- Großer Preis von Argentinien (Motorrad)
-
Der Große Preis von Argentinien für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1960 und 1999 elf Mal im Autódromo Oscar Alfredo Gálvez nahe Buenos Aires ausgetragen wurde und zwischen 1961 und 1999 zehn Mal zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.
Rekordsieger sind Mick Doohan und Hugh Anderson, die das Rennen jeweils drei Mal gewinnen konnten.
Zwischen 1961 und 1963 wurden von den unterschiedlichen Hubraumklassen unterschiedliche Varianten der Strecke befahren. Die Klassen bis 50 und bis 125 cm³ nutzten eine 2,625 Kilometer lange Piste, die 250er- und 500er-Klasse befuhren drei verschiedene Varianten mit Längen zwischen 3,140 und 4,706 Kilometern.
Inhaltsverzeichnis
Statistik des Großen Preises von Argentinien
Von 1960 bis 1963
(gefärbter Hintergrund = kein Rennen im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft)
Auflage[1] Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Schn. Rennrunde 1 1960 Buenos
Aires125 cm³ John Grace (Bultaco) nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt 500 cm³ J. C. Salatino (Gilera) nicht bekannt nicht bekannt nicht bekannt 2 1961 Buenos
Aires125 cm³ Tom Phillis (Honda) Jim Redman (Honda) K. Takahashi (Honda) Tom Phillis (Honda) 250 cm³ Tom Phillis (Honda) K. Takahashi (Honda) Jim Redman (Honda) Tom Phillis (Honda) 500 cm³ Jorge Kissling (Matchless) J. C. Salatino (Norton) Frank Perris (Norton) J. C. Salatino (Norton) 3 1962 Buenos
Aires50 cm³ Hugh Anderson (Suzuki) Ernst Degner (Suzuki) H. G. Anscheidt (Kreidler) nicht bekannt 125 cm³ Hugh Anderson (Suzuki) Raúl Kissling (DKW) Mitsuo Itō (Suzuki) Hugh Anderson (Suzuki) 250 m³ Arthur Wheeler (Moto Guzzi) Umberto Masetti (Morini) Raúl Kaiser (NSU) Arthur Wheeler (Moto Guzzi) 500 cm³ B. Caldarella (Matchless) J. C. Salatino (Norton) Eduardo Salatino (Norton) B. Caldarella (Matchless) 4 1963 Buenos
Aires50 cm³ Hugh Anderson (Suzuki) Ernst Degner (Suzuki) Alberto Pagani (Kreidler) Hugh Anderson (Suzuki) 125 cm³ Jim Redman (Honda) Héctor Pochettino (Bultaco) Aldo Caldarella (Bultaco) Jim Redman (Honda) 250 cm³ Tarquinio Provini (Morini) Jim Redman (Honda) Umberto Masetti (Morini) Tarquinio Provini (Morini) 500 cm³ Mike Hailwood (MV Agusta) Jorge Kissling (Norton) B. Caldarella (Matchless) Mike Hailwood (MV Agusta) Von 1981 bis 1999
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft (mehrsprachig)
Einzelnachweise
Aktuell im Rennkalender
Katar • Spanien • Portugal • Frankreich • Katalonien • Großbritannien • Dutch TT • Italien • Deutschland • USA • Tschechien • Indianapolis • San Marino • Aragonien • Japan • Malaysia • Australien • ValenciaAktuell nicht im Rennkalender
Argentinien • Baden-Württemberg • Belgien • Brasilien • China • DDR • Europa • Expo '92 • F.I.M. • Finnland • Imola • Indonesien • Jugoslawien • Kanada • Le Mans • Madrid • Nationen • Österreich • Pazifik • Rio de Janeiro • Schweden • Schweiz • Südafrika • Isle of Man TT • Tschechoslowakei • Türkei • Ulster • Ungarn • Venezuela
Wikimedia Foundation.