- Historische Flugzeuge der spanischen Luftwaffe
-
Folgende Historische Fluggeräte waren im Einsatz der spanischen Luftwaffe. Ejército del Aire wurde am 2. April 1910 per Regierungserlass gegründet und ist eine der drei Waffengattungen (armas) der spanischen Streitkräfte (Fuerzas armadas de España):
(Liste nach Jahresgruppen, innerhalb der Jahresgruppen alphabetisch ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Inhaltsverzeichnis
1910-1919
Avro 504
Doppeldecker, Schulflugzeug, Jagdflugzeug, Nachtjäger Konstrukteur: Alliott Verdon Roe, England
Der Konstrukteur Alliott Verdon Roe schenkte Anfang 1918 eine Maschine vom Typ 504 dem spanischen König Alfonso XIII.. 50 Exemplare wurden daraufhin bestellt. Die Indienststellung war 1919. Die Maschinen wurden in erster Linie zur Pilotenschulung verwendet, an den Standorten Getafe, Cuatro Vientos, Alcalá und Albacete. Zahlreiche später bekannte spanische Militär-Piloten wie González Gallarza, Estévez, Lóriga, Llorente, Gómez Spencer, Hidalgo de Cisneros und Lacalle sammelten auf diesem Muster ihre ersten Flugerfahrungen. Auch der spätere Diktator Francisco Franco erwarb auf diesem Typ seine Flugberechtigung.
Der spanische Erfinder Juan de la Cierva verwendete den Rumpf der AVRO 504 K für seinen Tragschrauber der Serie Cierva C.6. Berühmt wurde die AVRO 504 durch ihren Einsatz im ersten Weltkrieg: am 22. August 1914 zerstörten drei AVRO 540 in Deutschland das Zeppelinwerk in Friedrichshafen am Bodensee. Insgesamt waren 9.500 Maschinen dieses Typs weltweit im Einsatz. In Spanien erfolgte die Außerdienststellung Ende 1939.
Technische Daten Avron 504 K Kenngröße Daten Bauart Doppeldecker Antrieb Le Rhône Umlaufmotor 110 PS Länge 8,97 m Flügelspannweite 10,97 m Höhe 3,18 m Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Reichweite 390 km Besatzung 2 Mann Einsatz 1919 - 1938 Barron -W-
Doppeldecker, Konstrukteur: Barrón, Spanien. Capitan Barrón entwickelte diese Maschine aufgrund seiner Erfahrungen im militärischen Flugbetrieb.
Einsatz: Beobachtungsflugzeug; Einsatzzeit 1915 bis Ende 1917. Motor: Hispano Suiza Serie 8AB. Capitán Fanjul mit Fotograf Alonso erflogen den spanischen Rekord 1918 und erreichten erstmals in der Luftfahrtgeschichte eine Höhe von 4.750 Metern über NN.
Technische Daten Barrón W Kenngröße Daten Bauart Doppeldecker Antrieb Hispano Suiza 8AB 180 PS Länge 8 m Flügelspannweite 14 m Höhe 3,5 m Höchstgeschwindigkeit 130 km/h Leergewicht 650 kg Abfluggewicht 1.150 kg Gipfelhöhe 4.800 m Reichweite 390 km Besatzung 2 Mann Einsatz Bomber Breguet XIV
Doppeldecker, Fabrikation: Breguet, Frankreich
Verschiedene Motoren: Renault 12 F, Fiat A-12 bis y Hispano Suiza 8F (alle ca. 300 PS) und Rolls-Royce Eagle VIII mit 360 PS. Einsatz: Überwachungsflüge. Einsatzzeit 1917 bis Ende 1919. Max. Flughöhe 6000 Meter, Reichweite 800 Kilometer.
Technische Daten Breguet XIV Kenngröße Daten Bauart Doppeldecker Antrieb Hispano Suiza 8F 300 PS Länge 9 m Flügelspannweite 14,6 m Höhe 3,3 m Höchstgeschwindigkeit 192 km/h Reisegeschwindigkeit 175 km/h Leergewicht 1.070 kg Abfluggewicht 1.600 kg Gipfelhöhe 4.800 m Reichweite 800 km Besatzung 2 Mann Bewaffnung 2 Maschinenkanonen HS Einsatz Beobachter Caudron G-III
Doppeldecker, Konstrukteur: René und Gaston Caudron, Frankreich
Motor: Le Rhône 9c 80 PS, Einsatz: Schulungsflüge. Die Französin Madame de la Roche flog als erste Frau der Welt mit diesem Typ auf 3.900 Meter. 1921 überquerte die Pilotin Adrienne Bolland die Anden. La Aeronáutica Militar Española hatte diese Maschinen in der Militärflugschule in Getafe und Sevilla zwischen 1914 bis Ende 1919 im Einsatz. Der Typ wurde Anfang 1920 durch die AVRO 504 ersetzt und nach Nordamerika verkauft.
Technische Daten Caudron G-3 Kenngröße Daten Bauart Doppeldecker Antrieb Umlaufmotor Le Rhône 9c, 80 PS Länge 6,68 m Flügelspannweite 13,40 m Höhe 2,5 m Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Leergewicht 445 kg Abfluggewicht 734 kg Gipfelhöhe 3.000 m Reichweite 4 Stunden Besatzung 2 Mann Einsatz 1914 - 1920 De Havilland D.H.4
Doppeldecker, Fabrikation: De Havilland Co. England
Motor: Rolls-Royce Eagle 12 Zylinder in V-Anordnung, wassergekühlt, 360 PS. Einsatz: Bomber und Jagdflugzeug, konnte 12 Bomben zwischen 10 und 12 Kilogramm aufnehmen. Die Nutzlast lag bei 710 Kilogramm. Die Maschine erreichte Flugzeiten von 3:45 Stunden. La aviación española hatte 45 Maschinen zwischen 1916 und 1919 im Einsatz,; jedoch waren bei den Einsätzen ein Rekordverlust in Höhe von 35 Maschinen zu verzeichnen. Der letzte Einsatz einer DH-4-Staffel war unter Franco bei der la pacificación de Marruecos über Marokko. Der Maschinentyp wurde danach durch die DH-9-Serie vollständig ersetzt.
Technische Daten D.H.4 Kenngröße Daten Bauart Doppeldecker Antrieb Rolls-Royce Eagle, 12 Zylinder V-Motor, Wasser gekühlt, 360 PS Länge 9,35 m Flügelspannweite 12,93 m Höhe 3,09 m Höchstgeschwindigkeit 220 km/h Reisegeschwindigkeit 165 km/h Leergewicht 1.070 kg Abfluggewicht 1.780 kg Gipfelhöhe 4.800 m Reichweite 3,45 Stunden Besatzung 2 Mann Bewaffnung 2 MG,s Lewis, max. 12 Bomben zwischen 10 und 12 Kilo Einsatz Jagdbomber De Havilland D.H.9
Doppeldecker, Fabrikation: De Havilland Co. England
Ausgeliefert wurde der DH-9 ab 1917 mit den original englischen Motoren von Rolls-Royce mit 230 PS. In Spanien wurde in der Werft von Hispano Suiza de Guadalajara auf Hispano-Suiza 8Fb Motoren mit 300 PS umgerüstet. Einsatz: Aufklärer, Bomber und Bomberübungsmaschine.
Durch die Zuladungsmöglichkeit von 800 kg wurde dieser Typ mit Abwurfvorrichtung für 200 kg-Bomben ausgerüstet. Die Maschinenkanonen 20 mm von Hispano Suiza schossen synchronisiert durch den drehenden Propeller. Die DH-9 wurden 1917 in Dienst gestellt, und 1922 kam die Version DH-9A hinzu, die durch geänderte Zelle mehr Zuladung hatte und über einen leistungsstärkeren Motor von Napier Lion mit 450 PS verfügte. Diese Variante war bis Ende 1931 im Einsatz.
Lohner Pfeilflieger
Doppeldecker, Konstruktion und Fertigung: Motor und Luftfahrzeug G.m.b.H. (Jacob Lohner Werke) Österreich
Wurde 1912 in Dienst gestellt als leichter Bomber. Die Bomben wurden von Hand abgeworfen. Lohner errichtete auf dem Militärflugplatz Cuatro Vientos eigens eine Wartungshalle für seine Maschinen. Die Halle wurde später von Flecha für die Maschinen vom Typ BARRON -W- weiterbenutzt.
Eine Staffel von vier Lohner Pfeilflieger unter der Führung von Capitán Kindelán führte über Tetuán Marokko einen der ersten Bombenabwürfe einer Fliegerstaffel der Welt durch. Einer der Piloten war der Infante (Sohn des Königs von Spanien) Don Alfonso de Orleáns. Weitere Staffelmitglieder waren Capitan Barrón, der selbst eine Maschine konstruierte (siehe: Barrón -W-), und Capitan Cifuentes. Am 17. Dezember 1913 warfen sie die Bomben per Hand aus ihren Maschinen.
Lohner "Pfeilflieger" Kenngröße Daten Bauart Doppeldecker Antrieb Austro Daimler 90 PS Länge 10,50 m Flügelspannweite 13 m / 8,40 m Höhe 3,10 m Höchstgeschwindigkeit 110 km/h Gewicht 580 kg Reichweite 500 km Besatzung 2 Mann Einsatz 1912 - 1917 Einsatz: wurde 1912 in Dienst gestellt als leichter Bomber. Die Bomben wurde von Hand abgeworfen. Lohner errichtete auf dem Militärflugplatz Cuatro Vientos eigens eine Wartungshalle für seine Maschinen. Die Halle wurde später von Flecha für die Maschinen vom Typ BARRON -W- weiterbenutzt.
Eine Staffel von vier Lohner Pfeilflieger unter der Führung von Capitán Kindelán führte über Tetuán Marokko einen der ersten Bombenabwürfe einer Fliegerstaffel der Welt durch. Einer der Piloten war der Infante (Sohn des Königs von Spanien) Don Alfonso de Orleáns. Weitere Staffelmitglieder waren Capitan Barrón und Capitan Cifuentes. Am 17. Dezember 1913 warfen sie die Bomben per Hand aus ihren Maschinen.
Farman M.F.11
Doppeldecker, Konstrukteur: Maurice Farman, Frankreich
Motor: De Dion Bouton-Achtzylinder in V-Form, Leistung: 80 PS. Einsatz: ab 1914 als Trainer, Beobachter und Bombenabwerfer (von Hand). Bewaffnung: 18 Stück 7,5 kg Bomben und ein MG. Wurde zwischen 1914 und 1918 als Nachtbeobachter eingesetzt. Letzter aufgezeichneter Flug im Dezember 1929, danach ausgemustert.
Farman M.F.7
Doppeldecker, Konstruktion: Hennry Farman, Frankreich, sowie die Spanier Carde und Escoriaza.
Motor: Renault, Leistung 50 PS. Einsatz: 1912 auf Grund seiner großen Spannweite von 16,5 Metern und der schwachen Motorleistung von 50 PS waren nur sechs Einheiten im Schulbetrieb. Diese wurden in der Fabrik der spanischen Flugzeugbauer Carde und Escoriaza in Zaragoza umgebaut und mit stärkeren Triebwerken von 70 PS versehen. Die Tragflächen und Querruder wurden ebenfalls geändert auf 15,54 Meter Spannweite. Außer Schulbetrieb sind keine besonderen Einsätze bekannt. Ab 1916 wurden diese Typen durch AVRO- und CAUDRON-Modelle ersetzt.
Morane-Saulnier G
Eindecker, Schulung, Beobachter. Konstrukteur: Raymond Saulnier, Hersteller: Morane-Saulnier, Frankreich
Motoren: von Gnôme und Le Rhône Umlaufmotor, Leistung: 80 PS.
Der Conde de Artal, Mitglied der colonia española Buenos Aires, Argentinien, übergab Ende 1912 zwei Maschinen zur Pilotenschulung. Einsätze: Beobachtungsflugzeug in Marokko, Flugplatz Aeródromo de Sania Ramel. Sehr schnell erkannte man das dieser Typ für die Militäreinsatz nicht geeignet waren. Sie wurden nur noch zur Schulung verwendet. Insgesamt waren drei Maschinen des gleichen Typs im Schulungsbetrieb. Standort: Militärflugplatz Cuatro Vientos, Madrid. In Frankreich waren zur selben Zeit 94 Maschinen vom Typ G im Einsatz.
Nieuport IV-G
Zweisitzer, Doppeldecker, Schulung Hersteller: Etablissements Nieuport, Frankreich Einsätze: Flugschule Aeronáutica Militar Española später auch in Marokko, Flugplatz Sania-Ramel, nähe Tetuan stationiert. Motor: Gnôme 80 PS
Vilanova Acedo
Eindecker, Einsitzer, Hersteller: Juan Vilanova, Luis Acedo Spanien
Motor: Azani 3 Zylinder Reihenmotor 25 PS, LuftgekühltJuan Vilanova rekonstruierte das Flugzeug nach Plänen von Bleriot zusammen mit dem Industrie- Ingenieur Luis Acedo. 1910 Erstflug über dem Strand Playa la Malvarrosa, Valencia. Vilanova und sein Bruder beabsichtigten die Maschine in Serie zu fertigen. Es blieb aber bei dem Prototyp der seit 1968 im Museo del Aire, Madrid gezeigt wird.
Technische Daten:Vilanova Acedo Kenngröße Daten Bauart Eindecker Antrieb Anzani 3 Zyl. 25 PS Länge 7,85 m Flügelspannweite 9,90 m Höhe 2,6 m Höchstgeschwindigkeit 65 km/h Reichweite 2,5 Std. Besatzung 1 Mann Einsatz 1009 - 1911 1920-1929
Autogiro -La Cierva C-6
- Autogiro C-12
Breguet XIX - CASA-Breguet
Breguet XIX Super TR -Superbidon-
Modifikationen CASA
Bristol F.2B -Fighter-
De Havilland D.H.60 -Moth Major-
Dornier Wal -Ballena-
Eine Dornier Ballena erwarb die Fuerza Aérea Española (Spanische Streitkräfte) im Jahre 1925. Gebaut wurde diese Maschine in Italien von der Firma Costruzioni Meccaniche Aeronautiche S.A., Spanien hatte weitere sechs Maschinen als Kaufoption gezeichnet. Der Vertrag scheiterte, weil Dornier eine Lizenzfertigung in Spanien ablehnte.
Im Januar 1926 überquerte diese Maschine den Südatlantik, mit einer Distanz von 10.270 km. Nach 59 Stunden landeten die Piloten in Buenos Aires. Es war der erste historische Flug einer spanischen Besatzung unter der Leitung von Ramón Franco und Julio Ruiz de Alda. Pilot war: Juan Manuel Durán. Navigator und Mechaniker: Pablo Rada. Zwischenlandungen erfolgten in Las Palmas, Porto Praia (Cabo Verde), Isla Fernando Noroña, Pernambuco (Recife), Rio de Janeiro, Montevideo und Buenos Aires. Die Maschine verblieb in Argentinien, wurde konserviert und steht noch heute im Museo de Luján.
Klemm L 25
Loring R-III
Morane-Saulnier MS.230
Nieuport 52
Die Nieuport 52 wurde von Hispano-Suiza in Lizenz gebaut. Die erste Maschine Hispano-Nieuport 52 CN flog 1930. Ein Ganzmetallflugzeug aus Aluminium mit V-Motor Hispano Suiza 12 Hb mit 12 Zylinder und einer Leistung von 500 PS. Die Bezeichnung CN stand für ''Caza Nieuport dtsch: Jäger Nieuport.
1936 wurde 35 Maschinen an das spanische Militär ausgeliefert ausgerüstet mit zwei Maschinenwaffen Kaliber 7,7 mm von Vickers mit je 1.000 Schuss Magazin. 28 Maschinen waren in Madrid und Barcelona und die restlichen sieben vereinzelt auf das Land verteilt stationiert.
1930-1934
- Autogiro C-30
- Caudron C-272 -Luciole-
- De Havilland D.H.82 -Tiger Moth-
- De Havilland D.H.89 -Dragon Rapide-
- Dornier Do 17 - Bacalao-
- Fiat CR.32 - Chirri-
- Heinkel He 51
- Junkers Ju 52 Casa
- Messerschmitt Bf 108 - Taifun-
- Miles 2 -Hawk Major-
- Polikarpow I-15 - Chato / Curtis-
- Polikarpow I-16 - Mosca / Rata -
- Savoia-Marchetti SM.79 - Sparviero-
- Tupolew SB-2 -Katiuska-
1935-1939
- Bücker Bü 131 - Jungmann-
- Bücker Bü 133 - Jungmeister-
- Farman F.402
- Fieseler Fi 156 - Storch-
- Heinkel He 111
- Hispano-Suiza HS-34
- Messerschmitt Bf 109
- Polikarpow R-Z - Natacha-
- Savoia SM.81 - Pipistrello-
1940-1949
- Casa C-2.111 -Pedro-
- Consolidated PBY-5 - Catalina-
- Dornier Do 24
- Douglas C-47 - Dakota-
- Douglas DC-4 - Skymaster-
- Junkers Ju 88
- North American B-25 - Mitchell-
1950-1959
- AISA I-115
- AISA I-11B
- BEECHCRAFT T-34 -MENTOR-
- CESSNA 19 -BIRD DOG-
- GRUMMAN UH-16 -ALBATROS-
- HISPANO AVIACION 1112 -BUCHON-
- HISPANO AVIACION HA-1109 J-1L
- HUARTE MENDICOA HM-1B
- LOCKHEED T-33 -SHOOTING STAR-
- NORTH AMERICAN F-86 -SABRE-
- NORTH AMERICAN T-6 -TEXAN-
- SIKORSKY-WESTLAND S-55
1960-1969
- AEROTECNICA AC-12
- AEROTECNICA AC-14
- AGUSTA BELL 205 - IROQUOIS / HUEY -
- AGUSTA BELL 47 -SIOUX-
- CASA 207 -AZOR-
- DE HAVILLAND DHC-4 -CARIBOU-
- DORNIER Do-27
- Hispano Aviación HA-200 -SAETA-
- LOCKHEED F-104 -STARFIGHTER-
- PIPER PA-23 -AZTECA-
1970-1979
- AEROSPATIALE SA 319 ALOUETTE III
- BEECHCRAFT B 55 -BARON-
- BOEING KC-97L -STRATOTANKER-
- DASSAULT -MIRAGE III-
- HISPANO AVIACION HA-220 -SUPER SAETA-
- HUGHES 269
- MC DONNELL DOUGLAS F-4C -PHANTOM II-
- NORTHROP F-5A -FREEDOM FIGHTER-
Sonstiges
siehe auch: Flugzeuge der spanischen Luftwaffe
Einsatz Kürzel
Verwendungbeschreibungen Historischer Fluggeräte Kürzel Beschreibung A Eindecker für Schulung und Beobachtung B unbewaffnete zweisitzige Doppeldecker (bis 1915 Aufklärung danach bis 1918 Schulung)
C Beobachtungsflugzeug auch teilweise als Bomber und Artillerieflugzeug eingesetzt (meistens Doppeldecker)
CL leichte zweisitzige Doppeldecker, auch als Jagdzweisitzer, Schulflugzeug oder Schlachtflugzeug bezeichnet (ab 1917)
D Doppeldecker einsitzig bewaffnet, Jagdeinsitzer (teilweise auch für Eindecker meistens aber Doppeldecker)
Dr. Dreidecker einsitzig bewaffnet, Jagdeinsitzer E Eindecker einsitzig bewaffnet, Jagdeinsitzer G Großflugzeug oder Bomber, mit MG oder Kanonen bewaffnete zweimotorige Doppeldecker
I Infanterieflugzeug (auch als IFL bezeichnet) KDW Kampf Doppeldecker Wasser N Nachtausführung des betr. Flugzeugs R Riesenflugzeuge für Ferneinsätze Rs Riesenflugzeuge Seeausführung W Schwimmerflugzeug, Jagdeinsitzer Wasser LW leichtere Ausführung der W Kategorien:- Liste (Militär)
- Luftstreitkräfte (Spanien)
- Spanische Militärgeschichte
Wikimedia Foundation.