Heinrich Häberlin

Heinrich Häberlin
Heinrich Häberlin

Heinrich Häberlin (* 6. September 1868 in Weinfelden; † 26. Februar 1947 in Frauenfeld) war ein Schweizer Nationalrat und Bundesrat (FDP).

Leben

Häberlin studierte Rechtswissenschaften in Zürich, Leipzig sowie Berlin und erlangte 1891 das Anwaltspatent des Kantons Thurgau. 1892 bis 1894 arbeitete er als selbständiger Anwalt in Weinfelden und 1894 bis 1899 in Frauenfeld. 1899 bis 1920 präsidierte er das Bezirksgericht in Frauenfeld.

Vor seiner Wahl in den Bundesrat übte er die folgenden politischen Mandate aus:

  • 1905–1920: Kantonsrat
  • 1908–1915: Präsident der FDP-Kantonalpartei
  • 1909–1910 und 1915-1916: Kantonsratspräsident
  • 1904–1920: Nationalrat
  • 1918–1919: Nationalratspräsident

Am 12. Februar 1920 wurde Häberlin in den Bundesrat gewählt. Am 30. April 1934 übergab er sein Amt, nachdem er am 12. März seinen Rücktritt erklärt hatte. Während seiner Amtszeit stand er dem Justiz- und Polizeidepartement vor.

Häberlin war Bundespräsident in den Jahren 1926 sowie 1931 und Vizepräsident in den Jahren 1925 sowie 1930. Zentrales Thema von Häberlins Politik war der Staatsschutz. Mit zwei Vorlagen, die unter seinem Namen als Lex Häberlin I bzw. II bekannt wurden, versuchte er mit einer Verschärfung des Strafrechts den Staatsschutz vor allem gegen linke Parteien und Organisationen zu stärken. Häberlin war in der Zwischenkriegszeit aus diesem Grund eine Reizfigur in linken Kreisen. Während seiner Amtszeit vereinheitlichte Häberlin zudem das Schweizer Strafgesetz. Häberlins Rücktritt 1934 erfolgte nach dem Scheitern der zweiten Staatsschutzvorlage.

Nach seinem Rücktritt als Bundesrat fungierte Häberlin von 1939 bis 1944 als Präsident von Pro Helvetia. 1936 bis 1946 präsidierte er die Eidgenössische Natur- und Heimatschutzkommission. Von 1924 bis 1937 war er im Stiftungsrat der Pro Juventute und half mit, deren Verfolgung der Jenischen zu propagieren. So bezeichnete er 1927 die «Korberfamilien» als einen «dunklen Fleck in der auf ihre Kulturordnung so stolzen Schweiz», den es zu beseitigen gelte, und half bei der Bewilligung der Bundessubvention für diese gezielt gegen eine Minderheit gerichtete Aktion. Von 1921 bis 1947 war Häberlin auch im Stiftungsrat der Ulrico-Hoepli-Stiftung.

Auszeichnungen und Ehrungen

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Felix-Louis Calonder Mitglied im Schweizer Bundesrat
1920–1934
Johannes Baumann

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Häberlin — Mandats Conseiller fédéral suisse 1920 – 34 Prédécesseur …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Haberlin — Heinrich Häberlin Heinrich Häberlin Heinrich Häberlin, homme politique suisse, né le 6 septembre 1868, décédé le 26 février 1947, bourgeois de Bissegg et de Frauenfeld (Thurgovie), conseiller fédéral de 1920 à 1934. Premier président de Pro… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Häberlin — (September 6, 1868 February 26, 1947) was a Swiss politician and member of the Swiss Federal Council (1920 1934).He was elected to the Federal Council of Switzerland on February 12, 1920 and handed over office on April 30, 1934. He was affiliated …   Wikipedia

  • Häberlin — oder Haeberlin ist der Familienname von: Carl Haeberlin (1870–1954), deutscher Arzt und Friesenforscher Carl von Häberlin (1832–1911), deutscher Maler Ernst Justus Haeberlin (1847–1925), deutscher Rechtsanwalt und Numismatiker Franz Dominikus… …   Deutsch Wikipedia

  • Haberlin — Häberlin, anglicized Haberlin or Haeberlin, is a German surname. It may refer to: *Brian Haberlin, comic book creator *Heinrich Häberlin (1868 1947), Swiss politician *Paul Haeberlin (1878 1960), philosopher …   Wikipedia

  • Häberlin — Häberlin, 1) Franz Dominicus, geb. 1720 in Grimmelfingen bei Ulm; wurde 1742 Privatdocent der Geschichte in Göttingen, 1746 Professor der Geschichte in Helmstädt, 1751 Professor des Staatsrechts u. Assessor der Juristenfacultät u. st. 1787. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heinrich Keil — Theodor Heinrich Gottfried Keil (* 25. Mai 1822 in Gressow bei Wismar; † 27. August 1894 in Friedrichroda (Thüringen) war ein deutscher Altphilologe und Lehrer.[1] Heinrich Keil (aus Alfred Gudeman: Imagines P …   Deutsch Wikipedia

  • Lex Häberlin — Bundesrat Heinrich Häberlin Als Lex Häberlin (I und II) werden zwei gescheiterte eidgenössische Gesetzesvorlagen von Bundesrat Heinrich Häberlin von 1922 bzw. 1934 bezeichnet. Beide Vorlagen hatten zum Ziel, durch die Einführung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Häberlin — Carl Ludwig oder Karl Ludwig Häberlin (* 25. Juli 1784 in Erlangen; † 4. Januar 1858 in Potsdam) war ein deutscher Jurist und Romanschriftsteller, der vor allem unter dem Pseudonym H. E. R. Belani schrieb. Jurist Häberlin war der Sohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Haeberlin — (* 23. Dezember 1799 in Wieda, Harz; † 20. Oktober 1866 in Potsdam) war ein Königlicher Hofbaurat in Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”