Hirschberger Talbahn

Hirschberger Talbahn
Die Hirschberger Talbahn in Nieder-Giersdorf, im Hintergrund das Riesengebirge (um 1925)
Denkmal für die Hirschberger Talbahn mit Triebwagen vom polnischen Typ Konstal 4N

Die Hirschberger Talbahn − bis 1940 Hirschberger Thalbahn − stellte in der Provinz Schlesien eine Überlandstraßenbahn-Verbindung von der Kreisstadt Hirschberg zum Nordrand des Riesengebirges her. Sie wurde 1897 als normalspurige Gasbahn eröffnet, 1900 auf elektrischen Betrieb und Meterspur umgebaut, wobei sie den Zweiten Weltkrieg unbeschädigt überstand. Der Betrieb wurde auf dem letzten verbliebenen Rest der Strecke zwischen Hirschberg und Bad Warmbrunn im Jahre 1969 eingestellt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gasbahn

Obwohl von dem Eisenbahnknotenpunkt Hirschberg im Jahre 1891 auch eine Staatsbahnstrecke (Zackenbahn) dem Tal des Zackenflusses folgend durch das Hirschberger Tal bis Petersdorf ins Gebirge hineinführte, konnte diese die Wünsche der zahlreichen Touristen und Kurgäste nur unzureichend erfüllen, denn sie verlief auf dem linken Ufer ziemlich weit von den Ortschaften entfernt. Vor allem in Bad Warmbrunn, das durch seine warmen Schwefelquellen berühmt war, lag der Bahnhof besonders zum Kurgebiet recht ungünstig.

So bemühte man sich um ein ortsnahes Verkehrsmittel, das mit zahlreichen Haltestellen die Gegend zusätzlich erschließen konnte. Diesen Bestrebungen kam ein Angebot der Deutschen Continental Gasgesellschaft in Dessau entgegen, die in Hirschberg das Gaswerk betrieb. Sie plante, vom dortigen Hauptbahnhof aus – neben einer innerstädtischen Strecke zur Jägerkaserne – eine weitere Strecke über Bad Warmbrunn bis Hermsdorf unterm Kynast (unweit der Burg Kynast) zu bauen. Es kam zu Verhandlungen der Gas-AG mit der Stadt Hirschberg und den anzuschließenden Gemeinden, die 1895 zur Gründung der Hirschberger Thalbahn GmbH führten.

Die Strecke vom Hauptbahnhof über die Bahnhofstraße und den Warmbrunner Platz zur Jägerkaserne im Westen der Stadt konnte am 10. April 1897 eröffnet werden, die 11,5 km lange Überlandstrecke nach Hermsdorf, die bis zum Warmbrunner Platz der Stadtlinie folgte nahm am 22. Mai 1897 den Betrieb auf. Nun waren insgesamt 12,8 km normalspuriger Strecken (1435 mm) befahrbar, die überwiegend auf Straßen lagen.

Die neue Bahn wurde von zahlreichen Fahrgästen benutzt und zeigte, dass sie dem bestehenden Verkehrsbedürfnis entsprach. Aber das technische Experiment einer mit einem Gasmotor betriebenen Straßenbahn erwies sich als ungeeignet für einen dauerhaften und technisch zuverlässigen Betrieb; auch die steigungsreiche Strecke machte den Triebfahrzeugen schwer zu schaffen. So musste der Betrieb am 7. November 1899 wieder eingestellt werden.

Elektrische Bahn

Um alsbald wieder günstige Fahrtmöglichkeiten zu schaffen, beauftragte man mit der Umstellung auf elektrischen Betrieb den Lahmeyer-Konzern in Frankfurt am Main. Er behielt die Trassenführung weitgehend bei, wählte aber wegen der zahlreichen Kurven jetzt die Spurweite von 1000 mm (Meterspur) für die Strecken. In Herischdorf – etwa in der Mitte zwischen Hirschberg und Bad Warmbrunn – entstand das Depot für die Fahrzeuge samt Werkstatt und Kraftwerk (Elektrizitätswerk); auch die Betriebsleitung wurde hier untergebracht.

Bis dorthin wurde der elektrische Betrieb der Straßenbahn am 4. Februar 1900 zusammen mit der Stadtlinie zur Jägerkaserne aufgenommen. Der übrige Abschnitt nach Hermsdorf folgte am 8. April 1900. Der Fahrplan sah einen Zwanzig-Minuten-Takt vor, auf der Stadtlinie einen Zehn-Minuten-Takt. Im Sommer wurde meist doppelt so oft gefahren.

Am 28. Mai 1902 wurde die Hirschberger Thalbahn GmbH durch die Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co und die Deutsche Gesellschaft für elektrische Unternehmungen (die seit 1897 zu 98% der EAG vormals W. Lahmeyer & Co gehörte), beide mit Sitz in Frankfurt am Main, in die Hirschberger Thalbahn AG als Aktiengesellschaft umgegründet.

Die Hauptaktionär war anfangs die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen von der EAG vormals W. Lahmeyer & Co, diese gab später jedoch ihre Anteile an die Niederschlesische Elektrizitäts-AG in Hirschberg sowie zu kleinen Teilen an eine Berliner Elektrofirma und die Provinz Niederschlesien ab.

Zur besseren Bedienung des Fremdenverkehrs wurde eine Zweigbahn geplant, die am Schlossplatz von Bad Warmbrunn abzweigen sollte. Sie konnte am 8. August 1911 bis Nieder Giersdorf (4,0 km), am 7. Mai 1914 bis zum Hohlen Stein und schließlich am 20. Mai 1914 bis Ober Giersdorf-Himmelreich eröffnet werden. Besonders die letzten zwei Kilometer der Strecke wiesen starke Steigungen auf. Die Verlängerung bis zum Spindlerpass unterblieb wegen der schwierigen Verhältnisse im Ersten Weltkrieg und danach. In diesen Jahren – etwa von 1918 bis 1934 – ruhte wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten auch der Betrieb auf der Stadtlinie zur Jägerkaserne.

Bei Beginn des Zweiten Weltkriegs umfasste das Netz eine Gesamtlänge von 17,6 km und einen Fahrzeugpark von 19 Triebwagen, 25 Beiwagen, einem Packwagen und 12 Spezialwagen, dazu 5 Omnibusse.

Großaktionär in den letzten Jahren des Zweiten Weltkrieges war mit 90% die Niederschlesische Elektrizitäts-AG in Hirschberg, je 5% gehörten der Elektrowerke AG in Berlin und der Provinz Niederschlesien.

Omnibusbetrieb

Anstatt neue Schienenstrecken zu bauen, richtete die Hirschberger Thalbahn AG (seit 1940 Talbahn) ab 1. September 1934 mehrere Omnibus-Linien ein, darunter eine Stadtlinie. Im Zweiten Weltkrieg wurden sie wegen Treibstoff- und Reifen-Mangels nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr bedient. Da auch die Bahn ohne größere Erneuerungen nicht mehr auf Dauer leistungsfähig erschien, bereitete man die Umstellung auf den Betrieb mit Oberleitungsbussen vor. Es wurden Leitungsmasten neu aufgestellt und drei Obusse beschafft. Diese kamen aber nicht mehr zum Einsatz.

Weiterbetrieb in Polen

Da Strecke und Fahrzeuge von direkten Kriegsschäden verschont geblieben waren, blieb am Ende des Krieges der Verkehr nur für wenige Tage unterbrochen. Dann fuhr die Straßenbahn wieder – bald unter der polnischen Bezeichnung "Kolej Elektryczna w Jeleniej Górze" (Elektrische Bahn von Hirsch-Berg). Allerdings unterblieben die Fahrten über den Marktplatz und der Betrieb auf der kurzen Strecke zur Jägerkaserne wurde noch 1945 eingestellt. Man legte nun Wendeschleifen am Hauptbahnhof und am Ortseingang von Bad Warmbrunn (Cieplice Śląskie-Zdrój) an; etwas später wurde der Wagenpark ersetzt, hierzu wurden um 1950 die ersten Zweiachser vom Typ Konstal N (ähnlich dem deutschen KSW) angeliefert.

Im Laufe der 1950er Jahre kamen weitere zweiachsige Konstal-Triebwagen hinzu, darunter die Typen 3N und 4N. Die weiterführenden Strecken nach Ober Giersdorf (Podgórzyn) wurde 1964 und nach Hermsdorf (Sobieszów) 1965 (nach anderer Quelle schon 1959) stillgelegt. Noch vier Jahre länger fuhr die elektrische Bahn nurmehr vom Hauptbahnhof in Hirschberg (Jelenia Góra) nach Bad Warmbrunn (Cieplice Śląskie-Zdrój), dann kam im April 1969 auch hier das Ende. Die Gleise und Bahnanlagen wurden nach der Umstellung auf Omnibusbetrieb ab den frühen 1970er Jahren nach und nach abgebaut.

Relikte

Die Gleise und Anlagen sind heute nicht mehr zu sehen, die letzten Reste verschwanden jedoch erst in den 1980er Jahren meist im Zugen von Fahrbahnerneuerungen. An zahlreichen Häusern auf den Stadtstrecken sind aber noch die Oberleitungsrosetten zu finden, daneben existieren auf den Überlandstrecken noch diverse Oberleitungsmasten. In Giersdorf (Podgórzyn) wurde ein Triebwagen vom polnischen Typ Konstal 4N als Denkmal für die Hirschberger Talbahn aufgestellt.

Literatur

  • Siegfried Bufe: Straßenbahnen in Schlesien, Stuttgart 1976
  • Karl-Heinz Gewandt: Erinnerungen an die Hirschberger Talbahn im Straßenbahn-Magazin Heft 48, Mai 1983

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Talbahn — bezeichnet: die Berg und Talbahn, ein Fahrgeschäft das vorwiegend auf Volksfesten zu finden ist, ferner befindet sich der Namensteil Talbahn explizit in den folgenden Bahnen: die Aartalbahn von Wiesbaden nach Diez die Achertalbahn von Achern nach …   Deutsch Wikipedia

  • Podgorzyn — Podgórzyn …   Deutsch Wikipedia

  • Podgórzyn — Podgórzyn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßenbahnen in Europa — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Straßenbahnen — Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen. Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. Zur Löschdiskussion Begründung: Vorlage:Löschantragstext/AprilSiehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co — Die Elektrizitäts AG vormals W. Lahmeyer Co (EAG) war ein Unternehmen der Elektroindustrie mit Sitz in Frankfurt am Main. Geschichte Die EAG entstand am 1. April 1893 aus der Fusion der 1890 gegründeten Ingenieurfirma Wilhelm Lahmeyer Co mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Straßenbahnen in Europa — Diese Liste der Straßenbahnen in Europa beinhaltet die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents. Zusätzlich zu den Städten, in denen diese ansässig waren, werden, soweit möglich, zusätzliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Die elektrische — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Straßenbahn — Straßenbahn in Innsbruck Straßenbahn in Kassel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”