- Ejército del Aire
-
Ejército del Aire
Wappen der spanischen LuftstreitkräfteAufstellung 7. Oktober 1939 Land Spanien
Streitkräfte Spanische Streitkräfte Typ Teilstreitkraft (Luftstreitkräfte) Hauptquartier Cuartel General del Ejército del Aire Madrid Schutzpatron Madonna von Loreto Kriege Ifni-Krieg
Jugoslawienkriege
Kosovokrieg
Bürgerkrieg in LibyenLeitung Jefe de Estado Mayor del Ejército del Aire General José Jiménez Ruiz Insignien Roundel Andreaskreuz des Seitenleitwerks Das Ejército del Aire sind die Luftstreitkräfte der spanischen Streitkräfte. Sie bilden zusammen mit der Armada Española (Marine) und dem Ejército de Tierra (Armee) die spanischen Streitkräfte. Derzeit umfasst das Ejército del Aire rund 27.000 Berufssoldaten und 650 Luftfahrzeuge.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Beginn der militärischen Luftfahrt
Lohner Pfeilflieger mit spanischem HoheitszeichenAm 2. April 1910 wurde durch ein königliches Dekret die militärische Luftfahrt in Spanien ins Leben gerufen. Eine Staffel von vier Pfeilfliegern des österreichischen Flugzeugfabrikanten Ludwig Lohner unter der Führung von Hauptmann Alfredo Kindelán führte am 17. Dezember 1913 über Tetuán einen der ersten Bombenabwürfe einer Fliegerstaffel der Welt durch. Einer der Piloten war der Infant Don Alfonso de Orleans. Weitere Staffelmitglieder waren Hauptmann Barrón, der selbst eine Maschine konstruierte (Barrón -W-), und Hauptmann Cifuentes. Die Bomben wurden per Hand aus den Maschinen geworfen.
Im Jahre 1924 ging mit dem vom spanischen Luftfahrtpionier Juan de la Cierva entwickelten Cierva C.6 der erste Tragschrauber (sp. Autogiro) der Geschichte in den Dienst einer Streitkraft. Dieser Drehflügler konnte auch von Seeflugzeug- und Luftschiffträgern aus operieren, das erste erfolgreiche Start- und Landungsmanöver dieser Art gelang 1934 auf der Dédalo.
Bürgerkrieg
Bf 109C der Legion CondorWährend des spanischen Bürgerkrieges teilte sich die militärische Luftfahrt in die Fuerzas Aéreas de la República Española (FARE), zu deutsch Luftstreitkräfte der Spanischen Republik, und die Aviación Nacional (Nationale Luftstreitkraft) die auf Seiten der Putschisten unter General Franco kämpfte. Während die Regierungstruppen vor allem von sowjetischer Seite mit Polikarpow I-15 und I-16 sowie Tupolew SB-2 beliefert wurden, so stützte sich die Luftwaffe der Putschisten auf Hilfe aus Deutschland (Legion Condor), großteils bestehend aus Junkers Ju 52, Heinkel He 111 und He 51, sowie Italien (Aviazione Legionaria), die sich vor allem aus Fiat CR.32 und Savoia-Marchetti SM.79 zusammensetzte. Entscheidend für den Ausgang des Luftkrieges zu Gunsten der nationalen Kräfte war aber der spätere Einsatz der zu diesem Zeitpunkt technisch überlegenen Messerschmitt Bf 109.
Teilstreitkraft
Am 7. Oktober 1939 bekam das Ejército del Aire den offiziellen Status einer Teilstreitkraft. Sie setzte sich größtenteils aus den vom Bürgerkrieg übriggebliebenen Beständen der FARE und der Aviación Nacional zusammen, hinzu kamen vom Deutschen Reich zugekaufte Dornier Do 24 und Junkers Ju 88. Zwischen 1941 und 1943 nahmen spanische Flugzeuge im Rahmen der Blauen Division als Escuadrilla Azul (dt. Blaue Staffel) unter dem Oberbefehl von Wolfram von Richthofen am Russlandfeldzug teil.
Francozeit nach 1945
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges begannen die spanischen Flugzeughersteller Hispano Aviación S.A. und CASA diverse deutsche Maschinen unter Lizenz zu produzieren, bis schließlich ein 1953 mit den Vereinigten Staaten unterschriebener Vertrag die Lieferung modernerer Materialien ermöglichte. Die Luftstreitkräfte erhielten zu jener Zeit mit den North American F-86 und Lockheed T-33 erstmals Düsenjäger. Diese konnten allerdings aufgrund einer Klausel nicht im Ifni-Krieg (1957-58) eingesetzt werden, weshalb Spanien, letztlich erfolgreich, völlig veraltete He 111, Ju 52 und Bf-109 verwendete.
HA-200 „Saeta“Zeitgleich wurde von der spanischen Firma Hispano Aviación S.A. die HA-200 Saeta (Pfeil), ein zweistrahliger Trainer und leichtes Erdkampfflugzeug, als Nachfolger der amerikanischen T-6 Texan entwickelt. Konstruiert wurde er von einem deutsch-spanischen Team unter der Leitung von Willy Messerschmitt. Es handelte sich um den ersten in Spanien entwickelten und gebauten Düsenjäger, er sollte bis 1982 im Dienst bleiben und war im Zuge des bewaffneten Konflikts zwischen Spanien und dem Frente Polisario 1974 auch in Westsahara im Kampfeinsatz.
Das Verbot der USA, die von ihnen gelieferten Jäger während des Ifni-Krieges und im Konflikt mit dem Frente Polisario zu verwenden, führte zu einem Umdenken in der spanischen Luftwaffe und in der Folge auch zum vermehrten Zukauf europäischer Kampfflugzeuge. Ab Anfang der 1970er Jahre wurden alte Bestände an F-86, T-33 sowie der 1965 hinzugekommenen Lockheed F-104 durch Mirage III und ab 1975 Mirage F1 ersetzt.
Demokratie und Natobeitritt
Spanische F/A-18 HornetNach dem Tod von Francisco Franco wurde Spanien zu einer Demokratie und löste sich von seinem Isolationismus. Dies führte 1982 zu Spaniens NATO-Beitritt. Das ermöglichte die Kaufentscheidung für die F/A-18 Hornet, dem damals modernsten Mehrzweckkampfflugzeug der westlichen Welt. In einer ersten Bestellung wurden zwischen 1983 und 1990 insgesamt 72 neue Flugzeuge ausgeliefert, zwischen 1994 und 1995 folgten 24 weitere aus Beständen der United States Navy. Den ersten Kampfeinsatz hatten die spanischen F/A-18 während der Operation Deliberate Force.
Am 2. September 1985 schloss sich Spanien dem European Fighter Aircraft (EFA) Programm an, aus dem der Eurofighter EF 2000 hervorging. Das Ejército del Aire bestellte 87 Flugzeuge, wobei die Beschaffung von 14 Stück aus der Tranche 3b noch offen ist. Geplant ist die Aufstellung von jeweils zwei Einsatzstaffeln in den Geschwadern Ala 11 in Morón de la Frontera sowie Ala 14 in Albacete. Darüber hinaus dient eine weitere Staffel in Morón der Ausbildung. Die ersten Flugzeuge gingen im Oktober 2004 in Dienst, gegenwärtig (Stand: 28. Januar 2011) verfügen die spanischen Luftstreitkräfte über 34 Jets.[1]
Auftrag
Sicherung der territorialen Integrität Spaniens, Luftverteidigung und Bereitstellung der Luftkomponente der spanischen Streitkräfte.
Organisation
Hauptquartier der Spanischen Luftwaffe (Madrid).Der zentrale operative Verband der spanischen Luftwaffe ist das Geschwader (sp. „Ala“, dt. Flügel), das mit einem Regiment beim Heer vergleichbar ist. Dieses wiederum ist in zwei oder drei Staffeln (sp. „Escuadrón“) unterteilt (bestehend aus 18-24 Flugzeugen).
Führungsstellen und Verbände
An der Spitze der Spanischen Luftstreitkraft steht der Jefe de Estado Mayor del Ejército del Aire (JEMA). Ihm unterstehen drei Haupt- und drei Unterkommandos:
- Fuerza Aérea: Ordnet und überwacht den Dienstbetrieb und stellt die höchstmögliche Einsatzbereitschaft aller unterstellten Verbände sicher. Ist unterteilt in:
- Mando Aéreo de Combate (MACOM): Ordnet und überwacht Kampfeinsätze
- Mando Aéreo de Canarias (MACAN): Ordnet und überwacht Kampfeinsätze und Logistik auf den Kanarischen Inseln
- Mando Aéreo General (MAGEN): Betrieb aller spanischen Luftwaffenstützpunkte
- Apoyo a la Fuerza: ist für den gesamten technischen, logistischen und Verwaltungsbetrieb zuständig
- Cuartel General: Koordination und Verbindung zwischen den Kommandos und dem Jefe de Estado Mayor del Ejército del Aire (JEMA)
Stützpunkte
Der spanische Ejercito del Aire hat Militäflugplätze auf der iberischen Halbinsel und auf den Inseln.
- Base Aérea de Alcantarilla, Region Murcia
- Base Aérea de Armilla, Provinz Granada
- Base Aérea de Cuatro Vientos, Autonome Gemeinschaft Madrid
- Base Aérea de Gando, Provinz Las Palmas
- Base Aérea de Getafe, Autonome Gemeinschaft Madrid
- Aeródromo Militar de Lanzarote, Provinz Las Palmas
- Base Aérea de Los Llanos, Provinz Albacete
- Base Aérea de Málaga, Provinz Málaga
- Base Aérea de Matacán, Provinz Salamanca
- Base Aérea de Morón, Provinz Sevilla
- Aeródromo Militar de Pollensa, Balearische Inseln
- Base Aérea de San Javier, Region Murcia
- Aeródromo Militar de Santiago, Provinz A Coruña
- Base Aérea de Son San Juan, Balearische Inseln
- Base Aérea de Talavera la Real, Provinz Badajoz
- Base Aérea de Torrejón, Autonome Gemeinschaft Madrid
- Base Aérea de Villanubla, Provinz Valladolid
- Base Aérea de Zaragoza, Provinz Saragossa
Dienstgrade
Offiziere
Unteroffiziere und Mannschaften
NATO-Code OR-9 OR-8 OR-7 OR-6 OR-5 OR-4 OR-3 OR-2 OR-1 Spanien
Suboficial mayor Subteniente Brigada Sargento primero Sargento Cabo mayor Cabo primero Cabo Soldado de primera Soldado Rekrutierung und Ausbildung
Ausrüstung
Aktuelles Fluggerät
Das spanische Militär verwendet ein alpha-numerisches Kürzel zur Unterscheidung seiner Luftffahrzeugtypen. Der Buchstabe bezeichnet den Verwendungszweck gefolgt von einer fortlaufenden Nummer. Es gibt u.a. A Ataque, C Caza-bombardero (Jagdbomber), D SAR, E Enseñanza (Schulung), P Patrulla, T Transporte, U Utilitarian (Mehrzweck) und V VTOL (Senkrechtstarter), Helikoptern wird der Präfix H vorangestellt.
Flugzeug Foto Herkunft Typ In Dienst[2] Anmerkungen Kampfflugzeuge Eurofighter Typhoon (C-16) Vereinigtes Königreich
Deutschland
Italien
Spanien
Mehrzweck-Kampfflugzeug 34[1] weitere 53 im Zulauf F/A-18 Hornet (C-15) Vereinigte Staaten
Mehrzweck-Kampfflugzeug 88 55 EF-18A+, 11 EF-18B+, 22 F/A-18A Mirage F1 (C-14) Frankreich
Mehrzweck-Kampfflugzeug 39 36 Mirage F1M, 3 Mirage F1BM Seeaufklärer P-3 Orion (P-3) Vereinigte Staaten
Seeaufklärer und U-Boot-Jäger 7 2 P-3A und 5 P-3B[3] Transportflugzeuge C-130 Hercules (T-10) Vereinigte Staaten
Taktisches Transportflugzeug 11 davon 5 KC-130H zur Luftbetankung CASA C-295 (T-21) Spanien
Taktisches Transportflugzeug 13 weitere 5 im Zulauf CASA CN-235 (T-19) Spanien
Indonesien
Taktisches Transportflugzeug / Seeaufklärer 20 6 davon in der Version Persuader als Seeaufklärer eingesetzt CASA C-212 Aviocar (T-12) Spanien
Taktisches Transportflugzeug / Schulflugzeug / SAR 38 15 davon Schulflugzeuge und 8 für Suche und Rettung Boeing 707 (T-17) Vereinigte Staaten
Transportflugzeug / Tankflugzeug / Aufklärungsflugzeug 4 2 Transportflugzeuge, 1 Tankflugzeug und 1 SIGINT Aufklärungsflugzeug[4] Airbus A310 (T-22) Deutschland
Frankreich
Spanien
Vereinigtes Königreich
Transportflugzeug 2 Einsatz als Regierungsflugzeug[5] Dassault Falcon 900 (T-18) Frankreich
Transportflugzeug 5 VIP-Transport Dassault Falcon 20 (T-11) Frankreich
Transportflugzeug / Elektronische Kampfführung 4 2 VIP-Transport, 2 Falcon 20ECM für Elektronische Kampfführung Cessna Citation V (TR-20) Vereinigte Staaten
Transportflugzeug / Luftbildfotografie 2 King Air C-90 (U-22) Vereinigte Staaten
Transportflugzeug 4 Schulflugzeuge CASA C-101 Aviojet (E-25) Spanien
strahlgetriebenes Schul- und leichtes Erdkampfflugzeug 70 7 davon in der Kunstflugstaffel Patrulla Águila Northrop F-5 Freedom Fighter (AE-9) Vereinigte Staaten
strahlgetriebenes Schul- und leichtes Erdkampfflugzeug 20 Enaer T-35 Tamiz (E-26) Chile
Schulflugzeug 34 Beechcraft F-33C Bonanza (E-24) Vereinigte Staaten
Schulflugzeug 23 Eurocopter EC 120 Colibri (HE-25) Frankreich
Deutschland
Schulhubschrauber 15 sechs davon in der Kunstflugstaffel Patrulla ASPA Sikorsky S-76 (HE-24) Vereinigte Staaten
Schulhubschrauber 8 Suche und Rettung Fokker F-27 Maritime (D-2) Niederlande
Suche und Rettung 3 Aérospatiale AS 332 Super Puma und AS 532 Cougar (HD-21, HT-21, HT-27) Frankreich
Suche und Rettung / VIP-Transport 15 Aérospatiale SA 330 Puma (HD-19) Frankreich
Suche und Rettung / Transport 6 Löschflugzeuge Canadair CL-415 (UD-14) Kanada
Löschflugzeug 3 7 weitere im Zulauf, von der UME betrieben Canadair CL-215 (UD-13T) Kanada
Löschflugzeug 14 von der UME betrieben Neubeschaffungen
Flugzeug Foto Herkunft Typ Bestellt Anmerkungen Airbus A400M Deutschland
Frankreich
Spanien
Vereinigtes Königreich
Taktisches Transportflugzeug 27 Auslieferung voraussichtlich 2012–2021 NH90 TTH/CSAR Deutschland
Frankreich
Italien
Niederlande
Taktischer Transporthubschrauber / Combat Search and Rescue 28 Auslieferung ab 2010 Kunstflugstaffeln
Die Patrulla Águila zeichnet die spanische Flagge in den HimmelPatrulla Águila
Hauptartikel: Patrulla Águila
Die Patrulla Águila (dt.: Adlerpatrouille) ist die Kunstflugstaffel der spanischen Luftstreitkräfte. Sie wurde am 4. Juli 1985 gegründet, ist heute auf der Luftwaffenbasis San Javier nahe La Manga del Mar Menor stationiert und fliegt von dort aus sieben spanische CASA C 101 Aviojet. Sie folgte dem 1956 gegründeten ersten Kunstflugteam der Spanischen Luftstreitkräfte mit dem Namen Ascua nach. Dieses flog North American F-86F Sabre. Die vier Maschinen erhielten keinen gesonderten Anstrich oder Markierungen. Erste Auftritte fanden noch 1956 unter anderem in Rom statt. Der letzte bekannte Auftritt der Ascua genannten Gruppe fand 1962 auf der deutschen Spangdahlem Air Base statt.
Patrulla ASPA
Hauptartikel: Patrulla ASPA
Die Patrulla ASPA (die Abkürzung ASPA steht für die Pilotengewerkschaft Asociación Sindical de Pilotos de Aviación und ist deckungsgleich mit dem spanischen Wort aspa, dt.: Rotorblatt) ist die Hubschrauber-Kunstflugstaffel der spanischen Luftstreitkräfte. Sie wurde am 23. September 2003 gegründet und besteht aus sechs Eurocopter EC 120 mit je zwei Piloten. Den ersten Auftritt hatte die Hubschrauber-Kunstflugstaffel am 16. Mai 2004 in Sevilla. Die Patrulla ASPA ist auf der Luftwaffenbasis Armilla, nahe Granada, stationiert.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Ejército del Aire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webseite (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b El Eurofigther celebra sus primeras 100.000 horas de vuelo. In: ejercitodelaire.mde.es. 28. Januar 2011, abgerufen am 30. Januar 2011 (spanisch).
- ↑ Order of Battle - Spain. In: milaviapress.com. Abgerufen am 22. Februar 2011 (englisch).
- ↑ LOCKHEED P-3 -ORION-, auf ejercitodelaire.mde.es (spanisch)
- ↑ spyflight.co.uk
- ↑ http://www.planepictures.net/netshow.php?id=94182 Bild der Maschine
Heer |
Marine |
Luftstreitkräfte
Unabhängige Einheiten
Unidad Militar de Emergencias |
Guardia Civil |
Guardia Real
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ejercito del Aire — Ejército del Aire Wappen der spanischen Luftstreitkräfte Aufstellung 7. Oktober 1939 Land … Deutsch Wikipedia
Ejército del aire — Emblème de l armée de l air espagnole. L Ejército del aire est l armée de l air espagnole. C est une composante des Forces armées espagnoles. Elle est chargée d assurer l indépendance et la souveraineté de l Espagne, en particulier le maintien de … Wikipédia en Français
Ejército del Aire de España — Ejército del Aire Emblema del Ejército del Aire de España. Activa 7 de octubre de 1939 País … Wikipedia Español
Ejército del Aire Español — Ejército del Aire Wappen der spanischen Luftstreitkräfte Aufstellung 7. Oktober 1939 Land … Deutsch Wikipedia
Ejército del Aire Francés — Saltar a navegación, búsqueda Ejército del Aire Francés Armée de l Air Escarapela aeronáutica de la Fuerza Aérea Francesa Activa … Wikipedia Español
Ejército del Aire de Senegal — Armée de l Air du Senegal Activa 1 de abril de 1961 … Wikipedia Español
Ejército del Aire Español — El Ejército del Aire es una de las tres armas de las que consta las Fuerzas Armadas de España … Enciclopedia Universal
Aeronaves y armamento del Ejército del Aire de España — Anexo:Aeronaves y armamento del Ejército del Aire de España Saltar a navegación, búsqueda Artículo principal: Ejército del Aire de España … Wikipedia Español
Historia del Ejército del Aire de España — Escarapela aeronáutica del Ejército del Aire de España … Wikipedia Español
Anexo:Aeronaves y armamento del Ejército del Aire de España — Artículo principal: Ejército del Aire de España … Wikipedia Español
- Fuerza Aérea: Ordnet und überwacht den Dienstbetrieb und stellt die höchstmögliche Einsatzbereitschaft aller unterstellten Verbände sicher. Ist unterteilt in: