bis 1488 war eine Familie Hysfelt mit Hückelhoven belehnt.[1][2] Durch Heirat gelangte das Haus an die Familie Neukirch (auch Nykerken), die das Haus 250 Jahre hielt.
Im Truchsessischen Krieg (1583–1588) sowie im Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) bzw. Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) wurde das Haus mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. 1742 wurde der Besitz aufgeteilt. Eine Neukirch genannte Kate mit sechs holländischen Morgen blieb übrig. Sie wurde 1775 in Erbpacht an Jakob Luwen und Katharina Neukirch (Neykirchs) vergeben. Durch Heirat gelangten die Güter 1846 an Hermann Hußmann aus Spellen. Nachdem dessen Sohn Hermann 1935 verstorben war, verkaufte seine Witwe Anna, eine geborene Opgen-Rhein, die Kate und zugehörigen Güter 1955 an die Gemeinde Walsum. Der letzte Pächter war Gerhard Beckedahl, bevor das Gebäude 1956 abgebrochen wurde.
Literatur
- Erich Richter: Das Overbruch. In: Heimatkalender Kreis Dinslaken. Nach Abhandlungen von Dr. Rommel, Prof. Dr. Stampfuß und Bernhard Schleiken.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. Lehnsregister der Burg Dinslaken und Lehnsbuch der Landesburg Kleve (Schwanenburg).
- ↑ Vgl. Dr. Walther Zimmermann, Hugo Borger (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen. In: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 3. Stuttgart 1963, Seite 634.
Haus Dudenroth | Haus Sölde | Haus Rodenberg | Haus Heithoff | Haus Berghofen | Haus Benninghofen | Hörder Burg | Haus Ermlinghofen | Haus Schulte-Witten | Schloss Brünninghausen | Haus Wischlingen| Haus Huckarde | Motte Deusen | Schloss Westhusen| Schloss Bodelschwingh | Haus Königsberg | Haus Altmengede | Haus Mengede | Haus Rittershofe | Haus Ickern | Henrichenburg | Schloss Bladenhorst | Schadeburg | Schloss Strünkede | Haus Crange | Schloss Grimberg | Haus Darl | Haus Balken | Schloss Berge | Schloss Horst | Haus Berge | Haus Heck | Haus Horl | Burg Vondern | Haus Ripshorst | Kommende Welheim | Haus Knippenburg | Haus Hove | Schloss Oberhausen | Alte Emscher: Haus Temminghoven | Burg Hagen | Neue Emscher: Kastell Holten | Haus Watereck | Haus Hückelhoven | Burg Dinslaken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hückelhoven (Begriffsklärung) — Hückelhoven bezeichnet Hückelhoven, eine Stadt im Kreis Heinsberg in Nordrhein Westfalen Haus Hückelhoven, ein Herrenhaus im Stadtbezirk Duisburg Walsum Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben … Deutsch Wikipedia
Haus Ripshorst — Haus Ripshorst: Blick über den Rhein Herne Kanal Haus Ripshorst ist ein historischer Gutshof in Oberhausen der als Informationszentrum genutzt wird. Geschichte Erste Erwähnung findet das Lehngut Haus Ripshorst Anfang des 14. Jahrhunderts. Zu… … Deutsch Wikipedia
Haus Balken (Gelsenkirchen) — Haus Balken war ein an der Emscher gelegenes Rittergut in Gelsenkirchen Buer. Zu den ersten urkundlichen Hinweisen zählte 1307 der Freischöffe Godefridus de Balken miles in villa suthem und 1380 der Ritter Gottfried von Balken als Freischöffe an… … Deutsch Wikipedia
Haus Knippenburg — Das Haus Knippenburg in Bottrop, ein Wasserschloss an der Emscher, wurde 1340 errichtet. Eine Kapelle folgte 1385, die 1419 zu einer Kirche mit einem Kirchturm erweitert wurde. Zu den Besitzern der Burg zählten Bruno von Knippenburg, Walter von… … Deutsch Wikipedia
Haus Darl — war ein in der Nähe der Emscher gelegenes Rittergut in Gelsenkirchen Erle. Im Jahre 1463 wird Dyderike von Darle erstmalig erwähnt. Über die von Ovelacker kam das Gut 1654 an die von Boenen auf Schloss Berge.[1] Die Reste der Gräften wurden in… … Deutsch Wikipedia
Hückelhoven — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Haus Watereck — p3 Haus Watereck Haus Watereck um 1680 Burgentyp: Niederungsburg … Deutsch Wikipedia
Haus Benninghofen — p1p3 Haus Benninghofen Burgentyp: Festes Haus (Rittergut) Erhaltungszustand: Totalverlust Ort: Dortmund Benninghofen … Deutsch Wikipedia
Haus Crange — p3 Haus Crange Die Ruine (Nordseite) Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Haus Hove (Bottrop) — p1p3 Haus Hove Ort: Bottrop Vonderort Geographische Lage … Deutsch Wikipedia