- Haus Temminghoven
-
Haus Temminghoven Burgentyp: ehem. Wasserburg Erhaltungszustand: Nicht mehr erhalten Ort: Neumühl (Duisburg) Geographische Lage 51° 29′ 15,3″ N, 6° 49′ 14,7″ O51.4875746.820747Koordinaten: 51° 29′ 15,3″ N, 6° 49′ 14,7″ O Haus Temminghoven war eine mittelalterliche Wasserburg im heutigen Duisburger Stadtteil Neumühl, Stadtbezirk Hamborn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Haus Temminghoven lag an der Grenze zwischen Oberhausen und Duisburg. Früher gehörte es zu dem seit 1886 zu Oberhausen gehörenden Ort Buschhausen. Das Haus war ein Lehen der Grafen von Kleve und lag in unmittelbarer Nähe und rechts der Emscher. Im Jahr 1734 gehörten 24 holländische Morgen zu dem Haus. Besitzer des Hauses waren unter anderem:
- Ende des 15. Jahrhunderts: Elbert von Hanxleden zu Haus Temminghoven und Haus Knipp
- 1530: Johann van der Eyck
- Ab 1. Juli 1547: Elbert von Wrede zu Temminghoven, Beecker Schulte
- Ab 1579: Familie von der Knippenburg (inkl. Konrad von der Knippenburg (1710))
- Anfang des 18. Jahrhunderts: Ludwig Lindgens zu Temminghoven
Standort
- Baldhausstraße, 47167 Duisburg–Neumühl
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Günter von Roden: Geschichte der Stadt Duisburg – Die Ortsteile von den Anfängen / Die Gesamtstadt seit 1905. Duisburg 1974, Seiten 23, 135, 162, 213 und 215.
Haus Dudenroth | Haus Sölde | Haus Rodenberg | Haus Heithoff | Haus Berghofen | Haus Benninghofen | Hörder Burg | Haus Ermlinghofen | Haus Schulte-Witten | Schloss Brünninghausen | Haus Wischlingen| Haus Huckarde | Motte Deusen | Schloss Westhusen| Schloss Bodelschwingh | Haus Königsberg | Haus Altmengede | Haus Mengede | Haus Rittershofe | Haus Ickern | Henrichenburg | Schloss Bladenhorst | Schadeburg | Schloss Strünkede | Haus Crange | Schloss Grimberg | Haus Darl | Haus Balken | Schloss Berge | Schloss Horst | Haus Berge | Haus Heck | Haus Horl | Burg Vondern | Haus Ripshorst | Kommende Welheim | Haus Knippenburg | Haus Hove | Schloss Oberhausen | Alte Emscher: Haus Temminghoven | Burg Hagen | Neue Emscher: Kastell Holten | Haus Watereck | Haus Hückelhoven | Burg Dinslaken
Wikimedia Foundation.