Hugh Anderson (Rennfahrer)

Hugh Anderson (Rennfahrer)

Hugh Anderson (* 18. Januar 1936 in Auckland, Nordinsel (Neuseeland), Neuseeland) ist ein ehemaliger neuseeländischer Motorradrennfahrer.

Anderson konnte in seiner Karriere auf Suzuki insgesamt viermal Motorrad-Weltmeister werden und zweimal die legendäre Tourist Trophy auf der Isle of Man gewinnen.

Im Jahr 1995 wurde er in die New Zealand Sports Hall of Fame aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Hugh Anderson begann seine Karriere in der neuseeländischen Meisterschaft, die er in den Klasse bis 350-cm³ und bis 500 cm³ jahrelang dominierte und insgesamt 19-mal gewinnen konnte.

In der Motorrad-Weltmeisterschaft debütierte Anderson 1960 beim Ulster Grand Prix in der 350-cm³-Klasse auf A.J.S.. Bei seinem ersten Rennen konnte er auf Anhieb den dritten Platz belegen. Sein erster Sieg gelang ihm 1962 beim Grand Prix von Argentinien in der 50-cm³-Klasse auf Suzuki.

In der Saison 1963 dominierte Hugh Anderson dann sowohl die 50-cm³- als auch die 125-cm³-Klasse und konnte in beiden die Weltmeisterschaft gewinnen. Im Jahr 1964 konnte er seinen 50er-Titel sogar verteidigen.

In der Saison 1965 gewann der Neuseeländer mit sieben Siegen aus neun bestrittenen Rennen seinen zweiten 125er-WM-Titel. Am Ende der Saison 1966 beendete er dann seine aktive Laufbahn.

Insgesamt bestritt Hugh Anderson in seiner Karriere 68 Motorrad-Grand-Prix, von denen er 25 gewann und landete 48-mal auf dem Siegerpodest.

Erfolge

Statistik in der Motorrad-WM

Saison Klasse Ergebnis Maschine Siege
1960 350 cm³ 7. A.J.S. 0
1961 350 cm³ - Norton 0
1962 50 cm³ 7. Suzuki 1
125 cm³ - Suzuki 1
350 cm³ 14. A.J.S. 0
1963 50 cm³ Weltmeister Suzuki 2
125 cm³ Weltmeister Suzuki 6
1964 50 cm³ Weltmeister Suzuki 4
125 cm³ - Suzuki 3
1965 50 cm³ 3. Suzuki 1
125 cm³ Weltmeister Suzuki 7
1966 50 cm³ 4. Suzuki 0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hugh Anderson — ist der Name folgender Persönlichkeiten: Hugh Anderson (Rennfahrer) (* 1936), neuseeländischer Motorradrennfahrer Hugh J. Anderson (1801–1881), US amerikanischer Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Anderson — (auch Andersson, Andersen, Anderssen, Andrewson und viele andere Varianten) ist ein alter christlicher Nachname. Herkunft Ursprünglich kam der Name in Skandinavien und Schottland vor, wo er aus Badenoch am Oberlauf des Spey stammt und in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Braun (Rennfahrer) — Dieter Braun (* 2. Februar 1943 in Ulm), von Beruf Kaufmann, ist ein ehemaliger deutscher Motorradrennfahrer. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Verweise 2.1 Literatur 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Jan de Vries (Rennfahrer) — 50 cm³ Kreidler von Jan de Vries Jan de Vries (* 5. Januar 1944 in Sint Jacobiparochie, Niederlande) ist ein ehemaliger niederländischer Motorradrennfahrer. In den Jahren 1971 und 1973 gewann er den Weltmeistertitel in der 50 cm³ …   Deutsch Wikipedia

  • Bert Schneider (Rennfahrer) — Bert Schneider (* 28. August 1936[1]; † 2. Juli 2009 in Wien, Österreich[2]) war ein österreichischer Motorradrennfahrer. Er galt in den 1950er und 1960er Jahren als einer der besten Piloten Österreichs. Schneider debütierte beim Großen Preis der …   Deutsch Wikipedia

  • Beiwagen-Weltmeisterschaft — Liste der Weltmeister der Motorrad WM, von 1949 bis 2008, nach Jahren und Hubraumklasse. Inhaltsverzeichnis 1 Einzelweltmeister 2 Liste der Rennfahrer, die mehrfach Weltmeister wurden 3 Liste der Rennfahrer, die in einem Jahr Doppelweltmeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/And — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Motorradrennfahrer — Inhaltsverzeichnis 1 Deutsche 1.1 Vor 1938 1.1.1 Gespann Duos 1.2 Vor 1938 und von 1945 bis 1960 1.3 Von 1945 bis 1960 1.3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenring (Rennstrecke) — Dieser Artikel erläutert die ab 1937 Sachsenring genannte, heutige Rennstrecke; die ursprüngliche Rennstrecke namens Sachsenring im Tharandter Wald wird unter Sachsenring (Grillenburg) erläutert. Sachsenring Ort: Hohenstein Ernstthal, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Jänner — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”