- Burg Dinslaken
-
Burg Dinslaken 1163
Entstehungszeit: um 1163 Burgentyp: Ortslage Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Grafen Ort: Dinslaken Geographische Lage 51° 33′ 45,8″ N, 6° 43′ 53,3″ O51.562732028416.7314648628235Koordinaten: 51° 33′ 45,8″ N, 6° 43′ 53,3″ O Die Burg Dinslaken war Ausgangspunkt der Entwicklung der Stadt Dinslaken. Die Burg gehörte den Grafen von Kleve und wurde 1163 erstmals urkundlich erwähnt und um 1420 weiter ausgebaut.
Im Jahre 1627 wurde sie während des Achtzigjährigen Kriegs von niederländischen Truppen erobert und niedergebrannt, jedoch später wiedererrichtet. Im Jahre 1770 wurde der Turm der Burg durch Blitzschlag schwer beschädigt. Die Burg ist heute Teil des Stadtlebens, sie beherbergt Teile des Rathauses, das Standesamt und das Stadtarchiv. Auf einer Seite der Burg liegt die Freilichtbühne des Burgtheaters Dinslaken.
Weblinks
Haus Dudenroth | Haus Sölde | Haus Rodenberg | Haus Heithoff | Haus Berghofen | Haus Benninghofen | Hörder Burg | Haus Ermlinghofen | Haus Schulte-Witten | Schloss Brünninghausen | Haus Wischlingen| Haus Huckarde | Motte Deusen | Schloss Westhusen| Schloss Bodelschwingh | Haus Königsberg | Haus Altmengede | Haus Mengede | Haus Rittershofe | Haus Ickern | Henrichenburg | Schloss Bladenhorst | Schadeburg | Schloss Strünkede | Haus Crange | Schloss Grimberg | Haus Darl | Haus Balken | Schloss Berge | Schloss Horst | Haus Berge | Haus Heck | Haus Horl | Burg Vondern | Haus Ripshorst | Kommende Welheim | Haus Knippenburg | Haus Hove | Schloss Oberhausen | Alte Emscher: Haus Temminghoven | Burg Hagen | Neue Emscher: Kastell Holten | Haus Watereck | Haus Hückelhoven | Burg Dinslaken
Wikimedia Foundation.