- Motorrad-WM-Saison 1977
-
Inhaltsverzeichnis
Die Motorrad-WM-Saison 1977 war die 29. in der Geschichte der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft.
In der Klassen bis 500 cm³ wurden elf, in den Klassen bis 350 cm³, bis 250 cm³ und bis 125 cm³ zwölf und in der Klasse bis 50 cm³ sowie bei den Gespannen sieben Rennen ausgetragen.
Punkteverteilung
Punktewertung Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte 15 12 10 8 6 5 4 3 2 1 In die Wertung kamen alle erzielten Resultate.
Wissenswertes
- Die Konstrukteursweltmeister-Titel wurden dem Hersteller zugesprochen, der den Fahrerweltmeister in der jeweiligen Klasse stellte. Bei den Gespannen bekam nur der Motorenhersteller, Yamaha den Titel.
- Erstmals in der Geschichte der Motorrad-WM war die Tourist Trophy auf der Isle of Man kein offizielles WM-Rennen mehr. An ihre Stelle rückte der erstmals ausgetragene Große Preis von Großbritannien, der auf dem Silverstone Circuit stattfand.
- Das 350-cm³-Rennen um den Großen Preis von Österreich wurde nach einem schweren Unfall zu Rennmitte abgebrochen und annulliert. Franco Uncini und Johnny Cecotto waren kollidiert und hatten die Strecke mit Trümmerteilen verunreinigt. Die nachfolgenden Fahrer stürzten und verursachten einen Massenunfall. Der Schweizer Hans Stadelmann verstarb auf der Stelle, Dieter Braun musste seine Laufbahn verletzungsbedingt beenden und Johnny Cecotto sowie Patrick Fernandez wochenlang pausieren.
- Nach dem Unfall in Österreich musste Morbidelli-Werksfahrer Paolo Pileri pausieren, sein Ersatzmann Mario Lega, der als Privatfahrer in die Saison gegangen war, gewann den WM-Titel in der 250-cm³-Klasse.
- Am Saisonende beendete Giacomo Agostini nach 15-WM-Titeln und 122 Grand-Prix-Siegen seine Motorrad-WM-Karriere.
Todesfälle
- Der Schweizer Hans Stadelmann kam beim Unfall im 350er-Rennen in Österreich ums Leben.[1]
- Giovanni Zigiotto kam beim 250-cm³-Rennen um den Großen Preis von Jugoslawien zu Sturz und wurde vom nachfolgenden Per-Edvard Carlsson überrollt. Der Italiener verstarb elf Tage später in einem Krankenhaus in Rijeka.[2]
- Ulrich Graf aus der Schweiz kam beim selben Grand Prix in der 50er-Klasse ums Leben. Er prallte nach einem Sturz gegen eine Pfosten und war auf der Stelle tot.[3]
500-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
1 Barry Sheene
Suzuki 107 2 Steve Baker
Yamaha 80 3 Pat Hennen
Suzuki 67 4 Johnny Cecotto
Yamaha 50 5 Steve Parrish
Suzuki 39 6 Giacomo Agostini
Yamaha 37 7 Gianfranco Bonera
Suzuki 37 8 Philippe Coulon
Suzuki 36 9 Teuvo Länsivuori
Suzuki 35 10 Wil Hartog
Suzuki 30 11 Marco Lucchinelli
Suzuki 25 12 Virginio Ferrari
Suzuki 21 13 Michel Rougerie
Suzuki 21 14 Armando Toracca
Suzuki 21 15 Max Wiener
Suzuki 20 16 Jack Findlay
Suzuki 17 17 Alex George
Suzuki 15 18 Helmut Kassner
Suzuki 9 19 Franz Heller
Suzuki 6 Steve Wright
Suzuki 6 21 Christian Estrosi
Suzuki 6 22 Michael Schmid
Suzuki 5 23 John Newbold
Suzuki 4 Derek Chatterton
Suzuki 4 25 Toni Mang
Suzuki 4 John Williams
Suzuki 4 27 Boet van Dulmen
Suzuki 3 28 Jean-Philippe Orban
Suzuki 2 Franz Rau
Suzuki 2 30 Alan North
Suzuki 1 Karl Auer
Yamaha 1 Kevin Wrettom
Suzuki 1 Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Suzuki zuerkannt.
350-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
1 Takazumi Katayama
Yamaha 95 2 Tom Herron
Yamaha 56 3 Jon Ekerold
Yamaha 54 4 Michel Rougerie
Yamaha 50 5 Kork Ballington
Yamaha 46 6 Olivier Chevallier
Yamaha 39 7 Christian Sarron
Yamaha 38 8 Patrick Fernandez
Yamaha 34 9 Johnny Cecotto
Yamaha 30 10 Alan North
Yamaha 30 11 Bruno Kneubühler
Yamaha 24 12 Vic Soussan
Yamaha 21 13 Pentti Korhonen
Yamaha 20 14 Víctor Palomo
Yamaha 18 15 Pekka Nurmi
Yamaha 18 16 Patrick Pons
Yamaha 15 17 Walter Villa
Harley-Davidson 14 18 Giacomo Agostini
Yamaha 13 19 Mario Lega
Morbidelli 12 20 Franco Uncini
Harley-Davidson 11 21 John Dodds
Yamaha 11 Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Yamaha zuerkannt.
250-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
1 Mario Lega
Yamaha /
Morbidelli85 2 Franco Uncini
Bimota-Harley-Davidson /
Bakker-Harley-Davidson72 3 Walter Villa
Bimota-Harley-Davidson /
Bakker-Harley-Davidson67 4 Takazumi Katayama
Yamaha 58 5 Tom Herron
Yamaha 54 6 Kork Ballington
Yamaha 49 7 Alan North
Yamaha 43 8 Mick Grant
Kawasaki 42 9 Jon Ekerold
Yamaha 42 10 Patrick Fernandez
Yamaha 28 11 Barry Ditchburn
Kawasaki 27 12 Vic Soussan
Yamaha 25 13 Olivier Chevallier
Yamaha 25 14 Christian Sarron
Yamaha 23 15 Aldo Nannini (†)
Yamaha 19 16 Pentti Korhonen
Yamaha 15 17 Akihiko Kiyohara
Kawasaki 14 18 Guy Bertin
Yamaha 11 19 Pekka Nurmi
Yamaha 11 20 Víctor Palomo
Yamaha 10 21 Eric Saul
Yamaha 10 22 John Dodds
Yamaha 9 23 Vinicio Salmi
Yamaha 8 Masahiro Wada
Kawasaki 8 25 Pierluigi Conforti
Yamaha 6 26 Bruno Kneubühler
Yamaha 6 27 Michel Rougerie
Yamaha 5 Chas Mortimer
Yamaha 5 29 Jean-François Baldé
Kawasaki 4 30 Eero Hyvärinen
Yamaha 3 31 Philippe Bouzanne
Yamaha 2 Paolo Pileri
Morbidelli 2 33 Patrick Pons
Yamaha 2 34 Mauro Corradini
Yamaha 1 Vanes Francini
Yamaha 1 Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurdeMorbidelli zuerkannt.
125-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Fahrerwertung
1 Pier Paolo Bianchi
Morbidelli 131 2 Eugenio Lazzarini
Morbidelli 105 3 Ángel Nieto
Bultaco 80 4 Jean-Louis Guignabodet
Morbidelli 62 5 Toni Mang
Morbidelli 55 6 Gerd Bender
Bender 38 7 Harald Bartol
Morbidelli 32 8 Hans Müller
Morbidelli 32 9 Stefan Dörflinger
Morbidelli 32 10 Pierluigi Conforti
Morbidelli 30 11 Maurizio Massimiani
Morbidelli 22 12 Giovanni Zigiotto (†)
Morbidelli 21 13 Julien van Zeebroeck
Morbidelli /
Motobécane20 14 Per-Edvard Carlsson
Morbidelli 14 15 Ermanno Giuliano
Morbidelli 11 16 Iván Palazzese
Morbidelli 10 17 Sauro Pazzaglia
Morbidelli 9 18 Rino Pretelli
Morbidelli 8 19 Claudio Lusuardi
Morbidelli 8 20 Willy Pérez
Yamaha 7 21 Matti Kinnunen
Morbidelli 7 22 Thierry Noblesse
Morbidelli 6 23 Johann Parzer
Morbidelli 5 24 Rolf Blatter
Morbidelli 5 Cees van Dongen
Morbidelli 5 Benga Johansson
Morbidelli 5 27 Rafael Olavarria
Yamaha 4 János Drapál
Morbidelli 4 Horst Seel
Seel 4 Thierry Espié
Motobécane 4 31 Werner Schmied
Rotax 3 32 Jan Huberts
Morbidelli 2 Patrick Plisson
Morbidelli 2 34 Pieraldo Cipriani
Morbidelli 1 Jorge Navarrete
Bultaco 1 Enrico Cereda
Morbidelli 1 Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Morbidelli zuerkannt.
50-cm³-Klasse
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde 1 08.05. GP von Deutschland
Hockenheim Herbert Rittberger Eugenio Lazzarini Ángel Nieto Ángel Nieto Herbert Rittberger 2 15.05. GP der Nationen
Imola Eugenio Lazzarini Ricardo Tormo Ángel Nieto Eugenio Lazzarini Eugenio Lazzarini 3 22.05. GP von Spanien
Jarama Ángel Nieto Eugenio Lazzarini Ricardo Tormo Ángel Nieto Eugenio Lazzarini 4 19.06. GP von Jugoslawien
Opatija Ángel Nieto Ricardo Tormo Patrick Plisson Ángel Nieto Ángel Nieto 5 25.06. 47. Dutch TT
Assen Ángel Nieto Ricardo Tormo Herbert Rittberger Eugenio Lazzarini Eugenio Lazzarini 6 03.07. GP von Belgien
Spa-Francorchamps Eugenio Lazzarini Herbert Rittberger Ángel Nieto Ángel Nieto Eugenio Lazzarini 7 23.–24.07. GP von Schweden
Anderstorp Ricardo Tormo Ángel Nieto Eugenio Lazzarini Eugenio Lazzarini Ricardo Tormo Fahrerwertung
1 Ángel Nieto
Bultaco 87 2 Eugenio Lazzarini
Kreidler 72 3 Ricardo Tormo
Bultaco 69 4 Herbert Rittberger
Kreidler 53 5 Patrick Plisson
ABF 26 6 Stefan Dörflinger
Kreidler 24 7 Jean-Louis Guignabodet
Morbidelli 14 8 Hans-Jürgen Hummel
Kreidler 11 9 Julien van Zeebroeck
Kreidler 10 10 Ramón Galí
Derbi 10 11 Ulrich Graf (†)
Kreidler 9 12 Hagen Klein
Kreidler 9 13 Cees van Dongen
Kreidler 8 14 Theo Timmer
Kreidler 8 15 Aldo Pero
Kreidler 7 16 Günter Schirnhofer
Kreidler 7 17 Rolf Blatter
Kreidler 6 18 Rudolf Kunz
Kreidler 5 Claudio Lusuardi
Lusuardi 5 20 Wolfgang Müller
Kreidler 4 21 Engelbert Kip
Kreidler 3 Adrijan Bernetic
Tomos 3 23 Ingo Emmerich
Kreidler 2 Ezio Mischiatti
Derbi 2 Charles Dumont
Kreidler 2 Lennart Lundgren
Kreidler 2 27 Jacky Hutteau
ABF 1 Jorge Navarrete
Derbi 1 Peter Looijesteijn
Kreidler 1 Juup Bosman
Kreidler 1 Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Bultaco zuerkannt.
Gespanne (500 cm³)
Rennergebnisse
Datum Rennen Strecke Platz 1 Platz 2 Platz 3 Pole-Position Schn. Rennrunde 1 01.05. GP von Österreich
Salzburgring Rolf Biland /
Kenneth WilliamsGeorge O’Dell /
Kenny ArthurAlain Michel /
Gérard LecorreRolf Biland /
Kenneth WilliamsRolf Biland /
Kenneth Williams2 08.05. GP von Deutschland
Hockenheim Rolf Biland /
Kenneth WilliamsMax Venus /
Norbert BittermannGeorge O’Dell /
Kenny ArthurRolf Biland /
Kenneth WilliamsRolf Biland /
Kenneth Williams3 29.05. GP von Frankreich
Le Castellet Alain Michel /
Gérard LecorreGeorge O’Dell /
Kenny ArthurHelmut Schilling /
Rainer GundelRolf Biland /
Kenneth WilliamsAlain Michel /
Gérard Lecorre4 25.06. 47. Dutch TT
Assen Rolf Biland /
Kenneth WilliamsAlain Michel /
Gérard LecorreWerner Schwärzel /
Andreas HuberRolf Biland /
Kenneth WilliamsRolf Biland /
Kenneth Williams5 03.07. GP von Belgien
Spa-Francorchamps Werner Schwärzel /
Andreas HuberRolf Steinhausen /
Wolfgang KalauchGeorge O’Dell /
Cliff HollandWerner Schwärzel /
Andreas HuberRolf Steinhausen /
Wolfgang Kalauch6 07.08. GP der Tschechoslowakei
Brünn Rolf Steinhausen /
Wolfgang KalauchSiegfried Schauzu /
Lorenzo PuzoGeorge O’Dell /
Cliff HollandWerner Schwärzel /
Andreas HuberWerner Schwärzel /
Andreas Huber7 14.08. GP von Großbritannien
Silverstone Werner Schwärzel /
Andreas HuberRolf Steinhausen /
Wolfgang KalauchGeorge O’Dell /
Cliff HollandRolf Biland /
Kenneth WilliamsWerner Schwärzel /
Andreas HuberFahrerwertung
1 George O’Dell
Kenny Arthur bzw.
Cliff Holland
Windle-Yamaha /
Seymaz-Yamaha64 2 Rolf Biland
Kenneth Williams
Schmid-Yamaha 56 3 Werner Schwärzel
Andreas Huber
ARO-Fath 46 4 Rolf Steinhausen
Andreas Huber bzw.
Wolfgang Kalauch
Busch-König /
Busch-Yamaha44 5 Alain Michel
Gérard Lecorre
GEP-Yamaha 41 6 Göte Brodin
Bengt Forsberg bzw.
Per-Erik Wickström
Yamaha 38 7 Helmut Schilling (†)
Rainer Gundel
ARO-Yamaha 29 8 Dick Greasley
Mick Skeels
Yamaha 23 9 Siegfried Schauzu
Hartmut Schimanski bzw.
Wolfgang Kalauch bzw.
Lorenzo Puzo
Yamaha 20 10 Bruno Holzer
Karl Meierhans
LCR-Yamaha 18 11 Max Venus
Norbert Bittermann
König 13 12 Hermann Schmid
Martial Jean-Petit-Matile
Schmid-Yamaha 12 13 Jean-François Monnin
Edouard Weber
Seymaz-Yamaha 10 14 Malcolm Hobson
Stuart Collins
Yamaha /
Suzuki10 15 Walter Ohrmann
Bernd Grube
König 7 16 Cees Smit
Jan Smit
König 7 17 Heinz Luthringshauser
Hermann Hahn
Krauser-BMW 5 18 Amedeo Zini
Andrea Fornaro
König 5 19 Mick Boddice
Chas Birks
Yamaha 4 20 Yvan Trolliet
Pierre Muller
Yamaha 4 21 Ted Jansen
Erich Schmitz
Yamaha 3 22 Herbert Prügl
Johann Kussberger
Rotax 1 Kurt Jelonek
Volker Rieß
König 1 Gustav Pape
Franz Kallenberg
König 1 Konstrukteurswertung
Der Konstrukteurstitel wurde Windle-Yamaha und Seymaz-Yamaha zuerkannt.
Weblinks
- Offizielle Webseite der Motorrad-Weltmeisterschaft
- Detaillierte Statistiken zur Saison 1977 bei racingmemo.free.fr (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Stadelmann bei motorsportmemorial.org. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 10. Februar 2010 (englisch).
- ↑ Zigiotto bei motorsportmemorial.org. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 10. Februar 2010 (englisch).
- ↑ Graf bei motorsportmemorial.org. www.motorsportmemorial.org, abgerufen am 10. Februar 2010 (englisch).
Fahrer-Weltmeister • Konstrukteurs-Weltmeister • Grand-Prix-Siege • MotoGP • Moto2 • Moto3
1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Motorrad-WM-Saison 2008 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 3 MotoGP Klasse (800 cm³) 3.1 Rennergebnisse … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 2009 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 3 MotoGP Klasse (800 cm³) 3.1 Rennergebnisse … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 2010 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 3 MotoGP Klasse (800 cm³) 3.1 Rennergebnisse … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1953 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 2.1 Todesfälle 3 500 cm³ Klasse … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 2007 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 MotoGP Klasse (800 cm³) 2.1 Rennergebnisse 2.2 Teams und Fahrer … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 2006 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Saisonüberblick 3 MotoGP Klasse (990 cm³) 3.1 Rennergebnisse … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1976 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 2.1 Todesfälle 3 500 cm³ Klasse … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1957 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 2.1 Die Affäre Brett–Liberati 2.2 Das Ende einer Ära … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1954 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 2.1 Todesfälle 3 500 cm³ Klasse … Deutsch Wikipedia
Motorrad-WM-Saison 1956 — Inhaltsverzeichnis 1 Punkteverteilung 2 Wissenswertes 2.1 Todesfälle 3 500 cm³ Klasse … Deutsch Wikipedia