- Homotop
-
In der Topologie ist eine Homotopie eine stetige Deformation zwischen zwei Abbildungen von einem topologischen Raum in einen anderen, beispielsweise die Deformation einer Kurve in eine andere Kurve.
Inhaltsverzeichnis
Definition
Genauer ist eine Homotopie zwischen zwei stetigen Abbildungen und eine stetige Abbildung
- mit der Eigenschaft H(x,0) = f(x) und H(x,1) = g(x)
wobei [0,1] das Einheitsintervall ist. Der erste Parameter entspricht also dem der ursprünglichen Abbildungen und der zweite gibt den Grad der Deformation an. Besonders anschaulich wird die Definition, wenn man sich den zweiten Parameter als "Zeit" vorstellt (vgl. Bild).
Man sagt auch f ist homotop zu g und schreibt . Homotopie ist eine Äquivalenzrelation, die zugehörigen Äquivalenzklassen heißen Homotopieklassen.
Beispiel
Sei der Einheitskreis in der Ebene und die ganze Ebene. Die Abbildung f sei die Einbettung von X in Y, und g sei die Abbildung, die ganz X auf den Ursprung abbildet, also
- .
Dann sind f und g zueinander homotop. Denn
- mit
ist stetig und erfüllt und .
Relative Homotopie
Ist E eine Teilmenge von X, und stimmen zwei stetige Abbildungen auf E überein, so heißen f und g homotop relativ E, wenn es eine Homotopie gibt, für die H(e,t) für jedes unabhängig von t ist.
Ein wichtiger Spezialfall ist die Homotopie von Wegen relativ der Endpunkte: Ein Weg ist eine stetige Abbildung ; dabei ist [0,1] das Einheitsintervall. Zwei Wege heißen homotop relativ der Endpunkte, wenn sie homotop relativ {0,1} sind, d.h. wenn die Homotopie die Anfangs- und Endpunkte festhält. (Sonst wären Wege in der gleichen Wegzusammenhangskomponente immer homotop.) Sind also γ0 und γ1 zwei Wege in Y mit γ0(0) = γ1(0) = x und γ0(1) = γ1(1) = y, so ist eine Homotopie relativ der Endpunkte zwischen ihnen eine stetige Abbildung
mit H(t,0) = γ0(t), H(t,1) = γ1(t), H(0,s) = x und H(1,s) = y.
Ein Weg heißt nullhomotop genau dann, wenn er homotop zum konstanten Weg γ(t) = x0 ist.
Der andere häufig auftretende Fall ist die Homotopie von Abbildungen zwischen punktierten Räumen. Sind (X,x0) und (Y,y0) punktierte Räume, so sind zwei stetige Abbildungen homotop als Abbildungen von punktierten Räumen, wenn sie relativ x0 homotop sind.
Beispiel: Die Menge der Homotopieklassen von Abbildungen punktierter Räume von (S1, * ) nach (X,x0) ist die Fundamentalgruppe von X zum Basispunkt x0.
Homotopieäquivalenz
Seien X und Y zwei topologische Räume und sind und stetige Abbildungen. Dann sind die Verknüpfungen und jeweils stetige Abbildungen von X bzw. Y auf sich selbst, und man kann versuchen, diese zur Identität auf X bzw. Y zu homotopieren.
Falls es solche f und g gibt, dass homotop zu idX und homotop zu idY ist, so nennt man X und Y homotopieäquivalent oder vom gleichen Homotopietyp. Die Abbildungen f und g heißen dann Homotopieäquivalenzen.
Homotopieäquivalente Räume haben die meisten topologischen Eigenschaften gemeinsam. Falls X und Y homotopieäquivalent sind, so gilt
- falls X wegzusammenhängend, so auch Y.
- falls X und Y wegzusammenhängend, so sind die Fundamentalgruppen und die höheren Homotopiegruppen isomorph.
- die Homologie- und Kohomologiegruppen von X und Y sind gleich.
- X und Y sind Deformationsretrakte eines topologischen Raums Z.
Isotopie
Wenn zwei gegebene homotope Abbildungen und zu einer bestimmten Regularitätsklasse gehören oder andere zusätzliche Eigenschaften besitzen, kann man sich fragen, ob die beiden ob die beiden innerhalb dieser Klasse durch einen Weg miteinander verbunden werden können. Dies führt zum Konzept der Isotopie. Eine Isotopie ist eine Homotopie
wie oben, wobei alle Zwischenabbildungen (für festes t) ebenfalls die geforderten Zusatzeigenschaften besitzen sollen.
Zwei Homöomorphismen sind also isotop, wenn eine Homotopie existiert, so dass alle Ht Homöomorphismen sind. Zwei Diffeomorphismen sind isotop, wenn alle Ht selbst Diffeomorphismen sind. Zwei Einbettungen sind isotop, wenn alle Ht Einbettungen sind.
Zu verlangen, dass zwei Abbildungen isotop sind, kann tatsächlich eine stärkere Anforderung sein, als zu verlangen, dass sie homotop sind. Zum Beispiel ist der Homöomorphismus der Einheitskreisscheibe in , der durch f(x,y) = (−x, −y) definiert ist, dasselbe wie eine 180-Grad-Drehung um den Nullpunkt, darum sind die Identitätsabbildung und f isotop, denn sie können durch Drehungen miteinander verbunden werden. Im Gegensatz dazu ist die Abbildung auf dem Intervall [−1,1] in , definiert durch f(x) = −x nicht isotop zur Identität. Das liegt daran, dass jede Homotopie der beiden Abbildungen zu einem bestimmten Zeitpunkt die beiden Endpunkte miteinander vertauschen muss; zu diesem Zeitpunkt werden sie auf denselben Punkt abgebildet und die entsprechende Abbildung ist kein Homöomorphismus. Hingegen ist f homotop zur Identität, zum Beispiel via der Homotopie H: [−1,1] × [0,1] → [−1,1], gegeben durch H(x,t) = 2tx-x.
Anwendungen
In der Geometrischen Topologie werden Isotopien benutzt, um Äquivalenzrelationen herzustellen.
Zum Beispiel in der Knotentheorie – wann sind zwei Knoten K1 und K2 als gleich zu betrachten? Die intuitive Idee, den einen Knoten in den anderen zu deformieren, führt dazu, dass man einen Weg von Homöomorphismen verlangt: Eine Isotopie, die mit der Identität des dreidimensionalen Raumes beginnt und bei einem Homömomorphismus h endet, so dass h den Knoten K1 in den Knoten K2 überführt. Eine solche Isotopie des umgebenden Raumes wird auch Umgebungsisotopie genannt.
Eine andere wichtige Anwendung ist die Definition der Abbildungsklassengruppe Mod(M) einer Mannigfaltigkeit M. Man betrachtet Diffeomorphismen von M „bis auf Isotopie“, das heisst, dass Mod(M) die (diskrete) Gruppe der Diffeomorphismen von M ist, modulo der Gruppe der Diffeomorphismen, die isotop zur Identität sind.
Literatur
- James D. Stasheff, John McCleary: Higher Homotopy Structures in Topology and Mathematical Physics. AMS Bookstore, 1999, ISBN 082180913X, 9780821809136.
Wikimedia Foundation.