- Iodoform
-
Strukturformel Allgemeines Name Iodoform Andere Namen - Jodoform
- Triiodmethan
- Formyltriiodid
Summenformel CHI3 CAS-Nummer 75-47-8 PubChem 6374 ATC-Code D09AA13
Kurzbeschreibung gelbe, glänzende Blättchen, hexagonale Tafeln oder zitronengelbes, feines Pulver mit safranartigem Geruch[1]
Eigenschaften Molare Masse 393,73 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 4,01 g·cm−3 (20 °C)[2]
Schmelzpunkt Siedepunkt 218 °C[2]
Löslichkeit - schlecht in Wasser (0,1 g·l−1 bei 20 °C)[2]
- schlecht in fetten Ölen und Glycerin[1]
- gut in Chloroform, Diethylether und Schwefelkohlenstoff[1]
Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [3] Achtung
H- und P-Sätze H: 302-312-315-319-332-335 EUH: keine EUH-Sätze P: 261-280-305+351+338 [3] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 20/21/22-36/37/38 S: 26-36/37 MAK 0,6 ppm[4]
LD50 355 mg·kg−1 (Ratte, peroral)[1]
Thermodynamische Eigenschaften ΔHf0 181,1 ± 1,0 kJ·mol−1[5]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Iodoform (Summenformel CHI3) ist eine gelbe, safranartig riechende chemische Verbindung aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Iod und ein einfacher Halogenkohlenwasserstoff.
Nach Fieser & Fieser[6] ist Iodoform zusammen mit Tetraiodmethan die einzige farbige organische Verbindung ohne ungesättigtes Strukturelement.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Georges Serrulas stellte Iodoform 1822 erstmals her, Jean Baptiste Dumas stellte 1834 die richtige Formel auf.
Gewinnung und Darstellung
Iodoform kann mithilfe Lugolscher Lösung aus Verbindungen mit CH3CO-Gruppe wie Ethanol oder Aceton gewonnen werden.
Dazu löst man beispielsweise Ethanol (1, siehe unteres Bild) in Natronlauge und gibt Lugolsche Lösung zu. Das Gemisch wird für etwa 30 min auf 65 °C erwärmt. Die aus der Lösung ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht, getrocknet und aus Methanol umkristallisiert.
Bei der Iodofomsynthese aus Ethanol (1) entsteht über die Zwischenstufen Acetaldehyd (2), Triiodacetaldehyd (3) und das Carbanion des Iodoforms (4a) schließlich Iodoform (4b).Der genaue Mechanismus für die Darstellung aus Aceton sieht wie folgt aus:
Iodoform lässt sich auch durch Elektrolyse aus einer warmen Lösung von Kaliumiodid, Natriumcarbonat und Ethanol in Wasser herstellen.
Verwendung
Früher wurde in Diethylether gelöstes Iodoform (Iodoformether) in der Dentalmedizin zur Desinfektion von Wunden verwendet, da es mit der Wundfeuchtigkeit eine kleine, desinfizierend wirkende Iodmenge abgibt. Zugleich trocknete es auch die Wunde, stillte kleinere Blutungen und verminderte die Wundschmerzen. Wegen seines charakteristisch intensiven Geruchs, des hohen Preises und der Schädlichkeit bei hohen Dosierungen wird Iodoform medizinisch kaum mehr verwendet.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Bernhard Westermann, in: Roempp Online - Version 3.5, 2009, Georg Thieme Verlag, Stuttgart.
- ↑ a b c d e Eintrag zu Triiodmethan in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 16. Januar 2009 (JavaScript erforderlich)
- ↑ a b Datenblatt Iodoform bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 5. April 2011.
- ↑ omikron-online:Iodoform, Seite abgerufen am 3. Juni 2007.
- ↑ A. S. Carson, P. G. Laye, J. B. Pedley, Alison M. Welsby: The enthalpies of formation of iodomethane, diiodomethane, triiodomethane, and tetraiodomethane by rotating combustion calorimetry, in: The Journal of Chemical Thermodynamics, 1993, 25 (2), S. 261–269; doi:10.1006/jcht.1993.1025.
- ↑ FIESER/FIESER: Organische Chemie, 2. Aufl., Verlag Chemie, Weinheim 1979, S. 404–405.
Siehe auch
Weblinks
- Sicherheitsdatenblatt Iodoform (PDF-Datei; 41 kB)
Wikimedia Foundation.