Heinrich Wilhelm Breidenfeld

Heinrich Wilhelm Breidenfeld

Heinrich Wilhelm Breidenfeld (* 1794 in Niederwenigern/Westfalen; † 25. Juni 1875 in Trier ?) war ein deutscher Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er stammte aus dem Münsterland und erlernte das Orgelhandwerk bei Caspar Melchior Vorenweg (bis 1827). Ab 1838 war er in Trier wohnhaft und tätig. Er hat insgesamt 60 Orgeln gebaut und verdrängte die in Trier vorherrschende Orgelbaufamilie Stumm. Seine Söhne Joseph Breidenfeld und Heinrich Theodor Breidenfeld übernahmen nach seinem Tod die Firma und haben ebenfalls noch 53 Orgeln gebaut, davon allein 13 in Trier. Die Firma kam aber um die Jahrhundertwende in Schwierigkeiten und gab auf. 1912 existierte die Firma Breidenfeld nicht mehr.

Nachgewiesene Arbeiten (Auswahl)

Opus Jahr Ort Kirche Manuale Register Bemerkungen
1826 Trier Trierer Dom Hilfsorgel
1830 Münster St.-Paulus-Dom III/P 54 Umbau der Möller-Orgel 1755; 1943 zerstört
1831 Münster St. Ludgerus-Kirche II/P 22
1835 Lengerich evangelische Kirche II/P 24 2001 Restaurierung Klais
1836 Verl 22
1836 Nordherringen St. Peter und Paul I 6
1837 Trier Trierer Dom III/P 52 1905 abgerissen
1839 Grevenmacher, Luxemburg 20 Nicht erhalten; 1930/58 Stahlhut; 1983 Neubau Westenfelder 22 Register.
1843 Trier Liebfrauenkirche (Trier) 33 Später in St. Laurentius.
1844 Weiskirchen 16 1945 stark beschädigt; Anfang 50er Jahre Neubau Späth 28 Reg.
1844 Mettlach 14
1846 Losheim 16 1985 Neubau Oberlinger.
1847 Trier St. Gervacius II/P 22 1944 zerstört
1848 Wittlich St. Markus II/P 27 Neubau in Gehäuse (1767) von Schreiber. 1958 Umbau Klais, teilw. erhalten; 2001 Restaurierung Sandtner.
1850 Luxemburg St. Alfons-Kirche II/P 26 1923 Umbau Stahlhuth-Haupt/Lintgen; Umbauten 1952, 1963, 1972, 1981 (51/III)
1851 Völklingen St. Eligius 20 1912 Kirchenneubau: 1928 Neubau Stahlhut.
1852 Ettelbrück, Luxemburg St. Sebastian I/p 12 Nicht erhalten, 1975 Neubau Manuf. Lintgen.
1854 Dillingen St. Johann-Kirche 12 Nicht erhalten.
43 1854 Dieblich St. Johannes-Kirche II/P 29
1858 Trier St. Paulin II/P 33 1934 Erweiterung/Umbau Klais, 1991 Rest. Klais
1860 Pfaffenthal, Luxemburg
1860 Nalbach 19
1862 Trier Pfarrkirche St. Antonius 19
1863 Prüm Salvator-Basilika II/P 36 Neubau in Nollet-Gehäuse von 1786. Umbau 1973 Klais. 2 Laden und einige Reg. sind alt (1863)
1866 Trier St. Josephskirche 27 Kirche seit 1854 Beichtkirche der Redemptoristen; Kirche 1944 zerstört; 1971 Neubau Führer.
59 1868 Trier St. Matthias-Kirche 34 1960 ausgebaut; Prospekt lagert teilw. in der Abtei.
1869 Wallerfangen I/P 23 1884 2. Man Dalstein & Haerpfer; 1978 Restaurierung Haerpfer & Ermann (27 Reg.)
1869 Merzig 20
1872 Trier Hospitalskirche 17 Nicht erhalten.
1874 Fraulautern Katholische Stiftskirche 23 Stiftskirche/Klosterkirche 1895 abgebrannt; in neue Dreifaltigkeitskirche übernommen; 1925 nach Geislautern (Völklingen); dort 1953 Neubau Sebald
1874 Monnerich, Luxemburg I 11 1923 Umbau Fischer, Cruchten; heute nur Prospekt erhalten.
1875 Trier St. Paulus und St. Irminen-Kirche Nicht erhalten.

Literatur

  • Die Domorgel in Trier. In: Gregorius-Blatt. 20, 1895, S. 18 f.
  • Herbert Brügge: Kurze Geschichte der Orgeln in der Lengericher Kirche. In: Die Breidenfeld-Klais-Orgel in der Ev. Stadtkirche Lengerich. Verlag Marius Jacoby, Münster 2003, S. 13–18.
  • Andreas Lenk: Orgel-Klassizismus an der Orgel. Die Orgeln Heinrich Wilhelm Breidenfelds in St. Paulin zu Trier und in Dieblich an der Mosel. In: Organ – Journal für die Orgel. 7, Nr. 3, 2004, S. 36–42.
  • Ulrich Reinke: Der Prospekt der Breidenfeld-Orgel von 1835/36. In: Die Breidenfeld-Klais-Orgel in der Ev. Stadtkirche Lengerich. Verlag Marius Jacoby, Münster 2003, S. 47–54.
  • Ulrich Reinke: Warum die Lengericher Stadtkirchenorgel ihr heutiges Gesicht erhielt. Überlegungen zur Wiederherstellung der Breidenfeld-Orgel. In: Die Breidenfeld-Klais-Orgel in der Ev. Stadtkirche Lengerich. Verlag Marius Jacoby, Münster 2003, S. 43–45.
  • Friedrich W. Riedel und Hans-Wolfgang Theobald: Die Orgel [von St. Paulin in Trier]. In: Regine Dölling (Hrsg.): Die katholische Pfarrkirche St. Paulin in Trier. Worms 2004, S. 176–192.
  • Winfried Schlepphorst: Die Breidenfeld-Klais-Orgel in der evangelischen Stadtkirche zu Lengerich. In: Ars Organi. 52, 2004, S. 167–173.
  • Winfried Schlepphorst: Eine treffliche Orgel – „leider im sinnlosen Schrankstyl“. In: Die Breidenfeld-Klais-Orgel in der Ev. Stadtkirche Lengerich. Verlag Marius Jacoby, Münster 2003, S. 19–38.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breidenfeld — Heinrich Wilhelm Breidenfeld (* 1794 in Niederwenigern/Westfalen; † 25. Juni 1875 in Trier ?) war ein deutscher Orgelbauer. Er stammte aus dem Münsterland und erlernte das Orgelhandwerk bei Caspar Melchior Vorenweg (bis 1827). Ab 1838 war er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brd–Bre — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Sankt Matthias — Benediktinerabtei St. Matthias Benediktinerabtei St. Matthias …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Matthias (Trier) — Benediktinerabtei St. Matthias Benediktinerabtei St. Matthias …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Salvator-Basilika — Prüm Wappen der Sankt Salvator Basilika Prüm Die Sankt Salvator Basilika steht in Prüm, einem Ort in der …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt Salvator Basilika — Prüm Wappen der Sankt Salvator Basilika Prüm Die Sankt Salvator Basilika steht in Prüm, einem Ort in der …   Deutsch Wikipedia

  • Mondercange — Wappen Karte Basisdaten Distrikt …   Deutsch Wikipedia

  • Monnerech — Wappen Karte Basisdaten Distrikt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”