- Hermann Claudius
-
Hermann Claudius (* 19. Oktober 1878 in Langenfelde bei Hamburg; † 8. September 1980 in Grönwohld bei Trittau, Kreis Stormarn) war ein deutscher Lyriker und Erzähler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Hermann Claudius war ein Urenkel von Matthias Claudius und arbeitete von 1900 bis 1934 als Volksschullehrer. Nach seiner Frühpensionierung infolge eines Motorradunfalls, der allmählich zur Taubheit führte, war er freier Schriftsteller.
Seine volkstümlichen Werke, oft in Plattdeutsch, kreisen vor allem um den Gegensatz von Großstadt und Natur, Arbeit und Freizeit. Seine frühen Werke sind zudem der Arbeiterdichtung zuzurechnen.
Während des Ersten Weltkriegs schrieb er kriegsbegeisterte, nationalistische Gedichte. In der Weimarer Republik engagierte er sich zunächst in der Jugendarbeit der SPD und in den sozialdemokratisch geführten Gewerkschaften, schrieb sozialdemokratische Lieder und Stücke. Seine politische Haltung wandelte sich im weiteren Verlauf jedoch grundlegend. Claudius begeisterte sich nun für den Nationalsozialismus und veröffentlichte im völkischen Verlag Albert Langen-Georg Müller.[1]
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und ihre deutschnationalen Bündnispartner wurden die liberalen, linken und als Juden geltenden Mitglieder der Sektion Dichtkunst in der Preußischen Akademie der Künste wie Heinrich und Thomas Mann, Käthe Kollwitz, Leonhard Frank oder Ricarda Huch zum Austritt gezwungen. Zu den Neumitgliedern, die an ihre Stelle traten, gehörte Hermann Claudius.
Im Oktober 1933 war er einer der 88 deutschen Schriftsteller, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten.[2] Er war Vorstandsmitglied des 1936 gegründeten Eutiner Dichterkreises, einer der bekanntesten Autorengruppen im nationalsozialistischen Deutschland.[3] Ebenso nahm er an den 1934 von dem völkischen Verfasser Hans Grimm ("Volk ohne Raum") begründeten "Lippoldsberger Dichtertagen" konservativer, völkischer und nationalsozialistischer Autoren teil.[4] Seine Veröffentlichungen im Nationalsozialismus bewegten sich zwischen pathetischer Frömmigkeit und klarer literarischer Unterstützung des NS-Regimes, so zum Beispiel in einem Gebet für Adolf Hitler. Es erschien 1940 unter dem Titel Deutschland: „Herrgott steh dem Führer bei,/Daß sein Werk das deine sei“.[5] Seine Texte wurden aufgrund ihres propagandistischen Werts gerne in die massenmediale Literatur, so in die Tageszeitungen aufgenommen. Dafür steht z. B. "Das Lied vom neuen Reich": "dafür marschieren wir, ich und du/Und Hunderttausende dazu/Und wollen dafür sterben.[6] In der Krakauer Zeitung, dem führenden NS-Organ im Generalgouvernement war Claudius mit mehr als 50 Texten vertreten.[4]
Nach dem Ende des Nationalsozialismus beteiligte sich Claudius erneut an den von Hans Grimm 1949 wiederbegründeten Lippoldsberger Schriftstellertreffen.[4] Mit dabei waren vor allem ns-belastete Autoren wie Wilhelm Pleyer oder Will Vesper, "die den Nationalsozialismus im Rückblick rechtfertigen" wollten.[7]
Zwar wurde Claudius vom plattdeutschen Heimatmilieu nach wie vor wahrgenommen und wertgeschätzt, von der seriösen Literaturkritik und Literaturwissenschaft aber außer im Kontext von "Literatur im Nationalsozialismus" nun nicht weiter rezipiert. Alte und neue Texte fanden kaum mehr Verleger. Positiv gewürdigt wurde er nach 1945 regelmäßig weiterhin von rechtsradikalen Medien und Autoren.[8] Aufnahme findet er heute noch im rechtsextremistischen Milieu.[9]
Werner Bergengruen charakterisierte Claudius im Rückblick individuell-psychologisch und binnenliterarisch als „ein schwächliches, aufgeplustertes, selbstzufriedenes Halbtalentchen, ein Reimklempner von platter Moral“.[5] Kritik, die Claudius im Kontext seiner öffentlichen Rolle im Nationalsozialismus und seiner propagandistischen Bedeutung sieht, bewertet ihn als „NS-Parteilyriker“[10] bzw. als "NS-Barden" und "Alten Kameraden".[11]
Ehrungen
Im Nationalsozialismus erhielt Claudius zahlreiche Literaturpreise. 1942 wurde ihm der Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg verliehen. Auch nach 1945 wurde er wiederholt geehrt. 1956 erhielt er den Klaus-Groth-Preis der Hamburger Stiftung F.V.S., 1958 die "Lornsen-Kette" des Schleswig-Holsteinischen Heimatbunds.[12] 1978 wurde er zum Ehrenmitglied des Heimatbunds Niedersachsen ernannt.[13]
Bundeskanzler Willy Brandt gratulierte ihm 1973 zum 95. Geburtstag mit einer Telegramm-Aussage, die kontextlos überliefert ist: „Ihr umfangreiches Werk gehört zum besten literarischen Besitz unseres Volkes.“[14]
Vertonungen
Mehrere Gedichte von Claudius wurden vertont. Am bekanntesten dürfte sein in seiner sozialdemokratischen Phase entstandenes Lied Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ … Mit uns zieht die neue Zeit sein (1916). Dieses Lied wird gern zum Abschluss von SPD-Parteitagen gesungen. Sein Weihnachtslied Wißt ihr noch, wie es geschehen? von 1939 findet sich im gegenwärtigen Evangelischen Gesangbuch. Das erste Liederbuch der Bundeswehr nahm 1958 neben Texten von anderen ns-belasteten Autoren auch solche von Hermann Claudius auf.[15]
Schriften (Auswahl)
- Mank Muern. Grotstadtleeder, 1912
- Hörst du nicht den Eisenschritt? Zeitgedichte, 1914
- Licht muß wieder werden. Lieder, 1916
- Menschen! Gesichte und Geschichten hinterm philosophischen Vorhang, 1916
- Lieder der Unruh, 1920
- Hamburger Kinnerbok, 1920
- Licht. Sonnenwende. Ein Sonnenwendspiel, 1921
- Brücke in die Zeit. Selbstauswahl aus meinen Zeitgedichten seit 1914, 1922
- Krup ünner. Kinnerriemels, 1923
- Das Silberschiff. Die Geschichte einer Sehnsucht, 1923
- Bodderlicker, sett di! Kinnerriemels, 1924
- Stummel. En Vertelln, 1925
- Heimkehr. Lieder von Gott, Ehe und Armut, 1925
- Menschheitswille. Dramatisches Spiel für großen Bewegungs-Sprechchor samt dem Lied um die Erde für Sprechchor, 1926
- Vörsmack. Oles un Nies, 1926
- Meister Bertram van Mynden, Maler zu Hamburg. Ein hanseatisch Tagebuch um 1400 quasi gesetzet, 1927
- Rumpelstilzchen. Ein Märchenspiel, 1928
- Der ewige Tor. Neue Gedichte, 1928
- Der Vagabund. Ein Sommernachtsspiel (Musik von Friedrich Weigmann), 1928
- Seid gegrüßt! 2 Sprechchorspiele für Jugendweihen „Seid gegrüßt!“ und „Kommt!“, 1929
- Der Vogel Wunderbar, 1934
- Armantje. Geschichten aus meiner Kindheit, 1934
- Daß dein Herz fest sei. Neue Gedichte, 1934
- Speeldeel för Jungs un Deerns. Dre Speelstücken, 1936
- Und weiter wachsen Gott und Welt. Neue Gedichte, 1936
- Meister Bertram van Mynden. Maler zu Hamburg, 1937
- Mein Vetter Emil und andere Geschichten, 1938
- Jeden Morgen geht die Sonne auf. Neue Gedichte, 1938
- Wann wir schreiten. Gedichte aus den „Liedern der Unruh“ und dem „Ewigen Toren“, 1939
- Zuhause. Neue Gedichte, 1940
- Eschenhuser Elegie, 1942
- Aldebaran. Sonette, 1944
Literatur
- Liselotte Greife: Und dennoch Melodie. Zum 125. Geburtstag des Dichters Hermann Claudius. in: Zwischen Elbe und Weser, Bd. 22 (2003), S. 2-3
- Numme Numsen: Hermann Claudius. Langen/Müller, München 1938
- Claus Schuppenhauer: Hermann Claudius: über einen großen plattdeutschen Lyriker. in: Quickborn, Bd. 89 (1999), S. 28-64.
- Joachim Wergin: Vor zwanzig Jahren starb Hermann Claudius. in: Jahrbuch des Alstervereins, Bd. 75 (2001), S. 11-14.
Weblinks
- Literatur von und über Hermann Claudius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie zu Hermann Claudius
- Hermann-Claudius-Stube im Stormarnschen Dorfmuseum Hoisdorf
- Claudius, Hermann: Brief (enth. Autobiographisches), Fuhlsbüttel, 10. Juni 1913 in der digitalen Edition "Nachlass Franz Brümmer"
Einzelnachweise
- ↑ [1].
- ↑ Joseph Wulf, Literatur und Dichtung im Dritten Reich, Sigbert Mohn Gütersloh 1963, S. 96, mit Bezug auf die Quelle Schleswig-Holsteinische Zeitung vom 26. Oktober 1933, sowie Ernst Klee, Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 98.
- ↑ Uwe Danker, Astrid Schwabe: Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Neumünster 2005, S. 88.
- ↑ a b c Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 98.
- ↑ a b Zitat bei Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Frankfurt a. M. 2007, S. 99.
- ↑ Siegener Zeitung, 29. Januar 1938.
- ↑ Alexander Reck, Briefwechsel Paul Ernst - Will Vesper, 1919-1933, Würzburg 2003, S. 8; Biographie Hans Grimm in: [2].
- ↑ Siehe z. B.: Heinrich Schleichert (Hrsg.), Lippoldsberg, Lippoldsberg 1972:Klosterhaus-Verlag, S. 29-31; Hans Friedrich Blunck, Licht auf den Zügeln. Lebensbericht, 1. Bd., Mannheim 1953: Kessler-Verlag (S. 200, 202, 218, 329, 331); ders., Unwegsame Zeiten. Lebensbericht, 2. Bd., Mannheim 1952:Kessler-Verlag (S.165, 196); dr-hk., Der Soldat und seine Heimat. Ein Gedenkblatt für Hermann Claudius, in: Deutsche Soldaten-Zeitung, Nr. 47, S.7. 19. November 1953; Reinhard Pozorny, Hermann Claudius, in: Klüter Blätter, Berg/Starnberger See. 28 (1977), H. 11. S.39/40; Brigitte Pohl, Hermann Claudius – 100 Jahre. Zu seinem Geburtstag am 24. Oktober, in: Deutsche Soldaten-Zeitung, Oktober 1978; Karl Götz, „I like Deutsch“. Geschichten vom Glanz und Elend unserer Sprache, Berg am Starnberger See 1981:Hohenstaufen-Verlag (S.145-148).
- ↑ [3], Zugriff am 1.5,2011.
- ↑ Jean Amery, Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten, Stuttgart 1977, S. 121f.
- ↑ Susann Witt-Stahl, „Ja, wir sind die Herren der Welt“. NS-Spuren im Liederbuch der Bundeswehr, Teil I , in: Neue Musikzeitung, 50 (2001), Nr. 10.
- ↑ [4].
- ↑ Ehrenmitglieder im Heimatbund Niedersachsen, abgerufen am 6. Mai 2010.
- ↑ So ausweislich einer Hermann-Claudius-Nachlass-HP ([5]) und mit der folgenden Quellenangabe: Bremer Nachrichten, 25. Oktober 1973.
- ↑ Susann Witt-Stahl, „Ja, wir sind die Herren der Welt“. NS-Spuren im Liederbuch der Bundeswehr, Teil I , in: Neue Musikzeitung, 50 (2001), Nr. 10.
Wikimedia Foundation.