- Franziskanerkloster Graz
-
Das Franziskanerkloster Graz ist ein von den Minderen Brüdern des Heiligen Franziskus von Assisi in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts am Ufer der Mur im Zentrum der österreichischen Stadt Graz (Steiermark) gegründetes Männerkloster der römisch-katholischen Kirche und war die erste Ordensniederlassung auf Grazer Stadtgebiet. Im 16. Jahrhundert von den reformierten Franziskanern (OFM) übernommen, die es noch heute besitzen. Angeschlossen ist die Franziskanerkirche Graz, auch Pfarrkirche Graz-Mariä Himmelfahrt, Klosterkirche und Pfarrkirche der Pfarre Graz-Mariä Himmelfahrt im Dekanat Graz-Mitte der Stadtkirche Graz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Geschichte der Ordensniederlassung
Die ersten Minderen Brüder des heiligen Franziskus von Assisi trafen schon um 1230/1239 in Graz ein. Nachdem der Stammorden sich in Konventualen und Observanten gespalten hatte, mussten die Minoriten ihr Kloster im 16. Jahrhundert den Franziskaner-Reformaten der Wiener Provinz überlassen.
Im 18. Jahrhundert konnte das Kloster unter Kaiser Joseph II. um 1785 seine Auflösung durch die Übernahme der Pfarrseelsorge verhindern.
Pfarrgeschichte
Die dort angesiedelte Brüdergemeinschaft hält in ihrer 1783 zur Pfarrkirche erhobenen Klosterkirche tägliche Gottesdienste ab. Sie betreut die flächen- und zahlenmäßig kleinste Grazer Kirchengemeinde (etwa 1.300 Mitglieder), widmet sich der Seelsorge sowie der Ausbildung junger Franziskaner und wacht über den bemerkenswerten Bestand der Zentralbibliothek der Wiener Franziskanerprovinz.
Klosteranlage
Kirche Mariä Himmelfahrt
Die Maria Himmelfahrt geweihte Kirche der Franziskaner ist eine gotische Hallenkirche mit einem Hochchor, die im 16. Jahrhundert umgebaut, im 17. Jahrhundert mit einem neuen Westturm versehen wurde, 1945 durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogen, wiederhergestellt und von 1982 bis 1988 einer umfassenden Renovierung unterzogen wurde. Die - im Vergleich zu der übrigen, parallel zum Mur-Ufer ausgerichteten Bebauung dieses Gebietes - schräge Orientierung des Grundrisses erklärt sich durch die Lage auf einer ehemaligen kleinen Insel zwischen dem Haupt- und einem Seitenarm (Werdbach) der Mur. Die Fenster im Chorbereich stammen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Die Franziskanerkirche steht mit den Teilen der ehemaligen Stadtmauer unter Denkmalschutz (Id. 56680, § 2a).
Kreuzgang
Der Kreuzgang bewahrt nur noch wenige Reste aus seiner Ursprungszeit (13./14. Jh.), wie einige Rund- und Spitzbogenfenster und ein spätgotisches Kreuzgratgewölbe. Erhalten blieben weiter Fragmente von Fresken aus dem 16. Jahrhundert.
Jakobikapelle
Die Jakobikapelle, Messkapelle Hl. Jakobus, birgt ein erst im Zuge der Renovierung (1986) entdecktes spätgotisches rundbogiges Steinportal und mittelalterliche Lanzettfenster (14. Jh.).
Zentralbibliothek der Wiener Franziskanerprovinz
Die Bibliothek birgt circa 13.000 Titel (bis zum 17. Jahrhundert), darunter etwa 1000 einzigartige Inkunabeln und eine zweite Bibliothek mit etwa 30.000 Titeln (ab dem 18. Jahrhundert). Damit birgt das Franziskanerkloster Graz eine der kostbarsten Bibliotheken des Landes Steiermark.
Weblinks
- Das Franziskanerkloster Graz in Wort und Bild
- Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) zum Franziskanerkloster Graz (August 2006)
Innere Stadt: Dom | Antoniuskirche | Dreifaltigkeitskirche | Franziskanerkirche | Katharinenkirche | Stadtpfarrkirche | Stiegenkirche
Linkes Murufer: Barackenkirche Graz-Liebenau | Bruder-Klaus-Kirche | St. Christoph | Kirche Christus der Auferstandene | Erlöserkirche im Landeskrankenhaus | Ev. Erlöserkirche (Liebenau) | Grabenkirche | Ev. Heilandskirche | Kirche Heilige Familie | Herz-Jesu-Kirche | Ev. Johanneskirche | Josefkirche | Karmelitenkirche Maria Schnee | Karmelitinnenkirche zum hl. Josef | Kreuzschwesternkirche | Leechkirche | Leonhardkirche | Basilika Mariatrost | Mariagrüner Kirche | Maria Verkündigungskirche | Mater Dolorosa | Münzgrabenkirche | St. Paul (Liebenau) | St. Paul (Waltendorf) | St. Peter | Salvatorkirche | St. Ulrich | St. Veit
Rechtes Murufer: Allerheiligenkirche | Altersheimkirche | Altkatholische Kirche | St. Andrä | St. Anna (Graz-Gösting) | St. Anna bei den Guten Hirtinnen | Anstaltskirche LSF Graz | Barmherzigenkirche | Kirche der Barmherzigen Schwestern | Bürgerspitalkirche | Christkönigskirche (Raach) | Pfarrkirche Christkönig (Wetzelsdorf) | Ev. Christuskirche | Kirche Don Bosco | Elisabethinenkirche | Elisabethkirche | Florianikirche | Kirche zum gekreuzigten Heiland | St. Johannes | St. Johann und Paul | Kalvarienbergkirche | Karlauerkirche | Ev. Kreuzkirche | St. Leopold | St. Lukas | Mariahilferkirche | Maria im Elend zu Straßgang | Schlosskirche St. Martin | Rupertikirche | Lazaristenkirche | Schulschwesternkirche | Schutzengelkirche | Synagoge | Vierzehn-Nothelfer-Kirche | Vinzenzkirche | Welsche Kirche
Wikimedia Foundation.