- Innerasien
-
Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien. Dazu werden heute alle Staaten bzw. Regionen gerechnet, die keinen Zugang zum Ozean haben, bzw. die Regionen im Inneren Asiens, deren Flüsse nicht in einen Ozean entwässern. Laut UNESCO sind das heute die jungen Staaten Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Kirgisistan, die zu China gehörenden Provinzen Xinjiang und Tibet, ganz Afghanistan, der Nordosten des Iran sowie die NWFP-Region und die Punjab-Region in Pakistan und Indien. Über die unter Zentralasien subsumierten Regionen wird jedoch unter Raum- und Sozialwissenschaftlern bis heute eine intensive Debatte geführt.
Früher bezeichnete man Zentralasien aufgrund der türkischen Bevölkerung als Land der Tataren, aufgrund der politischen Dominanz tadschikischer Bevölkerungsteile als Buchara oder im Zuge der russischen Kolonisation als Turkestan, wobei man zwischen West- und Ostturkestan, sowie Nord- und Südturkestan unterschied. Teilweise werden auch das südlicher gelegene Südturkestan, Afghanistan sowie im Osten die Mongolei und die Wüste Gobi (Innere Mongolei) zu Zentralasien gezählt. Geographisch würde auch der an Kasachstan grenzende Süden Sibiriens dazugehören.
Die Geschichte Zentralasiens war im Altertum und Mittelalter geprägt von dem Aufkommen tribaler Gruppen, die teils sehr erfolgreich Großreiche bilden konnten bzw. in den Bereich der chinesischen, indischen, iranischen und europäischen Hochkulturen einfielen. Als Beispiele seien nur die Skythen, Xiongnu, Hunnen, Saken, Wusun, Mongolen und Timuriden genannt.
Inhaltsverzeichnis
Mittelasien, Zentralasien, Innerasien
Russische beziehungsweise sowjetische Geographen unterscheiden beziehungsweise unterschieden zwischen „Mittelasien“ (Srednjaja Azija), das die ehemaligen Sowjetrepubliken Usbekistan, Kirgisien Turkmenistan und Tadschikistan umfasst, und „Kasachstan“, das eine Sonderstellung einnahm, sowie dem kaum genutzten Begriff „Zentralasien“ (Centralnaja Azija). Letzteres umfasst nach dieser Definition die Mongolei und die zentralasiatischen Teile Chinas. In Anlehnung an diesen russischen Sprachgebrauch wurde auch in der DDR zwischen Mittelasien und Zentralasien unterschieden. In der Bundesrepublik war als Sammelbegriff für das Gebiet der damaligen Kasachischen, Kirgisischen, Tadschikischen, Turkmenischen und Usbekischen Sozialistischen Sowjetrepublik der Ausdruck "Sowjetisch-Mittelasien" gebräuchlich.
Im außerdeutschen westeuropäischen Sprachgebrauch wurden die Begriffe Zentralasien und Mittelasien oft synonym verwendet, Innerasien hingegen von diesen unterschieden. Zu Innerasien im engeren Sinne werden nur Sinkiang (Ostturkestan), die (äußere) Mongolei, Tibet sowie die Republik Tuwa im sibirischen Russland) gezählt.
Neuerdings - mehr politisch als geographisch inspiriert - wird der Begriff „Zentralasien“ oft auch auf die heute selbstständigen asiatischen ehemaligen Sowjetrepubliken eingeschränkt. Allerdings gibt es hier keine allgemein verbindliche Konvention.Geographie und Vegetation
Die Vegetation des Gebiets ist von Wüsten, Halbwüsten und Steppen geprägt; das Klima ist ausgesprochen kontinental und trocken.
Bevölkerung
Der westliche und zentrale Teil (einschließlich Sinkiangs) ist hauptsächlich von Turkvölkern bewohnt und kulturell vom Islam beeinflusst. Im Südosten leben die Tadschiken, ein iranisches Volk, zum großen Teil auch islamisch. Der dünner besiedelte östliche Teil ist von Tibetern und Mongolen bewohnt und vom Lamaistischen Buddhismus geprägt.
Historisch betrachtet lebten in der Region, Völker, die die Steppe bewirtschaften konnten und eine eher nomadische Lebensweise pflegten, sowie Städter, die durch Handel und Handwerk den Oasen ihr Gepräge gaben. In den Städten beherrschte als lingua franca das Persische das Marktgeschehen und das Handwerk, während in den Steppenregionen türkische und mongolische Idiome gesprochen wurden.
Siehe auch
Literatur
Bücher
- Alexander von Humboldt: Central-Asien: Untersuchungen über die Gebirgsketten und die vergleichende Klimatologie. 2 Bde. Berlin 1844
- Peter Böhm: Tamerlans Erben. Zentralasiatische Annäherungen. Picus Verlag, August 2005. - ISBN 3-85452-910-4 (vgl. Tamerlan)
- History of Civilizations of Central Asia. Hrsg. im Auftrag der UNESCO. 6 Bde., Paris 1992ff. (Wohl die beste und detaillierteste Gesamtdarstellung)
- Marie-Carin Gumppenberg, Udo Steinbach (Hrsg.): Zentralasien: Geschichte - Politik - Wirtschaft.Ein Lexikon . München: C.H. Beck 2005. - ISBN 3-406-51113-9.
- Ion Karagounis: Mit dem Zug durch Zentralasien und China. Auf der Seidenstraße von Schaffhausen nach Shanghai. Frankfurt a.M. 2004. - ISBN 3-8301-0684-X.
- Klaus Pander: DuMont-Kunst-Reiseführer Zentralasien. - 6. Aufl. - Ostfildern: DuMont Reiseverlag, 2005. - ISBN 3-7701-3680-2
- Hermann Parzinger: Die frühen Völker Eurasiens. Vom Neolithikum bis zum Mittelalter. München, 2006.
- Bert Fragner / Andreas Kappeler (Hg.): Zentralasien. 13. bis 20. Jahrhundert. Geschichte und Gesellschaft. Wien 2006.
- Boris Shiryayev: Großmächte auf dem Weg zur neuen Konfrontation?. Das „Great Game“ am Kaspischen Meer: eine Untersuchung der neuen Konfliktlage am Beispiel Kasachstan. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3749-1.
Zeitschriften
- Central Asian Survey
Weblinks
- Eintrag (englisch) in der Encyclopædia Iranica (inkl. Literaturangaben)
- Linksammlungen des Osteuropa-Netzwerks zu den mittelasiatische GUS-Staaten
- Zentralasien. Übergreifende Ressourcen (Econ Biz, Universitäts- und Stadtbibliothek Köln)
- Fotos von diversen Städten und Orten zentralasiatischer Ländern
- Aktuelle politische Karte von Zentralasien (Englisch)
- Destabilisierungs- und Konfliktpotential prognostizierter Umweltveränderungen in der Region Zentralasien bis 2020/2050.
- Internet Magazin zu Alltag, Kultur, Geschichte und Literatur der Region
- Tengri.de - Aktuelle Texte, Radiobeiträge und Fotos aus der Region zu den Themen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Umwelt, Bildung, Medien und Gesellschaft
Wikimedia Foundation.