Ingber

Ingber
Echter Ingwer
Echter Ingwer (Zingiber officinale)

Echter Ingwer (Zingiber officinale)

Systematik
Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Ordnung: Ingwerartige (Zingiberales)
Familie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
Gattung: Ingwer (Zingiber)
Art: Echter Ingwer
Wissenschaftlicher Name
Zingiber officinale
Roscoe

Der Ingwer (über griechisch-lateinisch zingiber von altindisch „schringaverâm“: 'hornförmig'), auch Ingber, Imber, Immerwurzel, Ingwerwurzel genannt, Zingiber officinale ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae) und gehört zu den Einkeimblättrigen (Liliopsida). Die medizinische/pharmazeutische Bezeichnung für die Droge lautet Rhizoma zingiberis. Verwendung findet in erster Linie die Ingwer-Wurzel, (genauer: der unterirdische Hauptspross, das sogenannte Ingwer-Rhizom) als Küchengewürz oder Arznei. In der englischen Sprache weist der Begriff Ginger auf die Verwendung von Ingwer in verbreiteten Nahrungsmitteln hin, etwa im Getränk Ginger Ale oder in Gingerbread (Pfefferkuchen).

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Ingwer wächst in den Tropen und Subtropen und wird in Ländern wie Indien, Indonesien, Vietnam, China, Japan, Australien, Südamerika und Nigeria angebaut. Die Heimat der Ingwerpflanze ist nicht sicher bekannt. Möglicherweise hat sie ihren Ursprung auf den Pazifischen Inseln. Im 9. Jahrhundert wurde die Pflanze im deutschen Sprachraum bekannt.

Beschreibung

Ingwer ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis über 100 Zentimeter erreicht. Der dicke Stängel und die langen Laubblätter geben der Pflanze ein schilfartiges Aussehen. Es wird ein verzweigtes Rhizom als Überdauerungsorgan gebildet, das in der Erde horizontal wächst und innen gelblich und sehr aromatisch ist. Die Wurzeln werden entlang des Rhizoms als Adventivwurzeln angelegt. Die mehr oder weniger zweizeilig angeordneten, ungestielten, einfachen, parallelnervigen Laubblätter sind 15 bis 30 cm lang und 2 bis 2,5 cm breit.

Direkt aus dem Rhizom wird der Blütenstand gebildet; er besteht aus einem bis zu 25 cm langen Blütenstandsschaft, aus hellgrünen Hochblättern, die manchmal einen gelblichen Rand aufweisen, und vielen Blüten. Die zwittrigen, zygomorphen Blüten sind dreizählig. Die Blütenhülle ist in Kelch und Krone gegliedert. Die drei Kelchblätter sind etwa 1 cm lang. Die drei Kronblätter sind röhrig verwachsen; die gelblich grüne Kronröhre ist 2 bis 2,5 cm lang; die Kronlappen sind etwa 1,8 cm lang wobei der mittlere rötlich gefärbt und die seitlichen Kronlappen etwa 6 mm lang sind. Die Staubblätter sind dunkelviolett mit kurzen Staubfäden und etwa 9 mm langen Staubbeuteln. Drei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen.

Es werden Kapselfrüchte gebildet. Die schwarzen Samen sind von einem weißen Arillus umhüllt.

Inhaltsstoffe

Der Geruch des Ingwers ist angenehm aromatisch, der Geschmack brennend scharf und würzig. Wesentliche Bestandteile sind dabei ein ätherisches Öl, Harzsäuren und neutrales Harz sowie Gingerol, eine scharf aromatische Substanz.

Weiter enthält Ingwer Shogaol und Diarylheptanoide. Außerdem enthalten die Wurzeln auch Vitamin C, Magnesium, Eisen, Calcium, Kalium, Natrium und Phosphor.

Als Nahrungspflanze

Als grünen Ingwer bezeichnet man die jung geernteten, milder schmeckenden Rhizome. Die Rhizome werden − vor allem in Süd- und Ostasien, und dort schon seit langer Zeit − als Gewürz und Heilmittel (z. B. bei Husten) verwendet. Vor der Einführung der Chilischoten aus Amerika zu Beginn der Neuzeit war Ingwer in Ostasien meist das einzige verfügbare scharfe Gewürz. Zu Sushi wird beispielsweise oft süß-sauer eingelegter Ingwer (Gari) als Beilage serviert. Ingwer hat eine antibakterielle Wirkung, wirkt antiemetisch (vor Erbrechen schützend), fördert die Durchblutung, steigert die Gallensaft-Produktion und gilt als Aphrodisiakum. Je nach Produktionsmethode, Erntezeitpunkt und Zubereitungsart wird Ingwer ein mildes oder scharfes Gewürz.

Frisches Ingwer-Rhizom.

Gewürz

Ingwer zählt zu den bekannteren Küchenkräutern und Gewürzen. So zerreibt man beispielsweise ein daumennagelgroßes geschältes Stück des Ingwer-Rhizoms auf der Küchenreibe und gibt es (kurz nach dem Kochen oder Braten) in Suppen oder auch auf Hühnchenfleisch. Es passt zu Geflügel und Lamm sowie zu Fisch und Meeresfrüchten. Er dient pur oder in Mischungen (Curry, Chutneys, Marmeladen, Soßen) als Gewürz. Auch Lebkuchen, Printen, Milchreis, Obstsalat, Tee und fruchtige Kaltschalen werden mit gemahlenem Ingwer verfeinert.

Eingelegt

Ingwer-Pflaumen, beziehungsweise Ingwer-Nüsse sind in Sirup eingelegte Stücke frischen Ingwers. Als weitere süße Ingwerzubereitungen gibt es kandierten (auch mit Schokolade überzogenen) Ingwer und die vor allem in Großbritannien beliebte Ingwerkonfitüre. Junge Ingwersprossen dienen in den Tropen gelegentlich als sehr würziges Gemüse oder als Würzkraut. Aus Japan stammt in Essig eingelegter Ingwer, der als Gari zwischen unterschiedlichen Sushi-Gängen gegessen wird und als solcher in Sushi-Restaurants auf der ganzen Welt verbreitet ist.

Getränk

Ingwer wird häufig in der Getränke- (Ginger Ale, Ingwerbier) und Lebensmittelindustrie verwendet. Ginger Ale ist eine alkoholfreie Limonade mit Ingwergeschmack, die vor allem um die Mitte des 20. Jahrhunderts beliebt war. Ingwer ist unter anderem auch in dem Kräuterschnaps Ratzeputz enthalten. In heißen Ländern ist Ingwer auch als Zusatz in Kaffee oder Tee beliebt, wegen seiner anregenden Wirkung auf die Schweißbildung.

Als Heilpflanze

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Der Ingwer-Wurzelstock enthält einen zähflüssigen Balsam (Oleoresin), der aus ätherischen Ölen und einem Scharfstoffanteil, den Gingerolen und Shoagolen, besteht. Zubereitungen aus dem Ingwer-Wurzelstock werden antioxidative, antiemetische, entzündungshemmende, sowie anregende Effekte auf die Magensaft-, Speichel- und Gallenbildung sowie die Darmfunktion zugesprochen und daher insbesondere in der asiatischen Alternativmedizin traditionell auch zur Behandlung von Rheuma, Muskelschmerzen oder Erkältungen verordnet.

Gegen Übelkeit und Erbrechen

Die antiemetische Wirkung scheint durch eine direkte Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt vermittelt zu werden.[1] Diskutiert wird auch ein Antagonismus von Serotonin-Typ-3-Rezeptoren [2]. Eine Meta-Analyse ergab einen moderaten Effekt von Ingwer auf das Auftreten postoperativen Erbrechens im Vergleich zu einer Behandlung mit Placebo (RR: 0,69 (95 % Konfidenzintervall: 0,54–0,89).[3] Auch wenn viele Segler auf die Wirkung von Ingwer gegen die Seekrankheit schwören, liegt für die Wirksamkeit von Ingwer zur Behandlung der Seekrankheit bisher nur wenig Evidenz vor. In einer kleinen Doppelblindstudie, die an 80 dänischen Seekadetten auf hoher See durchgeführt wurde, reduzierte Ingwer jedoch im Vergleich zu Placebo signifikant das Auftreten von Erbrechen.[4] Für die Wirksamkeit bei der Behandlung des Schwangerschaftserbrechens gibt es keine überzeugenden Hinweise.[5] Verschiedentlich ist eine günstige Wirkung bei Magengeschwüren, Kopfschmerzen und rheumatischen Gelenkbeschwerden postuliert worden. Diese Angaben sind aber bisher nur unzureichend untersucht.

Wundbehandlung

Äußerlich angewandt hat Ingwer einen reizenden Effekt insbesondere im Bereich der Schleimhäute und von Hautwunden.

in der Tiermedizin

Seit 2002 wird Ingwer in Deutschland auch in der Pferdefütterung als Heilmittel bei Entzündungen und Arthrosen eingesetzt.

Historisches

Historische Anwendungen der Ingwerknolle von der Antike bis zur frühen Neuzeit waren beispielsweise die Verwendung bei Augenleiden und, insbesondere in der Zubereitung als „Alexandrinische Ingwerlatwerge“, als Abführmittel.

Lagerung im Haushalt

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Trocken und kühl hält sich das Ingwer-Rhizom (handelsüblich: Ingwerwurzel) einige Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks. Angeschnitten am besten erst einmal antrocknen lassen oder in Klarsichtfolie einschlagen und zurück in das Gemüsefach des Kühlschranks. Gerieben oder kleingehäckselt, zum Beispiel mittels eines Pürierstabes, kann Ingwer eingefroren werden und ist über lange Zeit haltbar, er verliert jedoch deutlich an Würzkraft und Schärfe. Daumengroße, geschälte Stücke lassen sich tiefgefroren vor der Zubereitung reiben.

Anbau

Die größten Anbaugebiete für Ingwer auf der Erde liegen in den Tropen und Subtropen. Mit einer Fläche von 181.000 Hektar (2005) bei 125.000 Tonnen Ertrag hat Nigeria das größte Anbaugebiet weltweit. Indien ist der größte Produzent mit etwa 359.000 Tonnen Ingwer auf 95.300 Hektar im Jahr 2005, allerdings meist für den Eigenbedarf. Der größte Exporteur von Ingwer ist China mit 232.000 Tonnen im Jahr 2005.[6]

Heimanbau

Unter günstigen Bedingungen kann Ingwer in Mitteleuropa im Garten gedeihen, frosthart ist er allerdings nicht. Jedoch lässt sich Ingwer zu Hause als Zierpflanze ziehen. Für den Anbau zu Hause sowie im Garten können die im Handel erhältlichen Rhizome genutzt werden. Diese schneidet man in etwa drei bis fünf Zentimeter breite Stücke und steckt sie mit der Schnittfläche nach unten in Blumenerde. Ein kleines Stück des Rhizoms lässt man herausstehen. In warmen Räumen, mäßig feucht gehalten, wächst die Ingwerpflanze dann recht schnell.

Ernte

Nach einer Wachstumsphase von etwa 245 bis 260 Tagen wird der Ingwer in Indien geerntet. Dieser Ingwer ist noch jung und zart und wird deshalb überwiegend in der Küche verwendet. Nach acht bis zehn Monaten Wachstum, wenn sich die schilfartigen Blätter gelb färben, kann mit der Ernte des Gewürzingwers begonnen werden. Dieser wird getrocknet und später zu Pulver zermahlen. Geerntet wird der Ingwer meist per Hand oder mit Forken. Maschinen kommen nur in den USA zum Einsatz.

Quellen

Literatur

  • Wolfgang Hübner, Michael Wissing: Ingwer. Die edle Schärfe aus dem Land des Lächelns. Anregendes, Geschichte und Rezepte. AT, Baden 2006, ISBN 3-03800-259-3
  • Anne Iburg: DuMonts kleines Gewürz-Lexikon. DuMont-Monte, Köln 2002, ISBN 3-8320-8780-X
  • Vaupel, Elisabeth: Gewürze - Acht kulturhistorische Kostbarkeiten, Deutsches Museum, München 2002, ISBN 3-924183-85-6
  • Literaturliste über Ingwer und Seekrankheit

Einzelnachweise

  1. H. C. Lien u. a.: Effects of ginger on motion sickness and gastric slow-wave dysrhythmias induced by circular vection. Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol. 2003;284:G, S. 481–489, PMID 12576305
  2. Abdel-Aziz u. a.: Mode of action of gingerols and shogaols on 5-HT3 receptors: binding studies, cation uptake by the receptor channel and contraction of isolated guinea-pig ileum. Eur J Pharmacol. 2006 13;530, S. 136–143, PMID 16364290
  3. Chaiyakunapruk u. a.: The efficacy of ginger for the prevention of postoperative nausea and vomiting: a meta-analysis. Am J Obstet Gynecol. 2006;194, S. 95–99, PMID 16389016
  4. Grontved u. a.:Ginger root against seasickness. A controlled trial on the open sea. Acta Otolaryngol. 1988;105, S. 45–49, PMID 3277342
  5. D. Jewell, G. Young: Interventions for nausea and vomiting in early pregnancy. Cochrane Database Syst Rev. 2003:CD000145. PMID 14583914
  6. Food and Agriculture Organization of the United Nations

Weblinks

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ingber — Ingber, Pflanzengattung, s. Zingiber …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ingber — Ingber, s. Ingwer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ingber — 50°49′4″N 5°51′29″E / 50.81778, 5.85806 …   Wikipédia en Français

  • Ingber, der — Der Ingber, (im gem. Leb. Ingwer,) des s, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. 1) Eigentlich, die getrocknete scharfe Wurzel einer Art des Cardamoms, welche so wohl in den Apotheken, als auch in den Küchen an die Speisen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Donald E. Ingber — Donald E. Ingber, (born May 1, 1956, East Meadow, NY) is an American cell biologist, Founding Director of the Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering at Harvard University, the Judah Folkman Professor of Vascular Biology at Harvard… …   Wikipedia

  • Elliot Ingber — is an American guitarist. In 1966, he was a founding member of Frank Zappa s Mothers of Invention and was featured on their debut album Freak Out! . After being fired from the band by Frank Zappa, Ingber helped form Fraternity of Man, which… …   Wikipedia

  • Ингбер, Эллиот — Эллиот Ингбер Дата рождения 24 августа 1941(1941 08 24) (71 год) Страна США Профессии музыкант Инструменты …   Википедия

  • Adaptive simulated annealing — (ASA) is a variant of simulated annealing (SA) algorithm in which the algorithm parameters that control temperature schedule and random step selection are automatically adjusted according to algorithm progress. This makes the algorithm more… …   Wikipedia

  • Lou Stillman — Louis Ingber (1887 1969), better known as Lou Stillman, was a legendary boxing trainer who had a gym in New York City, but whose fame transcended beyond New York and into boxing circles virtually everywhere else. He was also a private detective… …   Wikipedia

  • Bluejeans & Moonbeams — Infobox Album Name = Bluejeans Moonbeams Type = Album Artist = Captain Beefheart Released = 1974 Recorded = 1974 Genre = Rock Length = 36:50 Label = Virgin Records Producer = Andy DiMartino Reviews = *Allmusic Rating|2|5… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”