Iwan Rebroff

Iwan Rebroff

Ivan Rebroff (* 31. Juli 1931 in Berlin-Spandau als Hans Rolf Rippert[1]; † 27. Februar 2008 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger, der dank des Einsatzes der Falsettstimme einen Stimmumfang von mehr als vier Oktaven besaß.[2]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rebroff wurde als Hans Rolf Rippert im Berliner Bezirk Spandau geboren. Sein Vater war ein aus Hessen stammender Ingenieur, die Mutter laut Rebroffs eigener, von den Medien vielfach angezweifelter Aussage, Russin. Rebroff wuchs in Belzig und in Halle (Saale) auf,[3] wo er Mitglied im Stadtsingechor war. Später lebte er abwechselnd in Zell-Weierbach, einer kleinen Randgemeinde von Offenburg, in einem kleinen Jagdschloss in der Nähe von Hunoldstal und auf Skopelos, einer kleinen griechischen Insel. Rebroff studierte Gesang an der Staatlichen Hochschule für Musik in Hamburg (1951–1959) als Fulbright-Stipendiat. Sein Hamburger Gesangslehrer Prof. Adolf Detel formte ihn dort zum Interpreten osteuropäischen Liedgutes. Im Jahr 1958 siegte er beim deutschen Hochschulwettbewerb. Danach war er Sänger bei den Schwarzmeer-Kosaken, dem Ural Kosakenchor[4] sowie im Don Kosaken Chor Serge Jaroff.[5] 1960 gewann er beim 9. Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München den 1. Preis.[6]

Bekannt wurde Rebroff durch die Rolle des Milchmanns Tevje im Musical Anatevka im Theater Marigny in Paris (über 1400 Vorstellungen). Anschließend wirkte er in diversen Tourneeproduktionen und Spielfilmen mit, unter anderem in Der Barbier von Sevilla, Boris Godunow, Der Zigeunerbaron, Wiener Blut und Der Rosenkavalier. Dazu kamen Auftritte in zahlreichen Fernsehsendungen. Er gab Konzerte in Konzertsälen, Kirchen und bei Gala-Veranstaltungen, zuletzt im Dezember 2007 in der Wiener Votivkirche. 1985 wurde Rebroff das Bundesverdienstkreuz in Anerkennung seiner Leistungen für die Völkerverständigung zwischen Ost und West verliehen. Er war seit seinem 60. Lebensjahr außerdem Ehrenbürger der griechischen Sporaden-Insel Skopelos. Ivan Rebroff erhielt weltweit insgesamt 49 Goldene Schallplatten und eine Platin-Schallplatte für 10 Millionen verkaufte Langspielplatten seit 1975.[7]

Rebroff starb am 27. Februar 2008 im Alter von 76 Jahren in einem Krankenhaus in Frankfurt am Main an Organversagen und Herzstillstand.

Privat

Zuletzt war der Junggeselle griechischer Staatsangehöriger. Sein älterer Bruder Horst Rippert war lange Jahre Sportreporter beim ZDF und im Zweiten Weltkrieg Pilot der Deutschen Luftwaffe.

Pseudonym

Der Name Rebroff leitet sich von der russischen Übersetzung ребро (rebro) des deutschen Wortes Rippe ab. Ivan ist die russische Form von Hans. Passend zu diesem Pseudonym trug Rebroff einen mächtigen Vollbart und trug bei Veranstaltungen und auf offiziellen Fotos immer eine traditionelle russische Fellmütze und dazu passende Folklorekleidung. Er wirkte somit, obwohl in Deutschland geboren und aufgewachsen, bei Auftritten mit seinem leichten Akzent stets wie ein „waschechter Russe“. Zu einer Zeit, in der Personen in der Musikindustrie noch nicht so professionell wie heute ihr Image gestalteten, hatte er ein sehr gutes Gespür für diese Mechanismen im Showgeschäft.

Erfolgstitel

  • Abendglocken (Вечерний звон)
  • Dank sei Dir, Herr
  • Das einsame Glöckchen (Однозвучно гремит колокольчик)
  • Die Legende von den 12 Räubern (Жило двенадцать разбойников)
  • Eine weiße Birke
  • Ich bete an die Macht der Liebe (Коль славен)
  • Im tiefen Keller
  • Kalinka
  • Katjuscha
  • Mit der Troika in die große Stadt
  • Moskauer Nächte (Подмосковные вечера)
  • O Isis und Osiris
  • Schwarze Augen (Очи черные)
  • Stenka Rasin (Стенька Разин)
  • The Legend of the twelve robbers (Жило двенадцать разбойников)
  • Wenn ich einmal reich wär (aus dem Musical Anatevka)
  • Wolgalied
  • Wolgaschlepper

Diskografie (Auswahl)

  • Ave Maria
  • Ich bete an die Macht der Liebe
  • Zauber einer großen Stimme
  • My Russian Homeland
  • Glasnost Perestroika
  • Komm mit nach Hellas
  • Seine größten Opernerfolge
  • Musikalische Edelsteine
  • Russische Weihnacht
  • Frühling in der Taiga
  • Wunschkonzert
  • Weihnacht mit Ivan Rebroff
  • Wenn ich einmal reich wär’
  • Live in Concert DVD
  • Live in Concert, Recitals 1968
  • Meine Reise um die Welt
  • Meine russische Seele
  • Mein Russland, du bist schön
  • Krönung einer großen Karriere
  • Die schönste Stimme Russlands
  • … und Friede auf Erden
  • A Moscou
  • from the World
  • Kosaken müssen reiten
  • Na Sdarowje
  • Taiga Träume
  • Russische Party
  • Errinerungen an Russland
  • Volksweisen aus dem alten Russland
  • Boris Godounov

Einzelnachweise

  1. Matthias Bardong (Hrsg.): Das Lexikon des deutschen Schlagers. 2. Auflage. Schott, Mainz 1993, ISBN 3-7957-8208-2, S. 264–265.
  2. The Guinness Book of Records, 1993
  3. Franckesche Stiftungen zu Halle Wir über uns > Geschichte > Berühmte Schüler. Rippert, Hans
  4. Ural Kosaken Chor [1][2]
  5. Offizielle Webseite Biographie
  6. « Obwohl die Goldmedaille für die Sänger beim 9. Internationalen Musikwettbewerb nach Deutschland fiel, wurde sie für eine östliche Stimme vergeben: Iwan Rebroff, der sich am Kammermusikabend als betont sensibler Liedersänger dreier Michelangelo-Lieder von Hugo Wolf legitimierte, ist ein Heldenbariton mit schönem Material, dessen Wirkung in den lyrischen Piano-Momenten wie in den Forte-Ausbrüchen gleich eindrucksvoll sind. » - Abendzeitung, München, 22. September 1960
  7. SZ: „Ivan Rebroff ist tot“, 28. Februar 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rebroff — Ivan Rebroff (* 31. Juli 1931 in Berlin Spandau als Hans Rolf Rippert[1]; † 27. Februar 2008 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger, der dank des Einsatzes der Falsettstimme einen Stimmumfang von mehr als vier Oktaven besaß.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan (Name) — Iwan (kyrillisch Иван, historisch Иоанн, Ioann) oder Ivan ist eine slawische Variante des männlichen Vornamens Johannes. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Schreibung 2 Varianten 3 Verb …   Deutsch Wikipedia

  • Iwan Rebrow — ist der Name folgender Personen: Iwan Iwanowitsch Rebrow († 1666), russischer Entdecker und Kosake Siehe auch: Ivan Rebroff (1931–2008), deutscher Sänger Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Ivan Rebroff — lors d un concert à l Abbaye de la Cambre en 2006 Nom Hans Rolf Rippert Naissance …   Wikipédia en Français

  • Ivan Rebroff — (* 31. Juli 1931 in Berlin Spandau als Hans Rolf Rippert[1]; † 27. Februar 2008 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger, der dank des Einsatzes der Falsettstimme einen Stimmumfa …   Deutsch Wikipedia

  • Yvan Rebroff — Ivan Rebroff Ivan Rebroff Nom Hans Rolf Rippert Naissance 31 juillet 1931, Berlin Pays d’origine  Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Hans-Rolf Rippert — Ivan Rebroff (* 31. Juli 1931 in Berlin Spandau als Hans Rolf Rippert[1]; † 27. Februar 2008 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger, der dank des Einsatzes der Falsettstimme einen Stimmumfang von mehr als vier Oktaven besaß.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rolf Rippert — Ivan Rebroff (* 31. Juli 1931 in Berlin Spandau als Hans Rolf Rippert[1]; † 27. Februar 2008 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger, der dank des Einsatzes der Falsettstimme einen Stimmumfang von mehr als vier Oktaven besaß.[2]… …   Deutsch Wikipedia

  • Poljuschko Polje — (russisch Полюшко Поле, deutsch: „Feldchen, mein Feldchen“) ist ein russisches Volkslied. Komponiert wurde es 1934 von Lew Knipper als Bestandteil der Sinfonie mit Chor „Das Lied vom Kämpfer Komsomolzen“ (russisch Поэма о бойце комсомольце). Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Blum (Komponist) — Hans Bernd Blum (* 23. Mai 1928 in Hannover) ist ein deutscher Komponist, Texter, Musikproduzent und Sänger. Er verfasste Schlager wie Beiß nicht gleich in jeden Apfel oder Das schöne Mädchen von Seite Eins und lebt in in Overath bei Köln.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”